Dr. Adelheid von Hauff
- Veranstaltung 19 ETH - L: „Grundwissen zu Religionen in einer multireligiösen Gesellschaft“
- Kontakt:
Dr. Heike Vierling-Ihrig
- Veranstaltung 21 ETH - L: „Auf der Suche nach einer menschenfreundlichen Moral - anthropologische, philosophische, ethische, religiöse, kulturelle und politische Antwortsuche“
- Kontakt:
Dr. Megan Arndt
- Veranstaltung 18 ETH - L: „Einführung in die Theologische Ethik“
- Kontakt:
Barbara Plathow-Holl
- Veranstaltung 22 ETH - L: „Biblische Heilungsgeschichten in inklusiven/ heterogenen Lerngruppen an SBBZ und der Regelschule“
- Kontakt:
Lena Muhn
- Veranstaltung 09 ETH - L: „Biblische Frauen- und Männerfiguren im Religionsunterricht"
- Kontakt:
apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker
- Veranstaltung 20 ETH - L: „Gender – Religion – Bildung: Zugänge der Religionspädagogik“
- Kontakt:
Lena Muhn
- Veranstaltung 09 ETH - L: „Biblische Frauen- und Männerfiguren im Religionsunterricht"
- Kontakt:
Hannah Wirbatz
- Veranstaltung 16 ETH - L: „Die synoptischen Evangelien"
- Kontakt:
Dr. Christopher Nunn
- Veranstaltung 17 ETH - L: „"Gott will es!" Formen und Begründungen religiöser Gewalt im mittelalterlichen Christentum"
- Kontakt:
apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker
- Veranstaltung 20 ETH - L: „Gender – Religion – Bildung: Zugänge der Religionspädagogik“
- Kontakt:
Dr. Megan Arndt
- Veranstaltung 18 ETH - L: „Einführung in die Theologische Ethik“
- Kontakt:
Barbara Plathow-Holl
- Veranstaltung 22 ETH - L: „Biblische Heilungsgeschichten in inklusiven/ heterogenen Lerngruppen an SBBZ und der Regelschule“
- Kontakt:
Anna Rothfuß
- Veranstaltung 24 ETH - L: „Religionsunterricht in heterogenen Lerngruppen (SBBZ und GS) – praktisch“
- Kontakt:
Barbara Plathow-Holl
- Veranstaltung 22 ETH - L: „Biblische Heilungsgeschichten in inklusiven/ heterogenen Lerngruppen an SBBZ und der Regelschule“
- Kontakt:
Anna Rothfuß
- Veranstaltung 24 ETH - L: „Religionsunterricht in heterogenen Lerngruppen (SBBZ und GS) – praktisch“
- Kontakt:
Dr. Megan Arndt
- Veranstaltung 18 ETH - L: „Einführung in die Theologische Ethik“
- Kontakt:
Hannah Wirbatz
- Veranstaltung 16 ETH - L: „Die synoptischen Evangelien"
- Kontakt:
Dr. Christopher Nunn
- Veranstaltung 17 ETH - L: „"Gott will es!" Formen und Begründungen religiöser Gewalt im mittelalterlichen Christentum"
- Kontakt:
apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker
- Veranstaltung 20 ETH - L: „Gender – Religion – Bildung: Zugänge der Religionspädagogik“
- Kontakt:
Lena Muhn
- Veranstaltung 10 ETH - KTH - L: „Masterkolloquium"
- Kontakt:
Lena Muhn
- Veranstaltung 09 ETH - L: „Biblische Frauen- und Männerfiguren im Religionsunterricht"
- Kontakt:
Lena Muhn
- Veranstaltung 09 ETH - L: „Biblische Frauen- und Männerfiguren im Religionsunterricht"
- Kontakt:
apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker
- Veranstaltung 20 ETH - L: „Gender – Religion – Bildung: Zugänge der Religionspädagogik“
- Kontakt:
Lena Muhn
- Veranstaltung 09 ETH - L: „Biblische Frauen- und Männerfiguren im Religionsunterricht"
- Kontakt:
apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker
- Veranstaltung 20 ETH - L: „Gender – Religion – Bildung: Zugänge der Religionspädagogik“
- Kontakt:
Barbara Plathow-Holl
- Veranstaltung 22 ETH - L: „Biblische Heilungsgeschichten in inklusiven/ heterogenen Lerngruppen an SBBZ und der Regelschule“
- Kontakt:
Anna Rothfuß
- Veranstaltung 24 ETH - L: „Religionsunterricht in heterogenen Lerngruppen (SBBZ und GS) – praktisch“
- Kontakt:
Dr. Heike Vierling-Ihrig
- Veranstaltung 10 ETH - L: „In Zukunft Gerechtigkeit?!“
- Kontakt:
Dr. Adelheid von Hauff
- Veranstaltung 12 ETH - L: „Religion und Religionen am Beispiel von Judentum Christentum Islam“
- Kontakt:
Dr. Dennis Dietz
- Veranstaltung 16 ETH - L: „Die Schule und das gute Leben - Ethische Grundfragen der Bildung und des Lehrberufs“
- Kontakt:
Dr. Elisabeth Maikranz
- Veranstaltung 14 ETH - L: „Einführung in die Dogmatik“
- Kontakt:
Barbara Plathow-Holl
- Veranstaltung 13 ETH - L: „Heterogenität im Religionsunterricht. Theoretische Grundlagen und praktische Methoden am Beispiel von biblischen Geschichten an der Regelschule (GS, Sek 1) und dem SBBZ“
- Kontakt:
Dr. Dennis Dietz
- Veranstaltung 16 ETH - L: „Die Schule und das gute Leben - Ethische Grundfragen der Bildung und des Lehrberufs“
- Kontakt:
Tobias Herold
- Veranstaltung 09 ETH - L: „Der Apostel Paulus und seine Briefe“
- Kontakt:
apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker
- Veranstaltung 11 ETH - L: „Schöpfung“ und „Nachhaltigkeit““
- Kontakt:
Dr. Christopher Nunn
- Veranstaltung 17 ETH - L: „Kirchenväter als Pädagogen: Christliche Wissens- und Wertevermittlung in der Spätantike“
- Kontakt:
Tobias Herold
- Veranstaltung 09 ETH - L: „Der Apostel Paulus und seine Briefe“
- Kontakt:
apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker
- Veranstaltung 11 ETH - L: „Schöpfung“ und „Nachhaltigkeit““
- Kontakt:
Dr. Christopher Nunn
- Veranstaltung 17 ETH - L: „Kirchenväter als Pädagogen: Christliche Wissens- und Wertevermittlung in der Spätantike“
- Kontakt:
Dr. Elisabeth Maikranz
- Veranstaltung 14 ETH - L: „Einführung in die Dogmatik“
- Kontakt:
Barbara Plathow-Holl
- Veranstaltung 13 ETH - L: „Heterogenität im Religionsunterricht. Theoretische Grundlagen und praktische Methoden am Beispiel von biblischen Geschichten an der Regelschule (GS, Sek 1) und dem SBBZ“
- Kontakt:
Dr. Dennis Dietz
- Veranstaltung 16 ETH - L: „Die Schule und das gute Leben - Ethische Grundfragen der Bildung und des Lehrberufs“
- Kontakt:
Barbara Plathow-Holl
- Veranstaltung 13 ETH - L: „Heterogenität im Religionsunterricht. Theoretische Grundlagen und praktische Methoden am Beispiel von biblischen Geschichten an der Regelschule (GS, Sek 1) und dem SBBZ“
- Kontakt:
Dr. Elisabeth Maikranz
- Veranstaltung 14 ETH - L: „Einführung in die Dogmatik“
- Kontakt:
Dr. Dennis Dietz
- Veranstaltung 16 ETH - L: „Die Schule und das gute Leben - Ethische Grundfragen der Bildung und des Lehrberufs“
- Kontakt:
Tobias Herold
- Veranstaltung 09 ETH - L: „Der Apostel Paulus und seine Briefe“
- Kontakt:
apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker
- Veranstaltung 11 ETH - L: „Schöpfung“ und „Nachhaltigkeit““
- Kontakt:
Dr. Christopher Nunn
- Veranstaltung 17 ETH - L: „Kirchenväter als Pädagogen: Christliche Wissens- und Wertevermittlung in der Spätantike“
- Kontakt:
apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker
- Veranstaltung 11 ETH - L: „Schöpfung“ und „Nachhaltigkeit““
- Kontakt:
Dr. Christopher Nunn
- Veranstaltung 17 ETH - L: „Kirchenväter als Pädagogen: Christliche Wissens- und Wertevermittlung in der Spätantike“
- Kontakt:
Dr. Christopher Nunn
- Veranstaltung 17 ETH - L: „Kirchenväter als Pädagogen: Christliche Wissens- und Wertevermittlung in der Spätantike“
- Kontakt:
apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker
- Veranstaltung 11 ETH - L: „Schöpfung“ und „Nachhaltigkeit““
- Kontakt:
Dr. Christopher Nunn
- Veranstaltung 17 ETH - L: „Kirchenväter als Pädagogen: Christliche Wissens- und Wertevermittlung in der Spätantike“
- Kontakt:
Barbara Plathow-Holl
- Veranstaltung 13 ETH - L: „Heterogenität im Religionsunterricht. Theoretische Grundlagen und praktische Methoden am Beispiel von biblischen Geschichten an der Regelschule (GS, Sek 1) und dem SBBZ“
- Kontakt:
Christine Schaumberger
- Veranstaltung 07 KTH - L: „Kritische feministische Befreiungstheologie im Spiegel der Zeit“
- Kontakt:
Eva Mieger
- Veranstaltung 15 KTH - L: „Einblicke in die Gender Studies und die Feministische Exegese“
- Kontakt:
Ulrich Diehl
- Veranstaltung 17 KTH - L: „Einführung in die Systematische Theologie“
- Kontakt:
Markus Bender, M.A.
- Veranstaltung 18 KTH - L: „Einführung in die Kirchengeschichte“
- Kontakt:
Markus Bender, M.A.
- Veranstaltung 01 KTH - L: „Einführung in die Religionspädagogik“
- Kontakt:
Ulrich Diehl
- Veranstaltung 17 KTH - L: „Einführung in die Systematische Theologie“
- Kontakt:
Markus Bender, M.A.
- Veranstaltung 18 KTH - L: „Einführung in die Kirchengeschichte“
- Kontakt:
Christine Schaumberger
- Veranstaltung 06 KTH - L: „Einführung in die Theologische Ethik“
- Kontakt:
Eva Mieger
- Veranstaltung 15 KTH - L: „Einblicke in die Gender Studies und die Feministische Exegese“
- Kontakt:
Markus Bender, M.A.
- Veranstaltung 01 KTH - L: „Einführung in die Religionspädagogik“
- Kontakt:
Ulrich Diehl
- Veranstaltung 17 KTH - L: „Einführung in die Systematische Theologie“
- Kontakt:
Christine Schaumberger
- Veranstaltung 06 KTH - L: „Einführung in die Theologische Ethik“
- Kontakt:
Markus Bender, M.A.
- Veranstaltung 01 KTH - L: „Einführung in die Religionspädagogik“
- Kontakt:
Christine Schaumberger
- Veranstaltung 06 KTH - L: „Einführung in die Theologische Ethik“
- Kontakt:
Ulrich Diehl
- Veranstaltung 17 KTH - L: „Einführung in die Systematische Theologie“
- Kontakt:
Markus Bender, M.A.
- Veranstaltung 18 KTH - L: „Einführung in die Kirchengeschichte“
- Kontakt:
Eva Mieger
- Veranstaltung 15 KTH - L: „Einblicke in die Gender Studies und die Feministische Exegese“
- Kontakt:
Lena Muhn
- Veranstaltung 17 ETH - KTH - L: „Masterkolloquium“
- Kontakt:
Lena Muhn
- Veranstaltung 17 ETH - KTH - L: „Masterkolloquium“
- Kontakt:
Eva Mieger
- Veranstaltung 15 KTH - L: „Einblicke in die Gender Studies und die Feministische Exegese“
- Kontakt:
Christine Schaumberger
- Veranstaltung 10 KTH - L: „Kritische feministische Befreiungstheologie im Spiegel der Zeit“
- Kontakt:
Christine Schaumberger
- Veranstaltung 09 KTH - L: „Einführung in die Theologische Ethik“
- Kontakt:
Christine Schaumberger
- Veranstaltung 09 KTH - L: „Einführung in die Theologische Ethik“
- Kontakt:
Christine Schaumberger
- Veranstaltung 09 KTH - L: „Einführung in die Theologische Ethik“
- Kontakt:
Dr. Peter Maximowitsch
- Veranstaltung 18 PHI - L: „Der Mensch aus der Sicht der russischen Religionsphilosophie“
- Kontakt:
Dr. Max von Sponeck
- Veranstaltung 19 PHI - L: „Moralische Verantwortlichkeit und Willensfreiheit“
- Kontakt:
Dr. Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich
- Veranstaltung 20 PHI - L: „Klassische Texte einer Philosophie der Bildung“
- Kontakt:
Dr. Boris Schwitzer
- Veranstaltung 05 PHI - L: „Philosophie der Bildung – Bildungsphilosophie“
- Kontakt:
Prof. Dr. Shaireen Rasheed
- Veranstaltung 14 PHI - L: „Teaching Diverse Populations: Critical Race theory in the European Context“
- Kontakt:
Dr. Peter Maximowitsch
- Veranstaltung 16 PHI - L: „Schlüsseltexte der russischen Religionsphilosophie“
- Kontakt:
Susanna Müller-Langner
- Veranstaltung 15 PHI - L: „Die ontologische Idee des Menschen - Brücke zwischen Zukunftsethik und Metaphysik“
Kontakt: