| EN
Fachschaft Gebärdensprachdolmetschen

Wir, die Fachschaft Gebärdensprachdolmetschen, sind Studierende aus allen Semestern.

Unsere Aufgabe ist es, die Interessen der Studierenden unseres Studiengangs zu vertreten.

Außerdem organisieren wir jedes Semester Veranstaltungen wie DGS-Stammtische oder Spieleabende und setzen unsere eigenen Projekte um.

Auch unterstützen wir bei Gelegenheit Veranstaltungen unseres Studiengangs und unserer Hochschule.

Wenn du Fragen zum Studiengang, generell zum Studium an der PH Heidelberg oder zu unserer Fachschaft hast melde dich einfach bei uns.

Gebärdensprachliche Grüße
Deine Fachschaft

Ein Teil der Fachschaft aus dem SoSe 2024


Janine Froebe
(2. Semester)
SoSe 2025
WiSe 25/26


Elisa Trefzer
(2. Semester)
SoSe 2025
WiSe 25/26

Da unser Studiengang noch recht neu ist, werden wir als Student:innen sehr involviert und der Austausch mit uns regelmäßig eingefordert. In der Fachschaft erhält man nicht nur Einblicke hinter die Kulissen, sondern ist selbst aktiv an Entscheidungsprozesse beteiligt, was sehr viel Spaß macht.

Janine, 2.Semester, SoSe2025

Unseren Ideen für Projekte, die wir als Fachschaft umsetzen wollen, sind keine Grenzen gesetzt, und deshalb tauchen immer wieder neue spannende Projekte auf, auf deren Umsetzung ich mich jedes Mal sehr freue.

Kim, 4.Semester, SoSe2025

Der Austausch mit den Dozierenden ist immer super freundlich und die Zusammenarbeit mach viel Spaß. Unter den Studierenden helfen sich alle gegenseitig und ich habe schon super viel durch die Arbeit in der Fachschaft lernen dürfen.

Elisa, 2.Semester, SoSe2025
Ergebnisse 1 bis 6 von 6
|
Anzeige pro Seite: 10
Fachschafts-Merch

coming soon

Stempelstation bei den PH-Days

coming soon

Fachschaftskleidung

Ohne Pullover keine Fachschaft oder?

Dank einer begabten Künstlerin haben wir unser eigenes Logo und seit einer Weile auch für jeden der will einen Fachschaftspullover oder ein Fachschaftsshirt.

Jeden Winter packt auch uns die Weihnachtsstimmung und so organisieren wir für alle Semester und unsere Dozierenden eine gemeinsame Weihnachtsfeier mit Essen, Getränken und einem kleinen Programm.

Gruppenfoto

Fachtag zum Thema “Dolmetschen im schulischen Umfeld/Setting: Erfahrungen, Chancen und Risiken”.

Welche Rolle hat unsere Fachschaft übernommen?

Gruppenbild

Jedes Wintersemester organisieren wir im Rahmen der Erstie-Woche einen Tag um unsere neuen Mitstudent:innen zu begrüßen.
Kleine Einblicke in Organisation und den Tag selbst erhaltet ihr hier.

SoSe2025

Montag ~ 18-20 Uhr ~ Raum 213
26.05., 23.06., 07.07., 21.07.

Mittwoch ~ 18-20 Uhr ~ Raum 213
21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07.

Egal aus welchem Studiengang du kommst und wie viel DGS du schon kannst, du bist herzlich zu unserem Spieleabend eingeladen!
Unser Spieleabend ist ein Sign Space, also Stimme aus und Gebärden an, aber keine Sorge, wir achten immer darauf, dass jeder jeden verstehen kann und dem Spaß keine Grenzen gesetzt sind.  
Wenn du nicht alleine kommen möchtest, dann bring einfach ein:e Freund:in mit! 
Bis zum nächsten Spieleabend :) 
Und vergesst die Spiele nicht!

 

Das Gebäude der Alten PH ist einfach wunderschön! Im Innenhof oder der Mensa zu sitzen und die viele Auswahl an Snacks zu genießen werde ich vermissen.

Mia, 6.Semester, SoSe2025

Egal, wie lange man schon studiert, es gibt immer noch Ecken, die man noch nicht gesehen hat und die sich potenziell als neuer Lernort oder „Hangout-Spot“ entpuppen können, das finde ich mega.

Kim, 4.Semester, SoSe2025

Für den Studiengang B.A. Gebärdensprachdolmetschen (GSD) gibt es neben der allgemeinen Zulassungsvoraussetzung, dem Besitz einer Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Allgmeine Hochschulreife (Abitur), Deltaprüfung, etc.), keine weiteren Voraussetzungen die erfüllt werden müssen. Auch Vorkenntnisse in Deutscher Gebärdensprache (DGS) sind kein muss, aber bringen einen Vorteil.
Weitere Vorteile in der Bewerbung erlangst durch den Nachweis einer pädagogisch relevanten Tätigkeit (Beispiele siehe unten).
Umso höher die Punktzahl umso weiter oben stehst du in der Rangliste und umso wahrscheinlicher ist deine Aufnahme.

Hier nocheinmal ein Überblick über das Auswahlverfahren: 

Punkte werden gesammelt in zwei Bereichen:
1.) Abi-Note (max. 30 Punkte) 
Note 1,0 = 30 Punkte; Note 1,1 = 29 Punkte; Note 1,2 = 28 Punkte (…) Note 4,0 = 0 Punkte 

2.) Praktische pädagogische Tätigkeiten (max. 30 P)
• bewertet werden pädagogisch relevante Tätigkeiten
• Es ist möglich in 5 Blöcken zu punkten (insgesamt max. 30 Punkte erreichbar)

1) Päd. relevante oder facheinschlägige Berufsausbildung - min. 2 Jahre (30 Punkte)

2) Päd. relevante Vollzeittätigkeit (mind. 30 Std./Woche) (max. 20 Punkte)
Bsp: FSJ, BFD, JFD, Tätigkeiten/Praktika mit fachlichem Bezug, Einzelbetreuung und –förderung von Menschen mit Behinderungen, Assistenztätigkeiten in sozialen Einrichtungen.
Punktevergabe - In Summe:
mind. 12 Monate (20 Punkte)
mind. 9 Monate (15 Punkte)
mind. 6 Monate (10 Punkte)
mind. 2 Monate (6 Punkte)

Bsp: Au-Pair Aufenthalt
Punktevergabe - In Summe:
mind. 12 Monate (8 Punkte)
mind. 9 Monate (5 Punkte)
mind. 6 Monate (3 Punkte)

3) Familientätigkeiten (max. 10 Punkte)
- Erziehung eines eigenen Kindes / Pflegekindes (mind. 1 Jahr) (10 Punkte)
- Pflege eines pflegebedürftigen Angehörigen ( mind. 1 Jahr) (10 Punkte)

4) Päd. relevante Teilzeittätigkeiten, auch stundenweise (max. 5 Punkte)
Bsp: 
- Kirchliche Jugendarbeit (Leitung Kinder- u. Jugendgruppen, Kindergottesdienst)
- Musik/Kunst (Gruppenleiter in Musikvereinen, Schülermentor Musik/Kunst)
- Sport (Übungsleiter in Sportvereinen, Schülermentor Sport)
- Sozialer Bereich (Betreuer bei Freizeiten, Jugendzentrum, usw.)
- Nachhilfe (Hausaufgaben- bzw. Kinderbetreuung in anerkannten Einrichtungen)

Punktevergabe - In Summe:
über 3 Jahre (5 Punkte)
über 2 Jahre (3 Punkte)
über 1 Jahr oder sporadisch (1 Punkt)

5) Nur bei Gebärdensprachdolmetschen:
Kompetenzen in Gebärdensprache, Sprach-Niveau A 1 (15 Punkte)

(Diese Infos findest du auch offiziell auf der PH Seite unter “Auswahlverfahren und Bewerbung_SIT2023”)

Bewerben kannst du dich online über das der PH, wo du Schirtt für Schritt durch die Bewerbung geführt wirst. 
Dazu musst du dir nur einen Account erstellen/ dich registrieren. 

Im Bewerbungsprozess benötigst du folgende Unterlagen:
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abschlusszeugnis deiner allgemeine Hochschulreife)
- Nachweis über die Teilnahme am Orientierungstest
- Ggf. Nachweise über pädagogisch relevante praktische Tätigkeiten (z.B. Praktika, Jobs, FSJ)

Achte auf die Bewerbungsfrist: 15.Juli !

TIPP: Am besten fängst du spätestens jetzt mit der Wohnungs-/Zimmersuche an.

Wohnheime: Auf Wohnheime kann man sich auch schon ohne den Zulassungsbescheid oder die Immatrikulationsbescheinigung bewerben!
Übersicht über die Wohnheime des Studierendenwerk Heidelberg findest du
Infos zur Bewerbung und das Online-Bewerbungsformular gibt es .

Privatzimmer: Unterkünfte außerhalb der regulären Wohnungsvermittlungsseiten findet ihr unteranderem .

Infos zur Immatrikulation findest auf deinem Zulassungsbescheid, aber hier nochmal in aller Kürze:

Das brauchst du für den Immatrikulationsantrag:
1) Krankenversicherungsbestätigung der Krankenkasse (wird für gewöhnlich elektronisch direkt an die PH übermittelt)
2) Ein (digitales) Foto von dir für deine CampusCard (Studierenenausweis)

So läuft die Immatrikulation ab:
1) Im der PH Immatrikulationsantrag ausdrucken, ausfüllen, geforderte Unterlagen beifügen und per Post an die PH versenden
2) Semestergebühren überweisen
3) Immatrikulationsbescheinigung downloaden und speichern (der PH > Studienservice > Bescheide/Bescheinigungen)
!Achte auf die Immatrikulationsfrist!

Erfolgreich Immatrikuliert? 
Dann ggf. BAföG-Antrag stellen. Infos, den Antrag und die passenden Formulare mit Hinweisen findet ihr auf der Website des

Das allgemeine Programm oder Hinweise auf das Programm der Beratungstage (BeTa) für alle Studiengänge findest du ca. 1 Monat vor Semesterbeginn auf der - oder Webseite des BeTa-Teams.
Den Termin für unseren “B.A. Gebärdensprachdolmetschen” Erstie-Tag findest du unteranderem dort oder auch auf unserer Instagram Seite.

Was genau wir  für euch geplant haben, kannst du durch unsere Projektseite “Erstie-Woche” erahnen. Aber die Details sind natürlich eine Überraschung! Und wer weiß, da traditionell jedes Jahr die neuen 2.Semester die Orga übernehmen, hat sich das Programm ja vielleicht seit dem letzten Mal geändert?

Ganz einfach!
Zuerst schaust du im Modulhandbuch welche Seminare du belegen musst und dann gehst du so vor:

1) In : Über “Veranstaltungen” → “Weitere Bachelor-Studiengänge” → “BA Gebärdensprachdolmetschen" deine Module finden, anklicken und die Veranstaltungsnummer/ Bezeichnung des Moduls bzw. der Seminare finden und anschließend diese auf in das Suchfeld eingeben (vorher gerne auf der linken Seite das richtige Semester auswählen, so tauchen auch wirklich nur die auf die du suchst).

ODER 

Auf den/die Professor:in/ Dozent:in ins Suchfeld eingeben, anklicken und das Modul in der Liste der Veranstaltungen suchen. (Geht meistens schneller.)

Solltest du dein Modul nicht finden, keine Panik! Manche Module findest du erst kurz vor oder sogar erst kurz nach Vorlesungsbeginn. 

2) Modul anklicken → Links im “Aktionen”-Feld auf “Zugang zur Veranstaltung” klicken und mit “Ja” bestätigen, dass du beitreten willst.
(hier kannst du bei Bedarf auch wieder aus der Veranstaltung austreten)

Alle deine angemeldeten Module findest du anschließend in StudIP unter “Veranstaltungen”.

1. Prüfungen anmelden

Gehe zum Campus Portal → Wähle “Mein Studium” → “Studien- und Prüfungsplaner” → Und nun kannst du deine Module wäheln und über das kleine Türchen der Prüfung beitreten

Allgemeine Infos zu Anmeldezeiträumen, Krankmeldung und Prüfungsrücktritt findest du bei der NLS-Koordination unter “Hinweise zur Modulprüfung”.

Achte auf die Anmeldefrist! Infos zur Anmeldefrist bekommen alle Studierende vom Studienbüro auch rechtzeitig per Mail.


2. Das solltest du beachten: 
Prüfungen rechtzeitig abgeben/ absolvieren 

Achte auf die Abgabefristen! Infos zur Abgabefrist und deinem Prüfungstermin erfährst du meistens schon im Voraus von deinen Professor:innen/ Dozent:innen. Sobald sie hochgeladen sind findest du sie auf StudIP. 

Gegebenenfalls wichtig:
Nachweise für Wahlpflichtmodul / Praktika hochladen (Individuell bzw. Semesterabhängig). Die Formulare hierzu findet Ihr auf der Seite unseres Studiengangs unter “Formulare”.

Zum Ende des alten Semesters:

  1. Rückmelden: Die Rückmeldung erfolgt Online über das der PH (> Rückmeldung) Schritt für Schritt mit Anleitung. 
    Achte auf die Rückmeldefrist! Infos zur Rückmeldefrist bekommen alle Studierenden vom Studienbüro auch rechtzeitig per Mail.
  2. Immatrikulationsbescheinigung downloaden und speichern ( der PH > Studienservice > Bescheide/Bescheinigungen)
    → Du hast BAföG beantragt? Immatrikulationsbescheinigung nachreichen
    → Du wohnst im Studierenden Wohnheim? Immatrikulationsbescheinigung im hochladen (Nachweis)

Kurz vor Beginn des neuen Semesters:

  1. CampusCard neu validieren
  2. Für die neuen Module anmelden!

Alle Infos zu den Wahlpflichmodulen findest du grundsätzlich im Modulhandbuch (beachte den Aktualisierungsstand).
Es können allerdings auch interessenorientiert andere Module/ Seminare außerhalb der aufgelisteten Bereiche belegt werden (z.B. Musik, Sport, Kunst,…), dafür sollte man jedoch eine Anfrage an die zuständigen Professoren senden.
Auch gut zu wissen: Es können einzelne Seminare aus verschiedenen Modulen belegt werden. Wichtig ist nur, dass insgesamt die geforderten LP des Wahlpflichtmoduls (meistens 6 LP) erreicht werden.

Auflistung der im Modulhandbuch aufgeführten Bereiche zur Wahlpflichtmodul-Wahl:
- Allgemeiner Übergreifender Studienbereich (ÜSB 04)
- ÜSB aus der Bildung im Primarbereich
- ÜSB aus der Bildung im Sekundarbereich
- Aus dem Studiengang Sonderpädagogik: ÜSB, Sonderpädagogische Grundlagen, Sonderpädagogische Handlungsfelder, Sonderpädagogische Fachrichtung 1/ 2 > Hören

Alle Übergreifenden Studienbereich (ÜSB) und weitere Möglichkeiten finden sich schnell im Inhaltverzeichnis der Modulhandbücher der einzelnen Studiengänge. Mehr Details zu den Vorlesungen und Seminaren findest du im LSF.

Wir Studierenden führen eine interne Liste mit Praktikumsstellen und Erfahrungen in der Folgendes aufgelistet ist:
- Unseren Namen
- Unsere Kontaktdaten
- Unsere Kohorte
- Welches Praktikum (Prak01/02/03) 
- Praktikumsstelle
- Kontaktperson (Praktikumsstelle)
- Rating (freiwillig)
Wenn du also einen Tipp brauchst schau einfach in dieser Datei “” vorbei oder frage direkt eine:n deiner Tutor:innen oder Mitstudent:innen!

Weiteres Infomaterial und alle Formulare zu den Praktika findest du auf der Website unseres Studiengangs unter “Praktikum”.

Zu Beginn jedes Semesters wird der Termin für das erste Fachschaftstreffen an alle Studierenden des Studiengangs gesendet. Komm einfach vorbei und schau dir an was bei uns so los ist. Dir gefällt es in der Fachschaft und du möchtest nach diesem Termin dauerhaft dabei sein? Dann sprich einfach ein bestehendes Mitglied oder unsere Vorsitzenden an um der WhatsApp Gruppe hinzugefügt zu werden und trage dich anschließend in unsere StudIP Gruppe ein. Und das ist schon alles! Wir freuen uns auf dich!

Fachschaftsvertretung Gebärdensprachdolmetschen
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg