| EN
Angebote für Teams & Organisationen

Flexibel buchbare Weiterbildungen, die bei Bedarf an die Anforderungen Ihrer Organisation angepasst werden. 
Diese Formate sind bereits konzipiert und können auf Anfrage und nach Vereinbarung zu Ihrem Wunschtermin durchgeführt werden.

Klim:S21 – so heißt das digitale serious game zur Anpassung an den Klimawandel. Unter Förderung durch das BMUV wurde es von der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt.
Eine Fortbildung für Lehrkräfte, Referendar:innen, Interessierte aus der beruflichen Bildung.

Mobiles ortsbezogenes Lernen über (urbane) Ökosysteme am Beispiel der App “Smart in die Natur”. Über eine mobile App werden Lernmodule zu Themen wie Feuchtgebiete, Waldökosysteme und Stadtökologie angeboten, die Wissen vermitteln und gleichzeitig direkt vor Ort zur Beobachtung und Aktion anregen. Eine Fortbildung für Lehrkräfte, Referendar:innen, Interessierte aus der beruflichen Bildung.

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit – gleichzeitig sind die zugrunde liegenden Prozesse komplex und oft schwer greifbar. Experimente eröffnen hier eine besondere Chance: Sie machen Wechselwirkungen wie den Treibhauseffekt, Veränderungen der Meeresströmungen oder den Einfluss der Albedo anschaulich und nachvollziehbar.

Das AW-ZIB hat ein Fortbildungsangebot für kommunale Vertreter:innen aus Baden-Württemberg entwickelt.
Im Mittelpunkt des Fortbildungsangebots des AW-ZIB steht die Frage: Wie können Kommunen Menschen mit Behinderung motivieren, sich aktiv an der Gestaltung von Strukturen und Angeboten im Quartier zu beteiligen?

Schwerpunkt der praxisorientierten Fortbildung ist, neben dem politischen (Links-/Rechts)-Extremismus, die Beschäftigung mit verschiedenen Formen des religiösen Extremismus. Dabei werden sowohl (virtuelle) Rekrutierungsräume als auch Möglichkeiten des Umgangs mit Verdachtsfällen und einer vernetzten Präventionsarbeit thematisiert.

Dieses Inhouse-Angebot richtet sich speziell an Teams in Kommunen und Landratsämtern und ist in dieser Form einzigartig in Deutschland. Es verbindet fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Beispielen, die auf die Herausforderungen im Arbeitsalltag zugeschnitten sind.