Eine funktionierende interne Kommunikation stärkt den Zusammenhalt, macht Prozesse transparent und sorgt dafür, dass alle Mitglieder unserer Hochschule auf dem gleichen Stand sind. Verantwortlich für die interne Kommunikation ist das Rektorat. Wir beraten Sie jedoch gerne dabei, wie Sie Informationen auch intern klar und wirksam vermitteln können.
In der Regel ist das dann möglich, wenn Ihr Beitrag von unmittelbarer Relevanz für Ihre Kolleg:innen ist. Bitte schicken Sie Ihren Text bis spätestens Montagmittag zunächst an das Rektoratsmitglied, in dessen Geschäftsbereich Ihr Beitrag fällt. Weitere Informationen finden Sie unter “Mittwochsmitteilungen”.
Über den Mailverteiler "CampusNews" können Sie Studierende in der Regel am 1. und 3. Mittwoch eines Monats erreichen. Die Frist für die Einreichung neuer Beiträge ist jeweils der 1. bzw. 3. Montag eines Monats.
Bei den Beiträgen handelt es sich im Wesentlichen um Veranstaltungshinweise, Gesuche für studentische Hilfskräfte, Umfragen und ähnliches. Wenn Sie einen Beitrag haben, der über den Mailverteiler CampusNews an die Studierenden verschickt werden soll, senden Sie diesen bitte rechtzeitig an ein Rektoratsmitglied. Dieses leitet den Beitrag nach Durchsicht dann an Frau Schreber zur weiteren Verwendung weiter. Beachten Sie bitte, dass Ihr Beitrag auf max. 10 Zeilen begrenzt sein soll.
Als Lehrende:r und Mitarbeitende:r der Hochschule besteht für Sie die Möglichkeit, die (Hochschul-)Öffentlichkeit über die Digitalen Schwarzen Bretter (DSB) auf wichtige Information aus Ihrer Arbeit aufmerksam zu machen. Auch dem Studierendenparlament steht dieser Kanal grundsätzlich zur Verfügung. Alles Informationen hierzu finden Sie unter “
Das Extranet bietet allen Mitarbeitenden einen zentralen Ort, um wichtige Informationen, Formulare oder Abläufe schnell zu finden. Sie erleichtert die interne Kommunikation, spart Zeit und stärkt die Transparenz innerhalb unserer Hochschule. Um eine Serviceseite einzurichten, wenden Sie sich bitte an das Relaunch-Team; wir beraten Sie gerne.
Der zentrale
Wir freuen uns auf Ihre Themen oder hochschulinterne Termine! Redaktionsschluss ist jeweils der 20. eines Monats. Beachten Sie bitte, dass alle Inhalte (Texte, Bilder, Kontaktadressen) auf den PH-Webseiten und ggf. Social Media veröffentlicht werden und deshalb das Einverständnis der Rechteinhaber im Vorfeld geklärt sein muss.
Unser Campusblog bieten Ihnen den Raum, Ihre Forschungsvorhaben und Ergebnisse in einer zugänglichen Sprache zu erklären, Hintergründe zu beleuchten oder aktuelle Debatten aufzugreifen. Anders als klassische Publikationen ermöglichen Blogbeiträge einen persönlichen Ton und den direkten Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie können schnell auf neue Entwicklungen reagieren, Einblicke in den Forschungsalltag geben und so die Sichtbarkeit von Projekten und Personen erhöhen. Damit tragen Blogs nicht nur zur Transparenz von Wissenschaft bei, sondern stärken auch das Vertrauen in unsere Hochschule.
Wir sind immer auf der Suche nach spannenden Geschichten aus der Hochschule und freuen uns, wenn sich interessierte Autor:innen bei uns melden. Im Schreibleitfaden auf
Social Media ist ein wichtiges Instrument, um Forschungsthemen sichtbar zu machen und Zielgruppen direkt zu erreichen. Plattformen wie LinkedIn oder Mastodon bieten die Möglichkeit, Einblicke in Projekte zu geben, Aufmerksamkeit für Veranstaltungen zu schaffen und niedrigschwellig in den Dialog zu treten.
Als staatliche Hochschule nutzen wir
Unsere (zukünftigen) Studierenden erreichen wir insbesondere über Instagram. Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie Themen, die die Lehre oder das Campusleben betreffen, kommunizieren möchten.