| EN
Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Die Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache (DaF) ist ein Zertifikatsstudium, das Sie begleitend zu Ihrer Lehramtsausbildung absolvieren können. Sie vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in Didaktik und Methodik des Sprachunterrichts und bereitet Sie auf Lehren und Lernen in vielfältigen Kontexten inner- und außerhalb des deutschsprachigen Raums vor. Dabei wird die Vermittlung von Literalität unter den Bedingungen einer Kultur der Digitalität und unter Berücksichtigung einer kulturwissenschaftlichen Perspektive fokussiert.

Zu sehen ist der Innenhof des Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Studium und Lehre

Informieren Sie sich zu unserem Angebot in Studium und Lehre

Eine Gruppe Studierender sitzt an einem Tisch und diskutiert. Im Hintergrund sieht man drei Student:innen, ebenfalls im Gespräch.
Community (zu Stud.IP)

Im Community-Forum zur Zusatzqualifikation in Stud.IP finden Sie aktuelle Informationen, wichtige Formulare und können sich mit Ihren Kommiliton:innen austauschen.

Personen

Hier finden Sie Informationen zu den Lehrenden in der Zusatzqualifikation

Studierende vor dem Hörsaalgebäude im Neuenheimer Feld
Interesse, Deutsch als
Fremdsprache zu studieren?

Sie interessieren sich für Menschen aus verschiedenen kulturellen Kontexten und möchten wissen, wie sie Deutsch als eine Fremdsprache lernen? Sie überlegen, ein Praktikum im Ausland zu machen oder einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen? Sie können sich vorstellen, am Goethe Institut, einer deutschen Auslandsschule, einer internationalen Schule oder einer privaten Sprachenschule Deutsch als Fremdsprache (DaF) zu unterrichten? Sie möchten gut vorbereitet sein auf den Unterricht in mehrsprachigen Klassen und erhoffen sich bessere Einstellungschancen bei schulscharfen Bewerbungen? Dann studieren Sie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg eine Zusatzqualifikation, die Sie für den DaF-Unterricht qualifiziert! Ihre Vorteile:

  • anerkanntes Hochschulzertifikat
  • studierbar im BA und MA
  • kombinierbar mit anderen Angeboten der PH Heidelberg, z.B. Zertifikat Global Citizen
  • Anrechenbarkeit von Praktika etc.
  • Vorteile bei schulscharfen Bewerbungen und Bewerbungen auf einen MA-Studienplatz
  • 2. Standbein neben der Lehramtsausbildung 

Interesse? Eine Anmeldung zur Zusatzqualifikation ist nicht erforderlich; einfach in die DaF-Veranstaltungen in Stud.IP eintragen! 

Infoveranstaltungen zur Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache zu Beginn der Vorlesungszeit

Zwei Studentinnen und ein Student sitzen in der Hängeschaukel. Alle drei lachen deutlich. Im Hintergrund sieht man den Innenhof der Hochschule.

Aktuelle Trendanalyse zeigt Relevanz von Deutsch als Fremdsprache

Institut für Fremdsprachen
Deutsch als Fremdsprache
Im Neuenheimer Feld 560-562           
69120 Heidelberg


Postanschrift für Briefe
Pädagogische Hochschule Heidelberg
##, z.H. “mitarbeitende Person”
Postfach 104240
69032 Heidelberg
 

Öffnungszeiten für Studierende
Mo-Do | 10:00-12:00 Uhr und 13:00-14:30 Uhr
Fr | 10:00-12:00 Uhr
(Mo und Fr nur telefonisch)


Kontakt Sekretariat
Sabine Hertel
Raum T.3.24 / Tiergartenstraße
Telefon: +49 6221 477-9044
E-Mail: hertel@ph-heidelberg.de