| EN
Stay connected: Unser Alumni-Programm

schön, dass ihr den Weg zu uns gefunden habt. Mit dem Alumni-Programm bleibt ihr auch nach eurem Studium im Kontakt mit der Hochschule und euren Kommiliton:innen. Im Alumni-Programm könnt ihr euch mit eurem Wissen und euren Erfahrungen weiterhin aktiv in die Hochschulgemeinschaft einbringen und profitiert obendrein von Vernetzungs- und Weiterbildungsangeboten und erhaltet Einblicke in innovative Bildungsforschung.

 

  • ein lebenslanges Netzwerk. Kommt bei unseren Alumni-Treffen mit euren ehemaligen Kommiliton:innen und Professor:innen in Kontakt.
  • ein Ohr in die Hochschule. Bleibt auf dem Laufenden, was an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg passiert.
  • innovative Bildungsforschung. Verfolgt aktuelle Diskussionen rund ums Thema Bildung, auch in Form von Weiterbildungen und kostenlosen Veranstaltungen.

Nach eurem Studium arbeitet ihr u.a. als Lehrkräfte, Forscher:innen oder Pädagog:innen und bereichert mit eurer Expertise die Bildungslandschaft der Zukunft. Mit dem Alumni-Programm möchte die Hochschule mit euch in Kontakt bleiben und einen lebendigen Austausch schaffen.

Nutzt die Zeit im Studium um euch auszuprobieren, denn später werdet ihr selten wieder so viel Freiheiten und Möglichkeiten bekommen wie jetzt.

Moritz Stock auf die Frage, was er Studierenden sonst noch mit auf den Weg geben möchte

An zahlreiche intensive Diskussionen in verschiedenen Seminaren, an das «Hineinschnuppern» in verschiedenen Forschungsumgebungen durch Hiwi-Jobs, die Konzerte der PH-Bigband, die Rocknächte der Musikfachschaft,…

Dr. Valentin Unger auf die Frage, woran er gerne zurückdenkt

Insbesondere den Masterstudierenden BiWi möchte ich ans Herz legen, dass ihr euren eigenen Interessen nachgehen sollt. Falls bspw. eine Stellenausschreibung, die ihr spannend findet und glaubt, dass sie zu euch passt, aber nicht direkt eure Qualifikation dabei steht. Bewerbt euch trotzdem und seid mutig! Es ist einiges mit dem Abschluss möglich.

Jasmin Traum auf die Frage, was sie Studierenden rät

Definitiv: Kunstatelier und Druckgrafikwerkstatt an der neuen PH!

Alina von Hayn & Marleen Langer auf die Frage, welches ihr Lieblingsplatz war

Studiengang: M. Ed. Lehramt Sonderpädagogik / Lernen / GENT / Sport
Abschlussjahrgang: 2024

Was hast du nach dem Studium gemacht? Was machst du heute?

Ich bin an der PH geblieben und arbeite dort im Fach Sport als akademische Mitarbeiterin. 

Was war dein Lieblingsort an der PH Heidelberg?

Das Sportgelände: Sporthallen, Stadion, Beachfelder, Schwimmhalle, Tennisplätze …  

Woran denkst du gerne zurück?

Ich denke besonders an viele tolle Erlebnisse mit meinen Freund*innen und Kommiliton*innen. In meinem Studium an der PH sind echte Freundschaften entstanden, die weit über das Studium hinausgehen. 

Außerdem denke ich an den stetigen Input an neuem Wissen, welchen ich vielleicht erst rückblickend so richtig wertschätze. Insbesondere die Verknüpfung aus Theorie und Praxis schätze ich als sehr bereichernd. 

Was rätst du Studierenden?

Genießt euer Studium, nehmt alles mit, was geht und macht was draus!

Gibt es sonst noch etwas, was du teilen möchtest?

Länger als in Regelstudienzeit zu studieren ist keine Schande. Studieren macht Spaß. Nutzt die Zeit an der PH und genießt die vielen Möglichkeiten, die das Studium an der PH bietet. 

Danke, liebe PH, für eine tolle Studienzeit! 

Studiengang: Lehramt Sonderpädagogik/ Fach Kunst
Abschlussjahrgang: 2022

Instagram:

Was habt ihr nach dem Studium gemacht? Was machst du heute?

Nach dem Studium in Heidelberg ging es für uns gleich weiter in die Schweiz - an der Hochschule für Design, Film und Kunst in Luzern hängten wir einen Bachelor in Bildender Kunst an. Wir arbeiteten und dachten immer intensiver im Duo zusammen und begannen uns zu positionieren. 

What can Art do?

Heute arbeiten wir als Künstlerinnen und Sonderpädagoginnen mit einer Praxis die sich zwischen den Disziplinen bewegt. 

Das zeigt sich sowohl in werkbasierten Projekten, die sich an der thematischen Schnittstelle Kunst und Inklusion verorten lassen aber auch in Vorträgen auf Tagungen oder in unserem Seminar „Kunst und Inklusion“, welches wir im Rahmen unseres Lehrauftrags an der PH Heidelberg anbieten. Darüberhinaus arbeiten wir beide an Schulen und haben im März 2025 mit zwei Freundinnen das Atelier DELI im Betriebswerk gegründet. 

Was war euer Lieblingsort an der PH Heidelberg?

Definitiv: Kunstatelier und Druckgrafikwerkstatt an der neuen PH!

Woran denkt ihr gerne zurück?

Lange Nächste im Atelier, Sommerfeste im leider nicht mehr vorhandenen Garten vor den Kunsträumlichkeiten und natürlich die Kunstexkursionen nach Civitella.

Euer Rat für Studierende an der PH Heidelberg:

Studiert für euch. Traut euch zu wollen und dementsprechend zu handeln. 

Gibt es sonst noch etwas, was du teilen möchtest?

Wir sind unglaublich dankbar für die Erfahrungen die wir im Studium in Heidelberg sowie in Luzern machen durften und besonders für die Personen die uns angeschubst, ernst genommen und letzlich sehr vielfältig geprägt haben. 

Studiengang: Frühkindliche und Elementarbildung – Felbi (B. A.), Bildungswissenschaften - BiWi (M. A.). Abschlussjahrgang: 2024

Was hast du nach dem Studium gemacht? Was machst du heute?

Nach meinem Bachelorstudium habe ich im Kita-Vertretungsteam bei Postillion e.V. gearbeitet. Weiter habe ich die Zeit bis zum Masterstudium (halbes Jahr) nutzen wollen, um noch mehr praktische Erfahrungen zu sammeln und habe deswegen verschiedene Praktika absolviert: Forschungspraktikum in der Abteilung für Entwicklungs- & Biologische Psychologie am Psychologischen Institut der Uni Heidelberg, im Mutter-Kind-Haus in Heppenheim und bei den Frühe Hilfen der Stadt Mannheim.

Während meines Masterstudiums habe ich eine einjährige Weiterbildung zur Entwicklungspsychologischen Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern am Institut für Kindheit und Entwicklung in Ulm absolviert. Zum anderen hatte ich zwei Stellen als wissenschaftliche Hilfkraft am Psychologischen Institut der Uni Heidelberg und am Institut für Psychologie an der PH Heidelberg.

Seit meinem Abschluss übe ich verschiedene berufliche Tätigkeiten aus, da mich diverse Inhalte und Bereiche interessieren. Auf der einen Seite bin ich als Fachreferentin im Programmbereich Schule & Freizeit an der Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM) in Heilbronn in Teilzeit tätig. Weiter habe ich einen Lehrauftrag im Masterstudium BiWi an der PH Heidelberg (Seminar PM1 – B3). Auf der anderen Seite bin ich Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten, z. B. Projekt „Landkarte sprachliche Bildung und Förderung“ sowie Lesedrachen-III Studie des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz. Um mich selbst noch weiterzubilden und vor allem noch mehr Kompetenzen im Beratungsbereich zu entwickeln, habe ich im September 2024 die Weiterbildung Systemische Beratung und Therapie am Helm Stierlin Institut in Heidelberg begonnen.

Woran denkst du gerne zurück?

An die Menschen, die ich im Studium kennenlernen durfte. An die gemeinsame Zeit, den Austausch und die vielen Momente, die wir im Studium, aber auch privat zusammen erlebt haben. Durch das Studium habe ich tolle Freundschaften knüpfen können und bin über diese sehr dankbar.

Was rätst du Studierenden?

Insbesondere den Masterstudierenden BiWi möchte ich ans Herz legen, dass ihr euren eigenen Interessen nachgehen sollt. Falls bspw. eine Stellenausschreibung, die ihr spannend findet und glaubt, dass sie zu euch passt, aber nicht direkt eure Qualifikation dabei steht. Bewerbt euch trotzdem und seid mutig! Es ist einiges mit dem Abschluss möglich.

Sonderpädagogik auf Lehramt 2011, Abschluss 2019

Was hast du nach deinem Studium gemacht?

Nach dem Studium und vor dem Referendariat habe ich in einer Reha-Einrichtung für Hörschädigung gearbeitet und Gebärdensprachkurse gegeben. Danach habe ich mein Lehramtsreferendariat begonnen und nun arbeite ich als angehender Gebärdensprachdozent.

Was rätst du Studierenden an der PH Heidelberg?

Besucht Seminare, die einen hohen Praxisanteil haben und auch für den Alltag relevant sind, wie etwa Beratungskompetenzen oder anwendbare Didaktik für den Unterricht. Ich rate daher dazu, Seminare mit einem Schwerpunkt auf Kompetenzvermittlung (statt Wissensvermittlung) zu besuchen. Für den Alltag als Lehrkraft ist das von hoher Bedeutung!

Was war dein Lieblingsort an der PH Heidelberg?

Der Innenhof der PH, weil man dort immer Leute getroffen hat.

Studiengang: Politikwissenschaften/Geographie für Lehramt der Sek. I 
Abschlussjahrgang: 2025

Was hast du nach dem Studium gemacht? Was machst du heute?

Ich habe meinen Freunden 2021 eine Firma für unsere eigene Biermarke Heerlijk Heidelberg
gegründet und dann vier Jahre später eine eigene Bar in Bergheim eröffnet. Seitdem
verkaufen wir in und um Heidelberg unsere Biere, veranstalten Events, Partys und Caterings 

Was war dein Lieblingsort an der PH Heidelberg?

Die Mensa in der Alten PH oder an der neuen PH, da man dort zu fast jeder Tageszeit immer
ein bekanntes Gesicht getroffen hat. Auch wenn es kein direkter Ort ist, waren die
Eröffnungstage auch immer sehr schön. Besonders in den ersten Wochen kann man die
besten Kontakte und Freundschaften knüpfen, welche im Bestfall das ganze Studium lang
halten .

Woran denkst du gerne zurück?

An all die Momente und Erlebnisse mit meinen Kommiliton:innen und Freunden, die ich in
der Zeit kennengelernt habe. Besonders die Exkursionen im Fach Geographie waren sowohl
auf persönlicher, als auf fachlicher Ebene sehr einprägsam. 

Was rätst du Studierenden?

Es macht keinen Sinn sich wegen den anstehenden Prüfungen verrückt zu machen. Nutzt
eure Zeit im Studium um herauszufinden was ihr wollt, was euch interessiert und wohin der
Weg gehen soll. Traut euch auch Entscheidungen zu treffen, auch wenn diese eventuell nicht
in euren ursprünglichen Plan passen, sich aber richtig anfühlen. 

Gibt es sonst noch etwas, was du teilen möchtest?

Nutzt die Zeit im Studium um euch auszuprobieren, denn später werdet ihr selten wieder so
viel Freiheiten und Möglichkeiten bekommen wie jetzt. 

Studiengang: M. Ed. Lehramt Sonderpädagogik 
Abschlussjahrgang: 2025

LinkedIn Profil:

Was hast du nach dem Studium gemacht? Was machst du heute?

Aktuell bin ich im Referendariat an dem SBBZ Luise von Baden in Neckargemünd und kann meine Lehrerinprofession praktisch vertiefen. 

Was war dein Lieblingsort an der PH Heidelberg?

Das Stadion beim Olympiastützpunkt, das in der Nähe meiner Vorlesungen zum Fach Sport war. Dort konnte ich mich auspowern, um meinen Kopf freizukriegen, mich nebenher auf sportliche Herausforderungen vorbereiten, aber auch auf der Wiese entspannen und mich mit Freunden dort bei einer Pizza oder beim Frisbee spielen austauschen. Ich habe direkt daneben bei den Studentenwohnhäusern gewohnt, von daher war die Lage perfekt!

Woran denkst du gerne zurück?

An die vielen verschiedenen Seminaren und Vorlesungen, die ich belegt habe und der daraus folgende Austausch mit den anderen Student:innen. Das Besonderere für mich an diesem Studiengang war, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausgeschaut haben (fachlich ist es sehr breit gefächert durch den Aufbau des Studiengangs) und sehr vielseitig lernen konnten. Die Disability Studies fand ich super spannend und mich hat es immer ein Gefühl der Bestätigung gegeben, wenn wir abends mit Freunden am Neckar noch darüber diskutiert haben. Unser Interesse ging über das "Pflichtprogramm" hinaus. 

Was rätst du Studierenden?

Bringt euch ein im Studium in einer Weise, die zu euch passt! Sei es die PH-Band oder ein Tutorium, das ihr gebt. Entdeckt eure Profession und findet euren Energizer. Gerade das, außerhalb vom reinen Studium ist unheimlich wichtig für die spätere Lehre. Unser Tun prägt den späteren Unterricht und was wir den Kindern und Jugendlichen mitgeben wollen. 

Gibt es sonst noch etwas, was du teilen möchtest?

Tauscht euch mit den anderen Student:innen aus. Gerade im späteren Beruf ist Koopartion
super wichtig und alles ist schöner, wenn man sich gemeinsam mit Freund:innen und
Kommiliton:innen auf das Lehrer:inleben vorbereitet ;) 
 

Studiengang: Sonderpädagogik | Fachrichtungen Lernen & Sprache. Abschlussjahrgang: 1998.

Was hast du nach dem Studium gemacht? Was machst du heute?

Ich habe das Referendariat gemacht und danach fast 10 Jahre voll im Schuldienst gearbeitet. Erst in Hessen, dann in Baden-Württemberg (in Mannheim). Als sich die Chance ergeben hat, habe ich im Rahmen einer halben Abordnung ans Sozialministerium gewechselt. Dort habe ich bei einer Stiftung für gesundheitliche Prävention mitgearbeitet, aber irgendwann festgestellt, dass Verwaltung alleine nicht mein Ding ist. Und dann ergab sich die Möglichkeit, an die PH Heidelberg zu wechseln. Erst als Abordnung und dann als feste Stelle. Und da bin ich immer noch weil es mir einfach unfassbar viel Spaß!

Was war dein Lieblingsort an der PH Heidelberg?

Das Café, das es damals noch im Altbau vor der Mensa gab und natürlich der Innenhof im Altbau.

Woran denkst du gerne zurück?

An das Zusammensein und den Austausch mit den Kommiliton:innen.

Was rätst du Studierenden?

Kritisch bleiben! Nachfragen und diskutieren und nicht alles als gegeben hinnehmen.

Studiengang: WHRPO 2011 mit den Fächern Musik, Deutsch und Ethik und Promotion. Abschlussjahrgang: 2016 (Lehramt) und 2021 (Promotion)

Was hast du nach dem Studium gemacht?

Im Anschluss an mein Lehramtsstudium habe ich zunächst im Graduiertenkolleg "Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung" promoviert. Zudem habe ich meinen Vorbereitungsdienst an der Geschwister-Scholl-Schule Heidelberg (Gemeinschaftsschule) sowie dem Seminar Mannheim absolviert. Seit August 2021 arbeite ich nun als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen in der Schweiz.

Was war dein Lieblingsort an der PH Heidelberg?

Ganz klar: Die Mensa im Altbau – hier habe ich fast alle meine Pausen verbracht und mich mit meinen Kommiliton:innen ausgetauscht. Ein weiterer Lieblingsort waren aber auch die Überäume im oberen Stock des Altbaus. Für mich als Musikstudierenden waren diese sehr wertvoll.

Woran denkst du gerne zurück?

An zahlreiche intensive Diskussionen in verschiedenen Seminaren, an das «Hineinschnuppern» in verschiedenen Forschungsumgebungen durch Hiwi-Jobs, die Konzerte der PH-Bigband, die Rocknächte der Musikfachschaft,…

Was rätst du Studierenden an der PH Heidelberg?

Saugt die wertvolle Zeit an der PH so gut es geht auf und: Habt Freude am kritisch sein.

16.01.2026
16:00 - 18:30 Uhr
Abschlussfeier - 16. Januar 2026
Zu sehen ist eine Mandarine vor blauem Hintergrund.
03.12.2025
18:00 - 20:00 Uhr
Professor Autenrieth über Wissenschaftskommunikation vs. Fake News
28.10.2025
16:00 - 17:30 Uhr
Ethik im Schulalltag
24.10.2025
11:00 - 16:30 Uhr
Workshop: Extremismus und antidemokratische Weltanschauungen. Wie viel Verfassung braucht der Lehrberuf?

Ein Abschluss, der verbindet

Im Juli feierte die Hochschule ihre Absolvent:innen und verabschiedete sie in den nächsten Lebensabschnitt. Transfermanager Max wirft auf dem Blog einen Blick auf das Event. Bilder gibts zum Download.

Ein Screenshot aus der True Math Veranstaltung "Eine Zahl, die durch 3 teilbar ist, aber nicht durch 9"
Gelungene Wissenschaftskommunikation

Der Mathematikdidaktiker Professor Dr. Christian Spannagel hat erprobt, wie Wissenschaftskommunikation wirklich interaktiv sein kann und Menschen anregt, sich produktiv einzubringen.

Street Philosophy

Die Hauptstraße wird eure Philosophie-Bühne: Macht mit bei Denkexperimenten und philosophischen Aktionen im Rahmen der Heidelberg Street Philosophy. Studentin Hannah berichtet.

Abschlussfeier, 25. Juli 2025 - hier findet ihr die (Gruppen)Fotos des offiziellen Teils:

Abschlussfeier, 25. Juli 2025 - hier findet ihr weitere Fotos von den Feierlichkeiten:

Abschlussfeier, 17. Januar 2025 - hier findet ihr weitere Fotos

Tel.: +49 6221 477-6780
alumni@ph-heidelberg.de
1. OG, R. 105 / Bergheimer Str.

für die Mitgliedschaft im Alumni-Programm der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, gemäß der Informationspflicht Art. 13 DSGVO.

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Internet-Seiten und der Implementierung neuer Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb des Alumni-Programms der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (folgend als „PHHD“ bezeichnet) auf. Die allgemeine Datenschutzerklärung der Hochschule finden Sie unter .

Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "personenbezogene Daten" oder deren "Verarbeitung" verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne:

Pädagogische Hochschule Heidelberg

Keplerstr. 87

D-69120 Heidelberg

+49 6221 477-0

E-Mail:

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Rektorin Prof. Dr. Karin Vach gesetzlich vertreten. Verantwortlich für die Betreuung des Alumni-Programms ist die Geschäftsführung des Transferzentrums sowie der/ die Alumni Manager:in der PHHD.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 811226356

Das Alumni-Programm der PHHD ist eine Netzwerk-, Service- und Informationsplattform für alle Studierenden, Alumni und ehemaligen Beschäftigten. Das umfasst

  • das Versenden eines digitalen Newsletters mit Informationen zum Alumni-Programm und weiteren Neuigkeiten aus der Hochschule mittels des externen Tools „Rapidmail“ - rapidmail GmbH,
  • persönliche Ansprache via E-Mail u.a. für Marketingzwecke, beispielweise Testimonialanfragen, Blogbeiträge oder für die Rubrik “Alumni-Talk” auf Instagram,
  • Einladungen zu Veranstaltungen der PHHD via Newsletter und Fach-spezifischem Mail-Verteiler,
  • Einladungen zu (Jahres-) Treffen des Alumni- Programms.

Hierfür ist es zwingend erforderlich personenbezogene Daten von Ihnen zu erheben:

  • Nachname sowie gegebenenfalls Nachname bei Studienabschluss
  • Vorname
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum
  • Ort
  • Land
  • E-Mail-Adresse
  • Studienende
  • Abschluss
  • Studiengang bzw. Fachrichtung bzw. Fächer

Zusätzlich werden freiwillig folgende Daten aufgenommen:

  • Straße und Hausnummer sowie Postleitzahl
  • Link zu LinkedIn-Profil
  • Beruflicher Werdegang, dies umfasst: Titel der Stelle, Firma, Abteilung, Typ des Arbeitgebers, Branche, Art der Anstellung, Typ der Anstellung, Arbeitsbereich, Unternehmensgröße, Anstellungsbeginn, Anstellungsende, Beschreibung
  • Frage nach „Wie sind Sie auf das Alumni-Netzwerk aufmerksam geworden?“
  • Frage nach „Aus welchem Grund möchten Sie dem Alumni-Netzwerk beitreten?“

Zur Überprüfung der Richtigkeit der Angaben im Rahmen der Feststellung der Teilnahmeberechtigung am Alumni-Programm der PHHD erfolgt ein Abgleich mit den über Studierende zu anderen Zwecken (z. B. Studierendenverwaltung) gespeicherten Daten. Dies erstreckt sich nach Ausscheiden des/der Studierenden auch auf rechtmäßig noch vorhandene und gegebenenfalls gesperrte Daten. Der Abgleich beschränkt sich auf die Pflichtangaben zur Teilnahme am Alumni-Programm.

Im Zuge des Alumni-Programms stellen wir Ihnen elektronische Informationen in Form eines Newsletters zur Verfügung. Sie erhalten die Informationen aufgrund Ihrer uns gegenüber erklärten Einwilligung. Diese Newsletter enthalten unter anderem Informationen über Weiterbildungsprogramme sowie Einladungen zu Alumni-Netzwerk-Veranstaltungen und öffentlichen Veranstaltungen der PHHD. Zudem erfolgen auch studiengangs- bzw. fachrichtungsspezifische Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen.

Für den Versand des Newsletters wird lediglich Ihre E-Mail-Adresse benutzt. Der Versand erfolgt mittels des externen Tools „Rapidmail“ – rapidmail GmbH.

Um das Alumni-Programm zu optimieren und Angebote auf die Zielgruppe anzupassen, werden die angegebenen Daten analysiert. Eine Analyse der Daten erfolgt anonymisiert und betrifft folgende Informationen:

  • Studiengang bzw. Fachrichtung bzw. Fächer
  • Abschlussjahrgang
  • Alter
  • Wohnort

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den genannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO (Einwilligung).

Wir verarbeiten Ihre Daten bis zur Beendigung Ihrer Alumni-Mitgliedschaft bzw. wenn Sie Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen. Ihre Daten werden nach Erhalt einer schriftlichen Abmeldung an aus unserem System sowie bei Rapidmail gelöscht. Damit endet auch der Newsletter-Versand.

Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit unabhängig von Ihrer Alumni-Mitgliedschaft durch Abbestellung des Newsletters widerrufen.

Für die Anmeldung ins Alumni-Programm und für den Versand des Newsletters werden Ihre Daten vom Transferzentrum der PHHD verarbeitet.

Zudem erhält das Studierendenbüro der PHHD Ihre Daten zur Verifizierung, dass Sie tatsächlich an der PHHD studiert haben. Nach der Verifizierung werden die dem Studierendenbüro vorliegenden Daten wieder gelöscht. Die Daten bleiben in der Alumni-Datenbank erhalten. Sofern nicht nachgewiesen werden kann, dass es sich bei der Person um einen ehemaligen Studierenden der PHHD handelt, werden alle Daten auch aus der Alumni- Programm-Datenbank gelöscht.

Ihnen stehen folgende Rechte zu:

  • Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, gem. Art. 15 DSGVO
  • Korrektur Ihrer Daten, gem. Art. 16 DSGVO
  • Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung, gem. Art. 17, 18 DSGVO
  • Widerspruch der Datenverarbeitung, gem. Art 21 DSGVO und § 12 Abs. 1 LHG