An der Pädagogischen Hochschule finden Wissenschaftler:innen ein forschungsnahes und praxisorientiertes Umfeld, das optimale Bedingungen für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung bietet. Individuelle Förderung, interdisziplinärer Austausch und vielfältige Qualifizierungsangebote unterstützen gezielt auf dem wissenschaftlichen Karriereweg.
Das
- die Registrierung als Doktorand:in an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und
- damit die Annahme als Doktorand:in an einer Fakultät der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zu beantragen und dadurch
- die Eröffnung des Promotionsverfahrens an Ihrer Fakultät zu stellen.
- Informationen zum Stand Ihres Promotionsverfahrens abzurufen und Änderungen wie einen Betreuerwechsel oder die Verlängerung Ihrer Promotionszeit zu beantragen.
- die Erfüllung der Auskunftspflicht der Doktorand:in gemäß der Hochschul-Datenschutzverordnung zu gewährleisten.
- der Beantragung einer Mitgliedschaft in der Graduate School und damit den Zugang zu allen Angeboten für Young Researchers.
Für die Suche einer Betreuungsperson müssen Sie selbst aktiv werden. Informieren Sie sich über die Website der Pädagogischen Hochschule und den einzelnen Fakultäten über mögliche Betreuer:innen und kontaktieren diese via E-Mail.
Wichtig: Sehen Sie von allgemein gehaltenen E-Mails ab. Zeigen Sie, dass Sie sich mit den jeweiligen Forschungsinteressen potenzieller Betreuer:innen befasst haben. Fügen Sie Ihrer E-Mail einen kurzen Lebenslauf und Ideen für Ihr Promotionsvorhaben bei.
Wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach einer Betreuung benötigen, können Sie sich gerne an die Graduate School wenden.

Ein Graduiertenkolleg ist ein strukturiertes Promotionsprogramm, das Promovierenden eine fachlich und methodisch fundierte Qualifizierung in einem thematisch fokussierten Forschungsfeld bietet. Es verbindet individuelle Forschungsprojekte mit einem begleitenden Curriculum, fördert den interdisziplinären Austausch und bietet ein unterstützendes Umfeld durch Betreuungsteams, kollegiale Vernetzung und regelmäßig stattfindende Veranstaltungen.
An der Pädagogischen Hochschule gibt es folgende Kollegs:
- Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB)
- Empirische fachdidaktische Forschung und Transfer (EFFORT)
- Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften: Einflüsse, Struktur und Förderung (DiaKom)
- Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ): Vom fachsensiblen Sprachunterricht zum sprachsensiblen Fachunterricht
Der Beginn einer Habilitation erfordert eine sorgfältige Planung und enge Abstimmung mit der Hochschule. In der Regel umfasst der Einstieg folgende Schritte:
- Entwicklung eines eigenständigen Forschungsvorhabens mit bildungswissenschaftlichem oder fachdidaktischem Bezug
- Frühzeitige Kontaktaufnahme mit einer habilitationsberechtigten Betreuungsperson an der Hochschule
- Einsicht in die Habilitationsordnung zur Klärung von Anforderungen und Verfahren
- Formeller Antrag auf Annahme als Habilitand:in bei der zuständigen Fakultät (inkl. Exposé der schriftlichen Habilitationsleistung, Lebenslauf, Übersicht Publikations- und Lehrtätigkeiten)
- Klärung der Rahmenbedingungen: z. B. Lehrverpflichtung, Anbindung an Forschungsstrukturen, Förder- und Qualifizierungsangebote
Ansprechpartner:innen für die Abwicklung der formalen Schritte im Habilitationsverfahren sind jeweils:
Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Kontakt: Sekretariat der Fakultät I, Frau Schäfer,
Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften
Kontakt: Sekretariat der Fakultät II, Frau Gennrich,
Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften
Kontakt: Sekretariat der Fakultät III, Frau Mehr,