| EN
Bewerbung in ein höheres Fachsemester

Sie haben schon einmal an einer Hochschule in demselben oder einem sehr ähnlichen Studiengang studiert und möchten an der PHHD weiterstudieren? Haben Sie genügend Studienleistungen erbracht, die wir Ihnen anerkennen können, dann kommt für Sie eine Bewerbung ins höhere Fachsemester in Frage. 

 

Für die Bewerbung stellen Sie fristgerecht einen Antrag über unser Online-Bewerbungsportal.

    

Bitte beachten Sie:

  • Sie bewerben sich für den Studiengang in ein höheres Fachsemester, nicht für einzelne Fächer.
  • Wählen Sie Ihre Fächer und bei der Angabe des Fachsemesters jeweils “höheres Fachsemester”.
  • Wählen Sie das höhere Fachsemester einheitlich für alle Antragsfächer. Sie können für unterschiedliche Fächer keine unterschiedlichen Fachsemester auswählen.
  • Halten Sie für den Online-Bewerbungsprozess folgende Dokumente bereit: Ihre Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweise Ihrer bisherigen Studienzeit, Nachweise Ihrer bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen

Nach Ende der Rückmeldefrist an der PH Heidelberg wird geprüft, ob Studienplätze zur Verfügung stehen. Gegen Ende August bzw. Ende Februar werden im Online-Bewerbungsportal die Zulassungs- bzw. Ablehnungsbescheide versandt.

Zulassungschancen:

  • Aufgrund der relativ geringen Studienabbruchquote und gleichzeitig zurückgehender Studienplätze ist die Wahrscheinlichkeit, im höheren Semester einen freien Studienplatz zu erhalten, leider nicht sehr hoch.
  • Sie sind im gewünschten Studiengang zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht immatrikuliert? Dann können Sie Ihre Zulassungschancen erhöhen, indem Sie sich zusätzlich ins erste Fachsemester bewerben. Bei Zulassung zum Studium können Sie Ihre Studienleistungen dennoch anerkennen lassen.

Um den neu gewählten Studiengang beginnen zu können, müssen Sie sich nach der Zulassung noch hierfür immatrikulieren. Die Immatrikulation wird ebenfalls über unser Online-Portal durchgeführt. 

Nach erfolgter Zulassung und Immatrikulation in den gewünschten Studiengang können Sie Ihre Studien- und Prüfungsleistungen durch das Prüfungsamt anerkennen/anrechnen lassen. 

Unterschieden wird zwischen Anerkennung und Anrechnung von Leistungen.

Anerkannt werden Kompetenzen aus dem Hochschulbereich, also Leistungen, die Sie an einer anderen Hochschule/in einem anderen Studiengang an der PH Heidelberg erbracht haben.  
Angerechnet werden Kompetenzen außerhalb des Hochschulbereichs, also z.B. Leistungen, die Sie z.B. im Rahmen einer Aus- oder Weiterbildung erworben haben).

        

Zulassungsrechtlich wird bei der Vergabe von Studienplätzen im höheren Fachsemester zwischen drei Fallgruppen unterschieden. Stehen Studienplätze im höheren Fachsemester zur Verfügung, werden diese in folgender Reihenfolge vergeben:

  1. Aufrücker:innen: Personen, die für das 1. Fachsemester in dem Studiengang, für den sie die Zulassung zu einem höheren Fachsemester beantragen, an der PH Heidelberg zugelassen werden
  2. Hochschulortwechsler:innen und Studienunterbrecher:innen: Personen, die im gleichen Studiengang an einer Pädagogischen Hochschule immatrikuliert sind oder waren
  3. Quereinsteiger:innen: alle übrigen Bewerber:innen
Eine Frau sitzt am Schreibtisch in ihrem Büro des SSC und beantwortet mit einem Headset die Fragen, die per Telefon gestellt werden.

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.

Telefonnummer:

Montag: 10:00 - 15:00
Dienstag: 10:00 - 15:00
Mittwoch: 10:00 - 15:00
Donnerstag: 10:00 - 15:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Zwei Frauen im SSC während einer Beratung zum Lehramtsstudium an der PHHD. Sie sitzen an einem runden Tisch.

 Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.

Ort: Raum 012a

Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Hände die auf einer Tastatur tippen, im Hintergrund ist ein Bildschirm zu sehen und ein offenes Dokument.

Die beantwortet Fragen rund um das Studium, das Bewerbungsverfahren und die Zulassungsvoraussetzungen unter

Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen:

, , ,

Teamfoto des Studienbüros im Innenhof Keplerstraße
Tel.: +49 6221 477-555 (Hotline)
studienbuero@ph-heidelberg.de
002-005 / Altbau

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr