| EN
Austauschstudierende

Interesse an einem Austauschstudium an der Pädagogische Hochschule Heidelberg? Das Akademische Auslandsamt bietet Hinweise zur Nominierung durch die Partneruniversität, zur Bewerbung, zur Studienorganisation sowie zu Anreise und Unterkunft.

Bewerber müssen vom International Office der Partnerhochschule nominiert werden. Die Nominierung muss per E-Mail an das Akademische Auslandsamt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erfolgen.

Nominierungsfristen
Wintersemester: 15. Mai
Sommersemester: 01. November

Nach der Nominierung erhalten die Gaststudierenden vom Akademischen Auslandsamt eine E-Mail mit allen Informationen zur Bewerbung um einen Studienplatz an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Anmeldefristen:
Wintersemester: 15. Juni
Sommersemester: 01. Dezember

Studierende an europäischen Hochschulen, die sich am Erasmus+ Programm beteiligen, können einen Erasmus+ Aufenthalt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg absolvieren.

Das Auswahlverfahren für einen Austauschplatz an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg findet an der Heimathochschule statt. 

An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und den kooperierenden Hochschulen im Ausland wird jährlich das Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende der Baden-Württemberg Stiftung ausgeschrieben. Das Stipendium ist eine Auszeichnung für besonders qualifizierte Studierende; auf soziale und interkulturelle Kompetenz wird besonderer Wert gelegt. Die Stiftung unterstützt Studienaufenthalte für internationale Studierende an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Studierende aus Baden-Württemberg an einer Hochschule im Ausland.

Ziel des Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende ist es, den internationalen Austausch von hochqualifizierten deutschen und internationalen Studierenden zu fördern. Die Bindungen zwischen den Hochschulen des Landes Baden-Württemberg und ihren ausländischen Partnern sollen nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit entwickelt und gefestigt werden.

Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM trägt damit zur globalen Vernetzung der mit Baden-Württemberg verbundenen Menschen bei.

Der kontinuierliche Ausbau dieses Netzwerkes wird unterstützt durch die Regional Chapters und den Verein der Stipendiaten und Freunde des Baden-Württemberg-STIPENDIUMS. 

Weitere Informationen sind auf der Website des zugänglich.

Stipendiendauer:
Sommersemester: 4 Monate
Wintersemester: 5 Monate


Stipendienhöhe: 992,- Euro pro Monat

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

  • gute bis sehr gute Leistungen im Studium
  • interkulturelles, soziales oder sonstiges über das Studium hinausgehendes Engagement
  • gute Deutschkenntnisse (B1)
    → Studierende aus den USA ausgenommen

Eine Beratung an der Heimathochschule zum Studienvorhaben und zum Bewerbungsverfahren ist erforderlich. 

Die Bewerbung für ein Baden-Württemberg-STIPENDIUM erfolgt über das Online-Portal BWS World. Es ist ein individuelles Profil anzulegen.

Pflichtdokumente zur Eingabe in BWS-World

  • Vollständige Angaben zur Person
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Foto
  • Nachweise über Studienverlauf und Studienerfolg (Transcript of Records)
  • Nachweis der erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse
  • Immatrikulationsbescheinigung der Heimathochschule
  • Nachweise über soziales, interkulturelles oder sonstiges Engagement ab Beginn des Studiums

Jeder Dateiname ist mit dem Namen des Bewerbers zu kennzeichnen (z. B. Lebenslauf_Mustermann.doc). 

  • Bewerbungsformular Baden-Württemberg-STIPENDIUM
    →  per E-Mail an das Akademische Auslandsamt

Es werden nur vollständige Bewerbungen akzeptiert.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein Stipendium. 

Über den Erfolg der Bewerbung entscheidet eine unabhängige vom Senat der Pädagogischen Hochschule bestellte Kommission, welche die Bewerbung in Form eines Auswahlvorschlages an die Baden-Württemberg-Stiftung weiterleitet. 

Im Rahmen eines Studienaufenthaltes haben Studierende bestimmte Pflichten. Diese betreffen sowohl organisatorische Abläufe als auch akademische Anforderungen. 

  • Learning Agreement abschließen
    → Vereinbarung der Kurse mit der Heimathochschule und der Partnerhochschule
  • Learning Agreement einhalten
    → Kurse wie geplant absolvieren
    → Notwendige Änderungen dokumentieren
  • Teilnahme an Veranstaltungen der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMS
  • Kommunikation mit Partner- und Heimathochschule
    → Die Hochschulen sind sofort schriftlich zu informieren, wenn das Studium unterbrochen oder abgebrochen werden muss
  • Im Laufe der Förderung kein anderes Stipendium beziehen
  • Erfahrungsbericht anfertigen
  • Transcript of Recods (ToR)
    → Notenübersicht über die erbrachten Leistungen
    → Wird vom Akademischen Auslandsamt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ausgestellt
    → Notwendig für die Anerkennung von Studienleistungen an der Heimathochschule
AA
Assistenz
Tel.: +49 6221 477-543
auerbach@ph-heidelberg.de
152 / Altbau

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr