| EN
Heidelberger Zentrum für digitale Transformation in der Bildung

Das Heidelberger Zentrum für digitale Transformation in der Bildung (HD:DTB) dient der Vernetzung der bestehenden Institutionen und Personen sowie der damit verbundenen Kompetenzen im Bereich der digitalen Bildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. 

Hier finden Sie in Kürze die Satzung des HD:DTB.

  1. Das Zentrum beschäftigt sich mit allen Kernfragen der Entwicklung, des Einsatzes und der Wirkung von digitalen Medien und Technologie im Bildungskontext sowie den damit verbundenen institutionellen und gesellschaftlichen Implikationen.
  2. Das Zentrum ist Anlaufstelle für die interne Vernetzung für alle Themen der Digitalisierung und digitalen Transformation in der Bildung innerhalb der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
  3. Das Zentrum bündelt die Aktivitäten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zum Thema Digitalisierung und digitale Transformation in der Bildung und kommuniziert diese nach außen.
  4. Über gemeinsame Formate (Forschungskolloquia, Workshops, Konferenzen, eingeladene Vortragsreihe) soll die Forschungsstärke der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Bereich der Digitalisierung und digitalen Transformation in der Bildung verdeutlicht und verbessert werden.
  5. Mitglieder des Zentrums geben sich ein gemeinsames Forschungsprogramm und arbeiten in Drittmittelanträgen zusammen.
  1. Mitgliederversammlung
    Die Mitgliederversammlung besteht aus allen dem HD:DTB angehörenden
    institutionellen und persönlichen Mitgliedern. Die Mitgliederversammlung tritt mindestens einmal jährlich zusammen und hat folgende Aufgaben:
    1. Wahl des Direktoriums und des:der Geschäftsführenden Direktor:in (GD) und dessen:deren Stellvertreter:in,
    2. Annahme und Beratung des jährlichen Tätigkeitsberichts, der im Anschluss über die Webseite des Zentrums der Hochschulöffentlichkeit zugänglich gemacht wird,
    3. Stellungnahme und Vorschläge zu Vorhaben des HD:DTB in Forschung, Lehre, Transfer, Fort- und Weiterbildung etc. sowie wissenschaftlicher Kommunikation,
    4. Stellungnahme und Vorschläge zu Fragen der zentralen Personal-, Sachmittel- und Finanzausstattung
  2. Direktorium
    Die Mitgliederversammlung wählt aus ihren Reihen auf Vorschlag ein Direktorium aus drei Personen, von denen die Mehrheit aus dem Kreis der Professor:innen stammen muss und die interdisziplinä re Vielfalt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg widerspiegeln soll. Soweit nicht durch Gesetz, die Grundordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg oder diese Satzung anderen Gremien zugewiesen, beschließt das Direktorium über alle wesentlichen Angelegenheiten des HD:DTB. Das Direktorium ist für die Bestätigung bzw. Ablehnung der Aufnahme institutioneller und persönlicher Mitglieder verantwortlich und informiert die Mitgliederversammlung.
     
  3. Der:die Geschäftsführende Direktor:in
    Der/die Geschäftsführende Direktor:in und zusätzlich ein:e Direktor:in als Stellvertretung werden aus dem Kreis der professoralen Vorstandsmitglieder gewählt. Der:die GD führt die laufenden Geschäfte des HD:DTB und erstellt dessen jährlichen Tätigkeitsbericht jeweils mit Hilfe der Geschäftsstelle und vertritt das HD:DTB soweit vorgesehen in den Gremien der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Der:die GD informiert alle Mitglieder in der Regel einmal im Jahr über die Amtsführung.
     
  4. Geschäftsstelle
    Die Geschäftsstelle übernimmt in enger Abstimmung mit dem:der GD die Koordinations-, Organisations- und Verwaltungsaufgaben, koordiniert eigenverantwortlich den Informationsaustausch, Transferaufgaben und Veranstaltungen des HD:DTB und betreibt die Kommunikationsaufgaben in Abstimmung mit der Abteilung Presse & Kommunikation .
Tel.: +49 6221 477-331
kalz@ph-heidelberg.de
A.336 / Neubau

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr