| EN
Institut für Geographie und Geokommunikation

Das Institut für Geographie und Geokommunikation der Pädagogischen Hochschule wünscht Ihnen einen erfolgreichen und spannenden Start in das Studium. Damit Sie eine genauere Vorstellung von den Inhalten des Geographiestudiums und den Räumlichkeiten vor Ort haben, stellt Ihnen Professor Dr. A. Siegmund das Studium im Fach Geographie in dem folgenden Video kurz vor. Wir hoffen, dass dadurch viele Fragen bereits geklärt werden können. Falls es jedoch weitere Unklarheiten geben sollte und Beratungsbedarf besteht, können  Sie gerne Kontakt zu Herrn Dr. R. Ditter aufnehmen. Er steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und freut sich auf Ihre Fragen.


Als Institut für Geografie und Geokommunikation (rGeo) verbinden wir Forschung und Vermittlung. Wir forschen zu gesellschaftlich relevanten Themen und bilden unsere Studierenden und zukünftigen Lehrkräfte aus.

Studium und Lehre
Forschung
Eine Gruppe Studierender sitzt gemeinsam mit ihrem Dozenten an einem großen Tisch.
Personen
Zu sehen sind Studierende der Geographie im Gespräch mit einem Dozenten.
Interesse, Geographie
zu studieren?

Sie interessieren sich für ein Studium im Fach Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg? Vielleicht möchten Sie sich Studienleistungen aus Ihrem bisherigen Studiengang anerkennen lassen? Dann können Sie sich auf unseren Seiten zur Studienberatung informieren und geeignete Ansprechpartner:innen finden.

 

Zu sehen ist das Logo der Fachschaft Geographie.

Die Fachschaft besteht aus Geographie-Studierenden unterschiedlichster Semester und Studiengänge und stellt die studentische Vertretung der Studierenden in der Abteilung Geographie dar. Dabei vertritt sie die Interessen der Geographiestudierenden in den Gremien, kümmert sich um die Erstsemesterbetreuung und ist Anlaufstelle und Vermittler bei Problemen. Jede oder jeder die/der Lust hat in der Fachschaft mitzuwirken ist herzlich eingeladen mit den Fachschaftsmitgliedern Kontakt aufzunehmen.

 

Prof Dr. Alexander Siegmund, Pädagogische Hochschule Heidelberg (rechts) leitete als Vorsitzender des Forums die Sitzung in Berlin, der von Tobias Klös, vom Team des BNE-Zentrums der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unterstützt wird.
Treffen des Forums Hochschule der Nationalen Plattform BNE

Am 10. Juli 2025 diskutierte das Forum Hochschule in Berlin Strategien zur Verankerung von BNE an Hochschulen – mit Fokus auf Zukunftsthemen, Lehrkräftebildung und Wissenschaftskommunikation

von links nach rechts: Preisträgerin Maureen Heuss, Preisträgerin Victoria Merkle, Preisträgerin Svenja Gehwald (Foto: Tobias Gehrig)
Verleihung der GeoAwards im Sommersemester 2025

Am 17. Juli 2025 zeichnete das Institut für Geographie & Geokommunikation drei Studierende mit den GeoAwards für ihre herausragenden Abschlussarbeiten im Sommersemester 2025 aus.

Alle Beteiligten vereint: Enthüllung der Infotafel zur Streuobstwiese in Neckarsulm am 07. Juli 2025 (Bildquelle AUDI AG)
Zukunft trifft Tradition: Infotafel zu Streuobstwiesen in Neckarsulm enthüllt

Am 7. Juli 2025 startete in Neckarsulm das Projekt „Streuobst gemeinsam erhalten und gestalten – Steg:Geo“ mit Infotafel, Workshops und innovativen Geo-Technologien zum Schutz der Kulturland

Institut für Geographie und Geokommunikation
Czernyring 22/10-12      
69115 Heidelberg


Postanschrift für Briefe
Pädagogische Hochschule Heidelberg
##, z.H. “mitarbeitende Person”
Postfach 104240
69032 Heidelberg
 

Kontakt Sekretariat
Birgit Gille
Raum Czernyring 22/10-12, Zi. 401
Telefon: