Politik auf Lehramt studieren: Wie funktioniert Demokratie? Warum ist Mitbestimmung wichtig? Und welche Rolle spielt Schule in einer offenen Gesellschaft? Mit Politikwissenschaft und ihrer Didaktik bringt ihr politische Bildung ins Klassenzimmer – altersgerecht, lebensnah und reflektiert.

In der Grundschule ist Politikwissenschaft Teil des
Neugier auf gesellschaftliche Zusammenhänge, Freude an Diskussion und die Bereitschaft, kindliche Perspektiven ernst zu nehmen – das sind wichtige Grundlagen für das Fach. Wenn ihr gern Fragen stellt, Zusammenhänge hinterfragt und Kinder dazu ermutigen wollt, mitzureden und mitzugestalten, seid ihr hier genau richtig.
Im Studium verbindet ihr Theorie und Praxis von Anfang an. Ihr entwickelt Unterrichtsideen für den Sachunterricht, reflektiert politische Themen aus Kindersicht und setzt euch mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander.

In der Sekundarstufe I werden Jugendliche zunehmend mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Themen konfrontiert – in ihrem Alltag, in den Medien und im schulischen Umfeld. Politische Bildung vermittelt ihnen das nötige Wissen, um Zusammenhänge zu verstehen, eine eigene Haltung zu entwickeln und sich in demokratische Prozesse einzubringen. Sie fördert kritisches Denken, Urteilsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Politisches, gesellschaftliches und wirtschaftliches Geschehen interessiert euch? Ihr diskutiert gern, hört unterschiedliche Perspektiven an und hinterfragt Dinge kritisch? Wenn ihr Jugendliche dazu befähigen möchtet, selbstständig zu denken und ihre Rolle in der Gesellschaft zu finden, bringt ihr genau die richtigen Voraussetzungen für das Fach mit.
Im Studium entwickelt ihr praxisnahe Unterrichtskonzepte, analysiert aktuelle Debatten und erarbeitet Methoden, um politische Themen für Jugendliche greifbar zu machen. Ihr führt Projekte mit direktem Bezug zur Lebenswelt von Schüler:innen durch.

Politische Bildung stärkt die gesellschaftliche Teilhabe aller Lernenden. Sie ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf, ihre Rechte kennenzulernen, sich in ihrer Umwelt zu orientieren und sich als aktive Mitglieder der Gesellschaft zu erleben. Politische Bildung vermittelt Selbstwirksamkeit, unterstützt beim Erwerb lebenspraktischer Kompetenzen und fördert demokratisches Miteinander – unabhängig von individuellen Voraussetzungen.
Ihr interessiert euch für gesellschaftliche Fragestellungen und begegnet anderen mit Empathie und Offenheit. Wenn ihr gerne erklärt, euch für gleiche Rechte aller Menschen einsetzt und Lust habt, komplexe Themen für unterschiedliche Lernvoraussetzungen zugänglich zu machen, bringt ihr gute Voraussetzungen für das Fach mit.
Ihr beschäftigt euch mit inklusiver politischer Bildung und entwickelt Materialien für heterogene Lerngruppen. In praxisorientierten Seminaren erprobt ihr, wie politische Bildung vielfältig und zugänglich gestaltet werden kann – mit Fokus auf Teilhabe, Differenzierung und adressatengerechter Vermittlung.
