Ein neues Studienprofil der Pädagogischen Hochschule Heidelberg will Sie, die angehenden Deutsch-Lehrerinnen und Lehrer, bestmöglich auf den Unterricht in mehrsprachigen Klassen vorbereiten. Hierzu haben wir das Studienprofil Deutsch als Zweitsprache (DaZ) eingerichtet.
Schwerpunkt Sprachförderung
Um auf den Unterricht in mehrsprachigen Klassen vorbereitet zu sein,
• vertiefen die angehenden Lehrkräfte ihr Studium im Hinblick auf die besonderen Bedingungen der Sprachaneignung bei Neuzugewanderten und in Deutschland aufgewachsenen mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen,
• sammeln Unterrichtserfahrungen und
• belegen einen Sprachkurs, um eine neue Fremdsprache zu erlernen.
Sie können das Angebot nutzen, wenn Sie den
- Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I
belegen und das Fach Deutsch gewählt haben.
Wenn Sie das Profil belegen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Herrn Floriarn Hiller
Sollte die Nachfrage nach dem Studienprofil das Angebot an Studienplätzen übersteigen, tritt ein Auswahlverfahren in Kraft (Motivationsschreiben).
Mit dem erfolgreichen Masterabschluss erhalten Sie als Absolventin und Absolvent des DaZ-Profils zusätzlich ein Zertifikat des Instituts für deutsche Sprache und Literatur. In diesem werden die besonderen Studieninhalte dokumentiert.
Sie besuchen spezifische Lehrveranstaltungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Die Anzahl der zu belegenden Veranstaltungen pro Modul wird dabei nicht erhöht. Sie besuchen vielmehr ausgewählte Lehrveranstaltungen des Faches Deutsch. Im Wintersemester 2025-26 stehen folgende Lehrveranstaltungen zur Auswahl:
Modul DEU 17 (M.Ed. Lehramt Grundschule) -
hier können Sie aus zwei Seminarangeboten auswählen:
Graphic Novels im Literaturunterricht der Primar- und Sekundarstufe
Prof. Dr. Daniel Scherf
Dienstag 14 bis 16 Uhr, Raum A414
Veranstaltungsnummer: 49 DEU
Aktuelle kinderliterarische Ganzschriften im Literaturunterricht
Dr. Klarissa Schröder
Freitag 12 bis 14 Uhr, Raum A306
Veranstaltungsnummer: 50 DEU
Modul DEU 18 (M.Ed. Lehramt Grundschule)
Ein Forschungsprojekt gestalten: Schriftspracherwerb von Kindern mit und ohne DaZ-Hintergrund
Prof. Dr. Hanna Sauerborn
Mittwoch 16 bis 18 Uhr, Raum A309
Veranstaltungsnummer: 51 DEU
Modul DEU 14 (M.Ed. Lehramt Sekundarstufe) -
hier können Sie aus zwei Seminarangeboten auswählen:
Rechte Gewalt erzählen
Dr. Steffen Volz
Donnerstag 14 bis 16 Uhr, Raum A414
Veranstaltungsnummer: 54 DEU
Graphic Novels im Literaturunterricht der Primar- und Sekundarstufe
Prof. Dr. Daniel Scherf
Dienstag 14-16 Uhr, Raum A414
Veranstaltungsnummer: 49 DEU
Modul DEU 14 (M.Ed. Lehramt Sekundarstufe)
Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen bei ein- und mehrsprachigen Schüler:innen
Dr. Florian Hiller
Montag 10 bis 12 Uhr, Raum A414
Veranstaltungsnummer: 55 DEU
Modul DEU 15 (M.Ed. Lehramt Sekundarstufe)
Spracherwerbssensible Grammatikdidaktik
Prof. Dr. Birgit Mesch
Mittwoch 14 bis 16 Uhr, Raum A306
Veranstaltungsnummer: 57 DEU
Modul DEU 06M (M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik) -
hier können Sie aus vier Seminarangeboten auswählen:
Didaktische Analyse literarischer Texte: Ganzschriften
Prof. Dr. Daniel Scherf
Freitag 10 bis 12 Uhr, Raum A306
Veranstaltungsnummer: 36 DEU
Erstlesebücher
Dr. Klarissa Schröder
Donnerstag 10 bis 12 Uhr, Raum INF 519 TO206
Veranstaltungsnummer: 35 DEU
Rätsel, Geheimnisse, offen Fragen. Analytisches Erzählen in der Literatur
Dr. Melanie Wigbers
Mittwoch 16 bis 18 Uhr, Raum A306
Veranstaltungsnummer: 34 DEU
Lied zur Ermutigung. Exildichtung und Widerständigkeit
Prof. Dr. Lösener
Dienstag 14 bis 16 Uhr, Raum H009
Veranstaltungsnummer: 33 DEU
Modul DEU 16 (M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik)
Gestrandet auf Prosperos Insel. Einführung in das theatrale Lesen
Prof. Dr. Hans Lösener
Dienstag 10 bis 12 Uhr, Raum A107
Veranstaltungsnummer: 25 DEU
Modul DEU 06M (M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik) -
hier können Sie aus zwei Seminarangeboten auswählen:
Schriftstruktur und Rechtschreibdidaktik
Prof. Dr. Birgit Mesch
Dienstag 10 bis 12 Uhr, Raum A306
Veranstaltungsnummer: 31 DEU
Grammatikdidaktik in sprachheterogenen Klassen
Dr. Sabrina Geyer
Montag 12 bis 14 Uhr, Raum A306
Veranstaltungsnummer: 30 DEU
Modul DEU 16 (M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik)
Wortschatzerwerb und Wortschatzdidaktik
Dr. Sabrina Geyer
Montag 10 bis 12 Uhr, Raum A406
Veranstaltungsnummer: 24 DEU
Sie sammeln Unterrichtserfahrungen in einer Vorbereitungsklasse und werden dabei durch den Besuch entsprechender Lehrveranstaltungen sowie durch Lehrende der Hochschule begleitet. Studierende des Lehramts Grundschule können die Unterrichtspraxis im Rahmen des Professionalisierungspraktikums absolvieren. Studierende der Profillinie Lehramt Sekundarstufe I hospitieren und unterrichten im Rahmen eines separaten Praktikums.
Das Unterrichtspraktikum kann im Rahmen der Kooperation mit einer unserer Partneruniversitäten im Ausland durchgeführt werden (s.
Sie belegen im Rahmen des Studienprofils einen Sprachkurs zu einer Fremdsprache Ihrer Wahl, die Sie bislang noch nicht beherrschen. Ziel ist es, die eigenen Sprachlernerfahrungen mit verschiedenen Aspekten der Sprachaneignung aus der Theorie zu verknüpfen.
Den Sprachkurs können Sie zum Beispiel bei einer Volkshochschule, im
Sie wählen die Themen der Modularbeiten im Fach Deutsch sowie das Thema Ihrer Masterarbeit im Bereich Mehrsprachigkeit / Deutsch als Zweitsprache. Dabei können Sie Fragestellungen einbeziehen, denen Sie im Rahmen der Unterrichtspraxis nachgegangen sind oder die sich darüber hinaus aus der Praxis ergeben haben.