Wir wissen, dass exzellente Forschung mehr braucht als nur innovative Ideen und Fachwissen. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass sich Forschende bei uns kontinuierlich weiterbilden können. Unsere Angebote sind darauf ausgelegt, wissenschaftliche Kompetenzen zu stärken, persönliche Fähigkeiten auszubauen und den Weg in die verschiedensten Karrierewege zu ebnen.
Indem wir Raum für Austausch, Qualifizierung und verantwortungsvolle Aufgaben schaffen, unterstützen wir Forschende dabei, ihr Potenzial voll auszuschöpfen – für ihre individuelle Entwicklung und für die Zukunft der Wissenschaft.
Die PH Heidelberg bietet ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm für Forschende an. Von fachlichen Workshops über Methoden- und Softskills-Seminare bis hin zu individuellen Beratungsmöglichkeiten – unsere Angebote unterstützen Forschende dabei, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern und sich optimal auf ihre wissenschaftliche und berufliche Zukunft vorzubereiten.
Unsere Angebote umfassen:
- Promotion
- Postdocs
- Habilitation
- Juniorprofessur
- Forschungssemester

Die PH Heidelberg ist die einzige Pädagogische Hochschule, die eine hochschuleigene Graduiertenschule besitzt. Die Graduiertenakademie ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs. Ihr Hauptziel ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Bildungswissenschaften. Dazu bietet sie ein hochschulübergreifendes Qualifizierungsprogramm an. Dieses Programm dient der interdisziplinären wissenschaftlichen Weiterqualifizierung und Vernetzung. So werden Nachwuchswissenschaftler:innen optimal auf die komplexen Herausforderungen in Wissenschaft, Wirtschaft und und Gesellschaft vorbereitet.
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg besitzt das Promotionsrecht und verleiht folgende Doktorgrade
- Dr. paed.
- Dr. phil.
nach erfolgreich abgeschlossenen Promotionsvorhaben in allen an der Hochschule vertretenen Fächern entsprechend der Aufgabenstellung der Pädagogischen Hochschule. Die Förderung und Weiterqualifikation des bildungswissenschaftlichen Nachwuchses hat für die Pädagogische Hochschule dabei eine hohe Bedeutung.
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet ebenfalls die Möglichkeit einer Juniorprofessur. Sie bietet hierfür zahlreiche Förder- und Unterstützungsstrukturen an, die auch im Rahmen der wissenschaftlichen Karriere von Juniorprofessuren ihre Wirksamkeit entfalten.
Auf eine Professur an einer Pädagogischen Hochschule kann in der Regel nur berufen werden, wer eine dreijährige Schulpraxis vorweisen kann. Daher bieten Tenure-Track-Professuren einen attraktiven wissenschaftlichen Karriereweg für promovierte verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer!
Promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich auf dem Karriereweg zur Professur befinden, erhalten zahlreiche Angebote im Rahmen der wissenschaftlichen Personalentwicklung, die auf ihre spezielle Situation zugeschnitten sind. Auch hier übernehmen die Graduate School und ihr Mentoring-System eine zentrale Rolle.
Seit 2018 können auch Postdocs Mitglied der Graduate School werden. Ihre Mitgliedschaft geht über die Angebote für Promovierende hinaus: Postdocs profitieren nicht nur von den vielfältigen Fördermöglichkeiten, sondern haben zugleich die Chance, ihre Beratungskompetenz weiterzuentwickeln. Dies geschieht etwa durch die Übernahme von Verantwortung gegenüber Doktorand:innen – sei es als Ansprechpartner:in für spezifische Forschungsthemen oder durch das eigenständige Anbieten von Workshops.