| EN
Bachelor Gebärdensprachdolmetschen

Ihr wollt kompetent zwischen tauben und hörenden Menschen dolmetschen? Der Bachelor Gebärdensprachdolmetschen vermittelt euch die notwendigen Kompetenzen, um eine Brücke zwischen Gehörlosen und Hörenden zu bauen. Dabei lernt ihr sowohl akkurat und angemessen, als auch kultursensibel und adressat:innengerecht in und aus der Deutschen Gebärdensprache zu dolmetschen. Jetzt den Bachelor Gebärdensprachdolmetschen studieren!

  • Abschluss: Bachelor of Arts
    Abschluss Bachelor of Arts
  • Studienbeginn: Wintersemester
    Studienbeginn Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
    Regelstudienzeit 7 Semester
  • Voraussetzung: i. d. R. Abitur
    Voraussetzung i. d. R. Abitur
  • Zulassung: Zulassungsbeschränkt
    Zulassung Zulassungsbeschränkt

Ihr lernt, sicher zwischen Laut- und Gebärdensprache zu vermitteln und entdeckt dabei die Vielfalt zweier Kulturen. Durch den engen Kontakt zur Deaf Community entwickelt ihr sprachliche Präzision und kulturelle Sensibilität im Bachelor Gebärdensprachdolmetschen. 

Als Gebärdensprachdolmetscher:innen gestaltet ihr aktiv eine inklusive Zukunft mit. Ihr tragt dazu bei, dass taube Menschen in allen Lebensbereichen gleichberechtigt teilhaben können – von Schule und Beruf bis hin zu Kultur und Politik. 

Euch erwarten vielfältige Praxiserfahrungen: Von Projekten über drei Praktika bis hin zu Sign Spaces, in denen ihr ausschließlich in Gebärdensprache kommuniziert. So werdet ihr Schritt für Schritt im Bachelor Gebärdensprachdolmetschen auf den Berufseinstieg vorbereitet. 

Euch erwarten hervorragende Berufschancen in einem wachsenden Feld. Ob freiberuflich, angestellt oder im akademischen Bereich – ihr könnt euch spezialisieren, weiterbilden und einen Beruf mit gesellschaftlicher Relevanz ausüben.

Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. allgemeine Hochschulreife, also Abitur)

Nachweis über die Teilnahme an einem

 

Ihr bewerbt euch ganz unkompliziert über das Online-Bewerbungsportal. Die erforderlichen Nachweise ladet ihr dort einfach hoch.

Der Studiengang wird nur zum Wintersemester angeboten.

  • Bewerbungsfrist für Studienbeginn zum Wintersemester: 15. Juli

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, da nur eine bestimmte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung steht. Diese Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren vergeben.
 

Der Semesterbeitrag beträgt ab dem Sommersemester 2025 insgesamt 163,55 Euro und ist zur Immatrikulation zu zahlen. Der Betrag wird jedes Semester zur Rückmeldung erneut fällig.

Dolmetschen in und aus Gebärdensprachen ermöglicht kommunikative Teilhabe in den verschiedensten Lebensbereichen. Gemeinsam mit Tauben Communities schaffen wir Verständigung auf Augenhöhe.

Anika Loidl-Wunder, Dozentin GSD

Gebärdensprachdolmetschen bedeutet für mich, Sprache, Kultur und Machtverhältnisse bewusst zu gestalten - für Verständigung, die gerecht und respektvoll ist.

Markus Fertig, Dozent GSD

(Ich) Fühle mich an der PH sehr wohl, die Leute sind nett und das Studium macht Spaß! Gebärdensprache funktioniert so anders als Lautsprachen. Das ist mega spannend und es macht Spaß, eine neue Sprache zu lernen! Der Studiengang ist noch relativ jung. Deshalb ist zwar manches noch ein bisschen chaotisch, aber Du kannst Deine Ideen auch einbringen, zum Beispiel, wenn Du Teil der Fachschaft wirst :)

Carla Stanzl, GSD-Studierende

Gebärdensprachdolmetschen ist ein spannender und sehr praktischer Studiengang. Die Deutsche Gebärdensprache zu lernen ist zwar manchmal herausfordernd, macht aber viel Spaß. Und nach dem Studium erwartet einen eine spannende Tätigkeit, in der sicher keine Langeweile herrscht.

Fabian Steinwede, GSD-Studierender

Als Absolvent:in des Studiengangs B. A. Gebärdensprachdolmetschen (kurz: GSD) könnt ihr kompetent zwischen gehörlosen und hörenden Menschen dolmetschen und übersetzen – korrekt, angemessen, kultursensibel und adressatengerecht.

Ihr beherrscht die Deutsche Laut- und Schriftsprache und die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und erlernt das Simultandolmetschen (z.B. Gesprächsdolmetschen, das zeitversetzte Konsekutivdolmetschen) sowie das Übersetzen von Texten in DGS.

Darüber hinaus verfügt ihr über historische und soziologische Kenntnisse der Gehörlosen- und Gebärdensprachgemeinschaft (Deaf History / Deaf Studies) und ein vertieftes berufskundliches Wissen, um eure i.d.R. selbstständige Tätigkeit professionell auszuführen und zu reflektieren.

Über den gesamten Bachelor Gebärdensprachdolmetschen hinweg erwerbt ihr grundlegende und vertiefende Sprachkenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache als Grundlage für die Dolmetschpraxis.
Ihr eignet euch Übersetzungs - und Dolmetschkompetenzen an und erprobt diese in verschiedensten Konstellationen und Kontexten (z.B. Präsenz- und Ferndolmetschen, monologische und dialogische Situationen). 

Kultur- und sprachwissenschaftliche Module bringen euch die Geschichte und Soziologie der Gehörlosen und Gebärdensprachlinguistik auch anhand eines kulturellen Projektes näher.

Im Bereich Bezugswissenschaft erlernt ihr u.a. übergreifende Kompetenzen in der Arbeit mit tauben Menschen und wendet Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens an.

Module zur Professionalisierung führen euch in das Berufsfeld von Gebärdensprachdolmetscher:innen mitsamt Berufskunde und -organisation sowie möglichen Arbeitsfeldern ein.

In mehreren, aufeinander aufbauende Praktika lernt ihr die Situation von gebärdensprachlichen Menschen, die Arbeit von Gebärdensprachdolmetscher:innen in verschiedenen Einrichtungen und Kontexten kennen und könnt eure Kompetenzen unter fachlicher Aufsicht erproben.

Regelstudienzeit: 7 Semester

Das Studium umfasst 210 Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).

Es werden drei aufeinander aufbauende Praktika im 2., 5. und 6. sowie 7. Semester absolviert, in denen die Situation von gebärdensprachlichen Menschen und die Arbeit von Gebärdensprachdolmetscher:innen in verschiedenen Einrichtungen und Kontexten kennengelernt werden und ihr eure bereits erworbenen fachpraktischen Kompetenzen in realen Anwendungssituationen unter fachlicher Aufsicht erproben könnt.

Das Orientierungspraktikum (180 Stunden)  soll in einer Einrichtung stattfinden, in der gebärdensprachliche Kommunikation im Alltag erlebt werden kann (z.B. Schulen, Berufsbildungswerke, Vereine, Firmen etc.). Im Mittelpunkt des Praktikums stehen die Kommunikation mit gebärdensprachlichen Menschen im Alltag und eine Reflexion der verschiedenen Situationen.

Das Hospitationspraktikum (330 Stunden)  ist sowohl in Einrichtungen, in denen Gebärdensprachdolmetscher:innen regelmäßig tätig sind, als auch in der Begleitung von freiberuflich tätigen Gebärdensprachdolmetscher:innen möglich. Ziel ist es, zusätzlich zur Hospitation kleinere Einheiten des Dolmetschens unter Aufsicht zu übernehmen.

Das Dolmetschpraktikum (330 Stunden plus 30 Stunden für die schriftliche Gesamtreflexion)  kann in der Begleitung von freiberuflich tätigen oder fest angestellten Gebärdensprachdolemetscher:innen absolviert werden. Ziel ist es, in relevantem Umfang Einheiten des Dolmetschens unter Aufsicht zu übernehmen.

Das fünfte oder sechste Semester werden als Mobilitätsfenster für einen Aufenthalt an einer anderen Hochschule im In- oder Ausland empfohlen, wobei ihr insbesondere die Module GSD-BW 02, GSD-BW 03, GSD-BW 04, GSD-KuS 02 und GSD-PRAK 01 an einer anderen Hochschule absolviert werden könnt.

Fördermöglichkeiten bietet das Akademische Auslandsamt an.

Ihr schließt den Bachelor-Studiengang als “Gebärdensprachdolmetscherin/ Gebärdensprachdolmetscher” mit dem akademischen Grad “Bachelor of Arts (B. A.) ” ab.

Nach einem Studium im Gebärdensprachdolmetschen eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten. Ihr könnt in verschiedenen Bereichen tätig sein und z.B. Einsätze in Behörden, Schulen, Hochschulen, medizinischen Einrichtungen, Polizei und Gerichten übernehmen. Viele Gebärdensprachdolmetscher:innen sind freiberuflich tätig, Ihr könnt euch aber auch bei Unternehmen oder Institutionen anstellen lassen. 

Der erfolgreiche Bachelorabschluss berechtigt dich zu einem Masterstudium.

Nach dem Masterstudium ist auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Tätigkeiten in Forschung und Lehre bzw. die Promotion möglich. Die Graduate School der PHHD berät Promotionsinteressierte wie Promovierende.


 

Wie wäre es mit Demokratiebildung, Migration und Diversität oder Interkultureller Lernbegleitung? Das sind nur drei Beispiele für die attraktiven Zusatzqualifikationen, die ihr als angehende Bildungsexpert:innen erwerben könnt. Diese Zusatzqualifikationen schließt ihr in der Regel mit einem Zertifikat ab.

26.09.2025 - 27.09.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Sprungbrett Messe Ludwigshafen
19.11.2025
08:30 - 15:00 Uhr
Studieninformationstag
23.01.2026 - 24.01.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Einstieg Stuttgart
Eine Frau sitzt am Schreibtisch in ihrem Büro des SSC und beantwortet mit einem Headset die Fragen, die per Telefon gestellt werden.

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.

Telefonnummer:

Montag: 8:00 - 15:00
Dienstag: 8:00 - 15:00
Mittwoch: 8:00 - 15:00
Donnerstag: 8:00 - 15:00
Freitag: 8:00 - 12:00

Zwei Frauen im SSC während einer Beratung zum Lehramtsstudium an der PHHD. Sie sitzen an einem runden Tisch.

 Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.

Ort: Raum 012a

Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Hände die auf einer Tastatur tippen, im Hintergrund ist ein Bildschirm zu sehen und ein offenes Dokument.

Die beantwortet Fragen rund um das Studium, das Bewerbungsverfahren und die Zulassungsvoraussetzungen unter

Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen:

, , ,