| EN
Forschungsdatenbank

All unsere Forschung an einem Ort: In unserer Forschungs- und Publikationsdatenbank finden Sie alles über unsere aktuelle bildungswissenschaftliche und didaktische Forschung, laufende sowie abgeschlossene Projekte.

Sie suchen einen Kooperationspartner für ein Forschungsprojekt in einem bestimmten Fachbereich, wollen als Forscher:in der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Ihre Forschungsprojekt der Öffentlichkeit vorstellen und Ihre Forschungsergebnisse ständig up-to-date halten? Oder Sie interessieren sich einfach für Forschungsaktivitäten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg?

Dann nutzen Sie hierzu unsere komfortable PH Online-Forschungs- und Publikationsdatenbank, die Ihnen zur Information und Recherche über die Forschung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg jederzeit zur Verfügung steht.

Projektleiter:innen bzw. Autor:innen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können ihre Forschungsprojekte und Publikationen über einen persönlichen Zugang eingeben und jederzeit aktualisieren. Sie sind für die Richtigkeit und Qualität der eingegebenen Informationen verantwortlich. Eine erstmalige Registrierung ist hierfür notwendig.

Forschungsteams: Wenn Sie mit anderen Forschenden zusammenarbeiten, bestimmen Sie bitte eine Projektleiterin oder einen Projektleiter als Koordinatorin bzw. Koordinator für die Eingabe und Aktualisierung Ihres gemeinsamen Forschungsprojektes und/oder Veröffentlichungen in der Forschungs- und Publikationsdatenbank. In der Außendarstellung finden Interessierte Ihre Forschungsprojekte und Veröffentlichungen unter den Namen aller Projektbeteiligten, wenn diese korrekt eingegeben und verlinkt wurden.

Nachwuchswissenschaftler:innen: Promovierende und Habilitierende können ebenfalls einen eigenen Zugang erhalten, um auf ihre Qualifikationsarbeit und Publikationen hinzuweisen.

Da die Forschungs- und Publikationsdatenbank der PH Heidelberg öffentlich zugänglich ist, ist es wichtig, dass Sie folgende Punkte beachten: 

  • In der Regel dürfte es im Interesse der an einem Projekt oder einer Publikation Beteiligten sein, dass ihr Mitwirken in der Datenbank dokumentiert ist. Aus Datenschutzgründen ist es jedoch notwendig, dass Sie im Vorfeld die Erlaubnis der Beteiligten einholen, ihre Namen im Kontext des Projekts zu veröffentlichen.
  • Bitte machen Sie bei Ihren Kontaktinformationen wie Anschrift oder Mailadresse keine privaten Angaben, sondern geben Sie lediglich die dienstlichen Daten an. In Ausnahmenfällen kann nach Rücksprache auch die Adresse des Prorektorats für Forschung als Kontakt angegeben werden.
  • Für die Richtigkeit und Qualität der eingegebenen Informationen sind die jeweiligen Projektleiterinnen und/oder Projektleiter bzw. Autorinnen und Autoren verantwortlich.

Mit der Eingabe eines Forschungsprojektes oder einer Publikation bestätigen Sie, dass Sie diese Hinweise gelesen und beachtet haben!

Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte bzw. den Datenschutzbeauftragten der Pädagogischen Hochschule.

  1. Registrieren Sie sich einmalig auf der Webseite . Direktlink zur Registrierung: . Sie erhalten nach kurzer Zeit eine Mail mit Ihrem Benutzernamen und einem generierten Passwort, das Sie direkt nach dem Einloggen ändern können.
  2. Mit den Daten, die Sie nach der Registrierung erhalten, können Sie sich jederzeit auf einloggen. Hinweis – Passwort vergessen: Haben Sie Ihr Passwort vergessen, können Sie dieses über einen Button unten auf der Login-Seite der Forschungs- und Publikationsdatenbank in wenigen Schritten selbst zurücksetzen.
  3. In der Menüleiste links finden Sie nach dem Einloggen unter „MyForschungsDB“ die Rubriken „Meine Projekte“ und „Publikationen bearbeiten“. Hier können Sie Ihr Projekt oder Ihre Publikation eingeben und diese mit mitwirkenden Forschenden der PH verlinken (ausführlichere Infos weiter unten).

Hilfestellung bei der Eingabe

  • Hilfesymbol: Neben vielen Feldern finden Sie ?-Icons, die Ihnen nach dem Anklicken nützliche Tipps geben, z.B. wie viele Zeichen oder MB an Daten eingegeben werden dürfen.
  • Pflichtfelder: Bei den mit * markierten und rot umrandenden Feldern handelt es sich um Pflichtfelder, bei denen Angaben zwingend nötig sind.
    FAQs (Häufig gestellte Fragen): Wenn Sie Fragen zu bestimmten Funktionen der Forschungsdatenbank haben, schauen Sie bitte zunächst unter der Rubrik „Häufig gestellte Fragen“ unter „Daten / Infos / Suchen“ nach. Hier stellen wir häufig gestellte Fragen online.

Als Projektleiterin bzw. Projektleiter oder als Koordinatorin bzw. Koordinator haben Sie die Möglichkeit, Ihre Forschungsprojekte in die Forschungsdatenbank einzupflegen und ständig aktuell zu halten. Hierzu haben Sie unter „Meine Projekte“ die folgenden Möglichkeiten:

Schritt 1/2 Basisdaten der Projekte:

  • Forschungsprojekt hinzufügen: Über Klicken auf den grünen Button mit Plus-Symbol können Sie die Basisdaten eines neuen bzw. weiteren Forschungsprojektes erfassen.
  • Pflichtfelder ausfüllen: Füllen Sie hierzu die mit * markierten und rot umrandeten Pflichtfelder aus.
  • Kooperationspartner: Sind mehrere Personen und/oder Institutionen am Projekt beteiligt, ergänzen Sie bitte deren Namen. Hinweis: Im nächsten Schritt gibt es auch die Möglichkeit Profile der Forschungs- und Publikationsdatenbank von Forschenden der Pädagogischen Hochschule zu verlinken.
  • Abspeichern der Basisdaten: Speichern Sie Ihr Forschungsprojekt ab. Jedem Projekt wird dabei eine ID bzw. Referenznummer zugeteilt, damit die Projekte leicht identifizierbar und auffindbar sind.

Schritt 2/2 Weitere Informationen hinzufügen

  • Projektleitung / Betreuer / Mitarbeitende: Über diesen Link können Sie nach Personen suchen und diese als Bearbeiter, Betreuung oder Leitung zuweisen. Sollte die jeweilige Person über keinen Account für die Forschungs- und Publikationsdatenbank verfügen, können Sie diese auch manuell hinzufügen.
  • Vorträge, Publikationen und Veranstaltungen: Hier können Sie zu Ihrem Forschungsprojekt Publikationen oder Veranstaltungen aus der Publikationsdatenbank verlinken. Hierfür können Sie nach Projekten suchen oder direkt Publikationen neu erfassen.
  • Finanzierungsträger: Über diesen Link können Sie genauere Angaben zur Finanzierung Ihres Projekts machen (Finanzierungsart, Finanzierungssumme, Name des Geldgebers, Besonderheiten wie Beschränkungen oder Vereinbarungen). Hinweis: Die Finanzierungssummen werden nicht öffentlich angezeigt!
  • Verweise auf Webseiten: Hier können Sie die URLs externer Websites angeben, auf die Sie verweisen wollen, wie zum Beispiel die Homepage Ihres Forschungsprojekts. Außerdem können Sie eine kurze Beschreibung zur Website hinzufügen.
  • Angehängte Dateien: Hier haben Sie die Möglichkeiten externe Dokumente hochzuladen (z.B. Codebooks, Methoden- oder Feldberichte). Wir empfehlen Ihnen eine kurze Beschreibung zu jedem Dokument hinzuzufügen.

Grundsätzlich können Sie nach der erstmaligen Erfassung und Speicherung die bereits erfassten Projekte unter „Meine Projekte“ einsehen. Wählen Sie ein Projekt aus und klicken Sie auf „… komplettes Forschungsvorgaben / Dissertation / Habilitation / Entwicklungsvorhaben anzeigen | ergänzende Angaben pflegen“, um es zu aktualisieren und verändern.

  • Zusatzinformationen (Projektbeteiligte, Webseite, angehängte Dateien etc.) ergänzen oder verändern
  • Basisdaten von Projekten verändern: Klicken Sie auf das Bleistift-Symbol oben links und bearbeiten Sie das Projekt

  • Löschungen durch das Admin-Team: Aus Sicherheitsgründen können einmal angelegte Forschungsprojekte nur von den Administratorinnen bzw. Administratoren gelöscht werden.
  • Genaue Angaben zur Löschung: Schicken Sie hierzu eine Mail an und nennen Sie uns den genauen Namen sowie die Referenznummer des Forschungsprojektes, das gelöscht werden soll, und begründen Sie, warum es gelöscht werden soll.

Forschende können Ihre Publikationen selbst eingeben und jederzeit aktualisieren. Dazu gehen Sie unter „MyForschungsDB“ auf den Reiter „Publikationen bearbeiten“.

Schritt 1/4 Publikationstyp

Publikationen erfassen und bearbeiten: Dieser Link führt Sie schrittweise durch die Eingabe der notwendigen Informationen zu Ihrer Publikation.

Publikationstyp: Wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü aus, welche Form die Publikation hat, die Sie eingeben wollen. Hierbei können Sie zwischen Buch, Beitrag in Buch oder Sammelband, Artikel in wissenschaftlicher Zeitschrift, Herausgeberwerk, Vortrag, Veranstaltung oder sonstige wählen.

Schritt 2/4 Basisdaten eingeben

Dateneingabe: Geben Sie im nächsten Schritt die wichtigsten Daten in die Eingabemaske ein. Rot umrandete Felder sind dabei Pflichtfelder, die unbedingt ausgefüllt werden müssen. Die Angaben, die Sie in dieser Maske machen können, unterscheiden sich je nach dem im vorherigen Schritt angegebenen Publikationstyp.

Tipp: Um eine möglich großen Informationsgehalt zu erhalten, empfehlen wir Ihnen möglichst viele und genaue Angaben zu machen. Die Qualität der Publikationsdatenbank wird durch die Sorgfalt mitbestimmt, mit der zur Publikation gehörige Daten aufgenommen werden. Je vollständiger dieser Datensatz ist, desto besser. Um den Zugang zu Ihrer Forschung zu erleichtern, empfehlen wir zudem eine – idealerweise stabile – URL oder – soweit vorhanden – DOI anzugeben. Mit einer DOI können Nutzerinnen und Nutzer der Datenbank die Literaturangabe zum Beispiel sehr einfach in ihre Literaturverwaltungssoftware wie beispielsweise Citavi importieren.

Schritt 3/4 Attribute angeben

Angabe verschiedener Attribute: Hier können Sie genauere Angaben zu Begutachtungsart, Sprache und Publikationsform (z.B. Print, Online, Open Access) machen. Ein besonders wichtiges und noch nicht sehr geläufiges Feature ist die Angabe über das wissenschaftliche Review-Verfahren zur Publikation. Dadurch können sich Nutzende der Publikationsdatenbank über formale wissenschaftlichen Kriterien zur Qualität der Publikation absichern.

Schritt 4/4 Autorinnen und Autoren zuweisen

Autorinnen und Autoren zuweisen Im letzten Schritt können Sie nach Forschenden der Pädagogischen Hochschule suchen und diese als Autorinnen bzw. Autoren der Publikation zuweisen. Nur so wird die Publikation in der Publikationsliste sowie im Profil der Wissenschaftlerin bzw. des Wissenschaftlers angezeigt.

Unter „MyForschungsDB“ können Sie über den Reiter „Publikationen bearbeiten“ nach Publikationen suchen. Wählen Sie den Publikationstyp und geben Sie z.B. einen Teil des Titels der Publikation, die Sie überarbeiten oder ergänzen wollen, als Suchbegriff ein. Wenn Sie das Bleistift-Symbol anklicken, können Sie im Anschluss die Angaben zu Ihrer Publikation bearbeiten. Wenn Sie eine Autorin oder einen Autor zuweisen wollen, klicken Sie auf das Symbol neben dem Bleistift-Symbol. Hier können Sie nach Personen an der PH suchen und diesen die Autorenrolle zuweisen.

Gehen Sie wie beim Bearbeiten der Publikation (s. vorheriger Abschnitt vor). Jedoch wählen Sie das rote Kreuz-Symbol anstatt des Bleistift-Symbols, um die entsprechende Publikation zu löschen. Um die Publikation tatsächlich zu löschen, müssen Sie dies mit „Ja“ bestätigen.

Hinweis: Durch das Löschen einer Publikation wird diese auch aus den Projekten entfernt, denen sie zugeordnet ist. Das Löschen einer Publikation kann nicht rückgängig gemacht werden. Sollte dies gewünscht sein, müssen Sie die Publikation erneut eingeben.

Persönliche Angaben bearbeiten

  • Unter „MyForschungsDB“ können Sie unter „Persönliche Daten“ Ihre Angaben ändern und ergänzen (z.B. Kontaktinformationen, Foto, Einrichtung).
  • Zudem können Sie Ihr Profil (Button „So sieht Ihr Profil aus“) sowie die Liste Ihrer Publikationen (Button „Liste Ihrer Publikationen“ einsehen.

Verweise auf Forscherprofil oder Publikationsliste – Werbung für Ihre Forschung

Außerdem werden unter „Persönliche Daten“ bei „MyForschungsDB“ zwei Links angezeigt. Diese verweisen entweder auf 

  • Ihr Forscherprofil in der Forschungs- und Publikationsdatenbank der Pädagogischen Hochschule
  • oder auf Ihre Publikationsliste. 

Sie können diese Links kopieren und z.B. in Ihre E-Mail-Signatur oder an anderen Orten einbinden, sodass Interessierte sich über Ihre Forschung informieren können.

Kennwort ändern

Ihr Passwort können Sie unter dem Reiter „Kennwort ändern“ unter „Account“ ändern.

Die Recherche in der Forschungs- und Publikationsdatenbank der PH Heidelberg funktioniert intuitiv und analog zu vielen anderen Datenbanken. Unter „Daten / Infos / Suchen“ können Sie nach Forschungsprojekten oder Publikationen suchen.

Projektsuche

Sie können unter dem Reiter „Suche“ nach Forschungsprojekten suchen.

Publikationssuche

Unter dem Reiter „Publikationsliste“ können Sie nach Publikationen suchen. Im freien Suchfeld kann jeweils nach Stichworten, dem Namen des Beitrags, einer oder mehrerer Autorinnen bzw. Autoren und der Jahreszahl gesucht werden. Sie haben außerdem die Möglichkeit weitere Angaben (z.B. Sprache, Art der Publikation) zu machen, um gezielt nach einer bestimmten Publikation zu suchen. Über den Fragezeichen-Button können weitere Informationen, wie das zugehörige Abstract eingesehen werden.

Zu guter Letzt…

  • Fragen und Feedback:  Über den Menüpunkt „Mitteilungen an den Admin senden“ oder per Mail an können Sie uns Ihre Fragen und Hinweise zuschicken. Wir werden diese so schnell wie möglich beantworten. In dringenden Fällen können Sie uns auch anrufen.
  • Forschungs- und Publikationsdatenbank: .

Danke an Sie! Wir bedanken uns für Ihre Mitarbeit bei der Pflege der Forschungs- und Publikationsdatenbank der Pädagogischen Hochschule Heidelberg!

NF
Leitung
Tel.: +49 6221 477-468
flindt@ph-heidelberg.de
Z3.203 / Zep3
Akad. Mitarbeiterin
Tel.: +49 6221 477-307
greulich@ph-heidelberg.de
Z3.202 / Zep3
NF
Leitung
Tel.: +49 6221 477-468
flindt@ph-heidelberg.de
Z3.203 / Zep3
Akad. Mitarbeiterin
Tel.: +49 6221 477-307
greulich@ph-heidelberg.de
Z3.202 / Zep3