| EN
Kooperationen

Sie wollen sich mit unseren Bildungsexpert:innen austauschen? Sie streben eine Zusammenarbeit mit der Wissenschaft an oder suchen nach wissenschaftlich fundierten Weiterbildungen? Dann kommen Sie auf uns zu: Die Pädagogische Hochschule Heidelberg hat sich der Lösung gesellschaftlicher Probleme verschrieben – und das gelingt gemeinsam mit der Zivilgesellschaft, Unternehmen, NGOs und Kommunen.

Die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, mit Unternehmen, Kultureinrichtungen und Kommunen hat eine lange Tradition und gehört zum Selbstverständnis der PH Heidelberg. Unsere Kooperationen zeigen sich dabei in ganz unterschiedlichen Formen: von der engagierten Studierendeninitiative in einer Kommune, über eine 1-zu-1-Zusammenarbeit von lokalen Akteur:innen in unserem Lehrbetrieb bishin zu gemeinsamen Drittmittelprojekten oder langfristigen Partnerschaften in der Weiterbildung. Uns ist dabei besonders wichtig, dass wir einerseits fest in der Metropolregion Rhein-Neckar verankert sind, andererseits aber auch überregional, national und international aktiv sind.

Am 7. Oktober 2024 haben die PH Heidelberg und das globale Gesundheitsunternehmen Roche ihre langjährige Zusammenarbeit mit der feierlichen Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung weiter verfestigt. Diese Partnerschaft verdeutlicht die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie, um zukunftsweisende und innovative Ausbildungskonzepte zu fördern.
Transfer Together (2018-2022) war ein gemeinsames Projekt von der PH Heidelberg und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. Gemeinsam haben wir eine Transferkultur etabliert und die Expertise der PH Heidelberg als bildungswissenschaftliche Akteurin sichtbar gemacht.
Jungen Menschen ein Orientierungsjahr zu ermöglichen, in dem sie neue Wege erkunden und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Das ist das Ziel der PH Heidelberg und des Fördervereins Collegium Academicum Heidelberg e.V. Die Kooperationsvereinbarung sieht eine Zusammenarbeit in dem Projekt falt*r vor. Dieses bietet Schulabgänger:innen ein 10-monatiges Orientierungsprogramm.

In einer Welt des stetigen Wandels ist lebenslanges Lernen eine zentrale Voraussetzung für beruflichen Erfolg. Hochschulische Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, aktuelle Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und Strategien für einen aktiven Umgang damit zu entwickeln. Unsere weiterbildenden Angebote adressieren gesellschaftliche Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Diversität, Inklusion, Gesundheits- und Sprachförderung. Sie tragen dazu bei, sowohl Ihre fachlichen als auch Ihre persönlichen Kompetenzen systematisch auszubauen und Ihre beruflichen Chancen nachhaltig zu verbessern.

Akad. Mitarbeiterin
Tel.: +49 6221 477-307
greulich@ph-heidelberg.de
Z3.202 / Zep3
Geschäftsführung, Wissenschaftsmanagement
Tel.: +49 6221 477-6781
Mobil: +49 162 2655742
wetterauer@ph-heidelberg.de
105 / Bergheimer Str.