| EN
Studium und Lehre Erziehungswissenschaften

Unter Studium und Lehre finden Sie alle Informationen hinsichtlich Prüfungsanforderungen, Modulhandbücher und Schwerpunkte, bzw. Wegweiser des Studiums und die Kontaktmöglichkeiten zu dezentralen Beratungen.

Name: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen

siehe Modulhandbuch (Link setzen)


 

Sonstiges: Informationen zum Basismodul EW 01 erhalten Sie in der

und den

Name: Erziehen, Kooperieren und Konflikte bewältigen

Modulumfang: 6 LP, 2 Übungen (à 2 SWS, jeweils 2 LP) und Prüfung (2 LP)

Prüfungsformat: Hausarbeit, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, Prozessdokumentation oder Projektbericht, 2 LP (benotet)

Voraussetzung für die Prüfung: 2 Übungen mit jeweils 2 SWS, jede Übung wird mit 2 LP angerechnet
 

Weitere Informationen zu den jeweiligen Prüfungsformaten erhalten Sie in den aufgeführten Formularen:

Projektbericht: direkte Rücksprache mit dem/der jeweiligen Prüfer:in bzw. dem/der Modulverantwortlichen

Name: Planen, Gestalten und Bewerten von Lehr-Lernsituationen (einschließlich Praktikumsbegleitung)

Modulumfang: 10 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP), [1 ISP-Begleitseminar (2 SWS, 3 LP)]


 

Prüfungsformat: Portfolio, 1 LP (benotet)

Abgabe der Prüfungsarbeit:Die Details erfahren Sie durch die Lehrenden in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges: ISP-Begleitseminar: gehört zum Modul EW 03, ist aber nicht Gegenstand der Modulprüfung, 2 SWS mit 3 LP, nähere Informationen finden SIe dazu auf den Seiten des ZfS

Weitere Informationen zum Prüfungsformat Portfolio finden Sie im aufgeführten Formular:

Name: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen

Modulumfang: 8 LP, 1 Vorlesung oder 1 Seminar (2 SWS, 3 LP), 1 Seminar (2 SWS, 3 LP)



Prüfungsformat: Klausur (90 Min.), 2 LP (benotet)

Termin der Klausur : 29.07.2025, 10:00-12:00 Uhr in Präsenz

Termin der Einsichtnahme: Do, 07.08.2025, 14:00- 16:00 Uhr, Anmeldung über Stud.IP

Sonstiges: Informationen zum Basismodul EW 01 erhalten Sie in der

und den

Name: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen

Modulumfang: 8 LP, 1 Vorlesung oder 1 Seminar (2 SWS, 3 LP), 1 Seminar (2 SWS, 3 LP)



Prüfungsformat: Klausur (90 Min.), 2 LP (benotet)

Termin der Klausur : 29.07.2025, 10:00-12:00 Uhr in Präsenz

Termin der Einsichtnahme: Do, 07.08.2025, 14:00- 16:00 Uhr, Anmeldung über Stud.IP

Sonstiges: Informationen zum Basismodul EW 01 erhalten Sie in der

Name: Professionalisierung und Schulentwicklung

Modulumfang: 6 LP, 1 Vorlesung oder Übung (2 SWS, 2 LP), 1 Seminar (2 SWS, 3 LP)

Prüfungsformat: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, 1 LP (benotet)

Voraussetzung für die Prüfung:

Abgabe der Prüfungsarbeit : Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges: Die schriftliche Ausarbeitung bezieht sich auf die Kompetenzen des gesamten Moduls.

Weitere Informationen zu den jeweiligen Prüfungsformaten erhalten Sie in den aufgeführten Formularen:

Name: Theorien schulischer Bildung und Erziehung

Modulumfang: 6 LP, 1 Vorlesung (2 SWS, 2 LP), 1 Seminar (2 SWS, 3 LP)



Prüfungsformat: Hausarbeit, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, Prozessdokumentation, Projektbericht, 1 LP (benotet)

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Weitere Informationen zu den jeweiligen Prüfungsformaten erhalten Sie in den aufgeführten Formularen:

Projektbericht (Informationen bitte bei den Modulverantwortlichen erfragen)

Name: Schule und Unterricht (einschließlich Praktikumsbegleitung)

Modulumfang: 6 LP, 1 Seminar (2 SWS, 3 LP), 1 ISP-Begleitveranstaltung (2 SWS, 2 LP)

Prüfungsformat: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, Prozessdokumentation, 1 LP (benotet)

Abgabe der Prüfungsarbeit : Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges: Das Modul kann in Ausnahmefällen bereits vor Beginn des ISP abgeschlossen werden.

Infos s. BA/Module EW 02 - oder

Name: Professionalität im Lehrer*innenberuf

Modulumfang: 9 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP) oder 1 Projektseminar (4 SWS, 6 LP), 1 Ergänzungsseminar (1 SWS, 2 LP)

Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (30 Min.), 1 LP (benotet)

Anmeldung zur Prüfung

  • zusätzliche interne Anmeldung zu den jeweiligen Prüfungskommissionen vom 27.06.-04.07.2025, 15 Uhr in erforderlich (Veranstaltungstitel: “Prüfungsanmeldung und Prüfungsunterlagen zur Modul 06-Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2025”)


Prüfungszeitraum: Die mündlichen Prüfungen finden im Prüfungszeitraum 26.07.-06.08.2025 statt (siehe allgemeiner des SQM für das SoSe 2025) Der mündliche Prüfungstermin wird an die zur Prüfung angemeldeten Studierenden über Stud.IP verschickt.

Sonstiges: Das Studium der Mastermodule EW 04 + EW 05 wird als Grundlage dringend empfohlen.

Zu Beginn des jeweiligen Semesters findet eine Online-Einführungsveranstaltung in das Modul EW 06 statt (siehe )

Informationen zur Modulprüfung finden Sie in folgenden Formularen:

Name: Kernaufgaben des Lehrer*innenhandelns in (sonder-)pädagogischen Arbeitsfeldern

Modulumfang: 11 LP, 3 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)

Prüfungsformat: Hausarbeit, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, Prozessdokumentation, Projektbericht, 2 LP (benotet)

Abgabe der Prüfungsarbeit : Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Weitere Informationen zu den jeweiligen Prüfungsformaten erhalten Sie in den aufgeführten Formularen:

Projektbericht (direkte Rücksprache mit Prüfer:in bzw. Modulverantwortlicher:m)

Den aktuellen Klausurenplan können Sie hier einsehen, bei Fragen dazu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 


 

Mit ISI haben Studierende die Möglichkeit, ihren Studiengang und ihre Fächerkombination anzugeben und sich dann nur die für sie relevanten Teile des Modulhandbuchs ausgeben zu lassen. Sie finden darin detaillierte Informationen zu den Modulen des Fachbereichs.

 

Sie benötigen Informationen zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten oder planen bereits Ihre Abschlussarbeit? Hier finden Sie hilfreiche Dokumente zum Herunterladen.

Sie möchten eine Anfrage bzgl. der Betreuung Ihrer Abschlussarbeit an einen Dozierenden stellen?

Bitte richten Sie die Betreuungsanfrage an Prüfer:innen im Institut für Erziehungswissenschaft erst, wenn Sie das Dokument ausgefüllt haben:

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr