Wir freuen uns sehr Sie auf unserer Seite begrüßen zu dürfen. In den Serviceeinrichtungen des Instituts für Geographie und Geokommunikation stehen ihnen Unterrichtsmaterialien, Fachliteratur sowie verschiedene Feldgeräte und Karten zur Ausleihe zur Verfügung.
Die didaktische Werkstatt Geographie bietet zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Methodenkoffer, Modelle sowie Filme und CDs zu allen Themenbereichen der Geographie.
Unseren Portfolios ermöglichen einen Einblick in die Materialien der Didaktischen Werkstatt. Die Gliederung ist an dem Bildungsplan der Sekundarstufe 1 im Fach Geographie (Baden-Würrtemberg, 2016) angelehnt und ermöglicht so eine Orientierung für die Planung und Umsetzung von Unterricht.
-
Vorstellung_LS_DW.pdf (2 MB, PDF)
-
Portfolio_Klassenstufe_5_und_6_neues_Layout.pdf (12 MB, PDF) -
Portfolio_Klassenstufen_7_8_und_9_neues_Layout.pdf (5 MB, PDF) -
Portfolio_Klassenstufe_9_und_10_neues_Layout.pdf (209 KB, PDF)

Im Lesesaal des Instituts für Geographie und Geokommunikation finden Sie eine große Auswahl an Fachliteratur, Schulbücher, Atlanten und Zeitschriften. Diese sind im
Hier ist die neue Rubrik: Das Buch des Monats!
Jeden Monat wählen wir Literatur aus, die interessant oder wichtig für unsere Studierenden sein kann. Kommt gerne vorbei und schaut sie euch an!
LONDON GEOGRAPHIEN EINER GLOBAL CITY
Die Deregulierung des britischen Finanzsektors in den 1980er Jahren und der entschiedene Wille der damaligen Regierung unter Margret Thatcher, London zu einer der führenden Wirtschaftsmetropolen im transnationalen Wettbewerb aus-zubauen, haben die Stadt verstärkt dem Einfluss der Globalisierung ausgesetzt.
Seitdem hat sich London von einer gealterten Haupt- und Industriestadt zu einer
Global City der höchsten Rangstufe verändert.
Der Band nimmt diesen Wandel in den Blick und thematisiert die städtebau-lichen, wirtschaftlichen, sozialen und planerischen Folgen, etwa die Überformung des Stadtkörpers durch den Bau neuer Büro-und Wohnhochhäuser, die Gentri-fizierung ehemaliger Arbeiterquartiere oder die Zunahme der sozialräumlichen Disparitäten.


Auf dem folgenden Bild kann die neu eingetroffene Literatur eingesehen werden. Diese wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Schaut doch gerne mal vorbei und entdeckt was wir so Neues haben!
Entdeckt die Welt mit RAAbits Erdkunde! Die Lernmaterialien von „RAABE, Klasse Schule“ bieten spannende Einblicke in die Vielfalt der geografischen Themen und helfen Schüler*innen, ihr Wissen über Länder, Kulturen, Klima und Umwelt zu vertiefen. Von interaktiven Karten und Arbeitsblättern bis hin zu praxisnahen Unterrichtseinheiten - mit RAAbits Erdkunde wird der Geographieunterricht lebendig und anschaulich gestaltet. Die perfekte Möglichkeit, um sich Inspiration für den eigenen Unterricht zu finden.
Das Institut für Geographie und Geokommunikation verfügt über mehr als 150 topographische bzw. thematische Schulwandkarten. Der vorherrschende Kartentyp sind allgemein-geografische Karten (physische Karten), die nicht nur im Geografieunterricht zur topografischen Orientierung eingesetzt werden können. Die inhaltlich-thematische Auswahl reicht von regionalen Raumbeispielen bis hin zu globalen Überblickskarten und ist damit sehr vielseitig (z. B. physisch-geografische Karten, Klimakarten, Bodenkarten, Wirtschaftskarten, Geschichtskarten, ...).
Die Karten können bei Bedarf zu den

Die didaktische Werkstatt Geographie bietet zahlreiche Modelle für die praktische Anwendung im Unterricht an. Hierzu zählen Anschauungsmodelle, Funktionsmodelle, Versuchsmodelle und weitere zu unterschiedlichen Themenfelder der Geographie.
Durch das Anklicken des „Modelle-Ordners“ bekommen sie eine Gesamtübersicht aller Modelle, die im Institut für Geographie und Geokommunikation zur Verfügung stehen. Zusätzlich zu den Bildern der einzelnen Modelle erhalten sie hier die wichtigsten Informationen zusammengefasst (Bildungsplan, Material, Themenfeld, etc.).
-
Modelle-Ordner_Geographie_BF.pdf (28 MB, PDF)
Das Institut für Geographie und Geokommunikation verfügt über einen großen Bestand an Feldgeräten und Laborutensilien für Untersuchungen im Gelände vor Ort.
Wir sind darum bemüht, den Ausleihwünschen der Studierenden gerecht zu werden. Wir bitten jedoch um Verständnis dafür, dass aufgrund der begrenzten Gerätekapazität sowie einer Abwägung der Projektbedeutung die Geräte- und Terminewünsche nicht in jedem Falle berücksichtigt werden können.
Die Ausleihe erfolgt nach Vormerkung und Terminabsprache gegen unterschriebenen Leihschein. Melden Sie sich deshalb rechtzeitig, mindestestens jedoch zwei Wochen vorher, wenn Sie Geräte ausleihen möchten.
Ausleihbedingungen:
- Die Geräte werden zur Nutzung für ausschließlich wissenschaftliche Zwecke (Forschung & Lehre) überlassen, eine Nutzung zu anderen Zwecken (privat oder gewerblich) ist unzulässig. Eine Ausleihe ist nur an Mitarbeiter und Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg möglich.
- Die Geräte sind pfleglich zu behandeln. Bei fahrlässig verursachten Schäden sowie bei Diebstahl behält sich das Institut für Geographie und Geokommunikation vor, den Ausleiher in Haftung zu nehmen. Alle aufgetretenen Schäden sind bei Rückgabe des Gerätes mitzuteilen.
- Alle Geräte müssen gereinigt zurückgegeben werden.
- Eventuelle Sonderregelungen, die über die hier festgelegten Bedingungen hinausgehen, müssen auf dem Verleihschein schriftlich festgehalten werden.
- Bei Abholung der Geräte werden diese Nutzungsbedingungen durch Unterschrift auf dem Verleihschein anerkannt.
- Die Geräte können für zwei Wochen ausgeliehen werden.
Institut für Geographie und Geokommunikation
Didaktische Werkstatt Geographie
Czernyring 22/10-12
69115 Heidelberg
Öffnungszeiten
Montag | 13.00 - 15.30 Uhr
Dienstag | 12.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch | 13.00 - 16.30 Uhr
Donnerstag | 14.00 - 16.00 Uhr
Freitag | 10.00 - 14.00 Uhr