| EN
Studium und Lehre Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Sie interessieren sich für die Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache und möchten sich über den Aufbau Ihres Studiums, über Anerkennungsmöglichkeiten etc. informieren? Dann stöbern Sie gerne in den Quellen, die wir für Sie zusammengestellt haben!

Sie sind Lehramtsstudierende der PH Heidelberg? Die Zusatzqualifikation DaF ist eine sinnvolle Ergänzung Ihres Studiums, mit dem Sie sich weitere Zielgruppen sowie Betätigungsfelder im inner- und außerschulischen Kontext erschließen können!

Sie sind Gaststudierende und verbringen ein Auslandssemester oder Studienjahr an der PH Heidelberg? Wir freuen uns, dass Sie die Seminare durch den kulturellen Austausch und die Perspektive von Nicht-Erstsprachler:innen bereichern!

Die Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache ist ein Zertifikats-Studium mit 28 Leistungspunkten / ECTS.

  • In den Veranstaltungen der Zusatzqualifikation erwerben Sie die nötigen Kompetenzen, um DaF in plurilingualen und plurikulturellen Kontexten zu unterrichten (18 LP),
  • Sie sammeln Unterrichtserfahrung durch ein DaF-Praktikum an einer Bildungsinstitution Ihrer Wahl (8 LP)
  • und stellen sich der Herausforderung, eine für Sie völlig neue Fremdsprache in Grundzügen zu lernen (2LP).

Mit dem erfolgreichen Abschließen der Zusatzqualifikation erhalten Sie ein Hochschul-Zertifikat der PH Heidelberg.

Darauf werden Ihre Studieninhalte und -Leistungen dokumentiert.

Das Zertifikat ergänzt Ihr persönliches Portfolio und erhöht Ihre Chancen bei Bewerbungen, auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt.

Die Veranstaltungen der Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache finden Sie im LSF unter Allgemeine Lehrveranstaltungen & Zusatzqualifikationen. In den DaF-Veranstaltungen erhalten Sie einen Überblick über das Studienfach (2 Seminare), behandeln Themen  aus den Bereichen Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache (2 Seminare) und setzen sich mit ausgewählten Schwerpunkten des Fachs in Forschung und Lehre auseinander (2 Seminare). 
In allen Seminaren erbringen Sie eine Prüfungsleistung; eine Abschlussprüfung gibt es nicht. Veranstaltungen anderer Sprachfächer oder Hochschulen können anerkannt werden, insofern sie zum Studienplan der Zusatzqualifikation passen. 

Gerne beraten wir Sie zur Studienorganisation.

Sie sammeln Unterrichtserfahrung in einem 3-4wöchigen DaF-Praktikum an einer Bildungsinstitution Ihrer Wahl im In- oder Ausland (private Sprachenschulen, deutsche Auslandsschulen, Goethe Institut etc.). Unterstützung erhalten Sie in einem begleitenden Seminar. Das Praktikum dokumentieren Sie durch eine schriftliche Bescheinigung der Bildungsinstitution, aus welcher Dauer und Inhalte des Praktikums hervorgehen, sowie durch die Anfertigung eines Portfolios, in dem Sie Ihren Lernprozess reflektierend darlegen. 

Sie können das Praktikum z.B. auch im Rahmen Ihres Berufsfeld- oder Professionalisierungspraktikums absolvieren oder im Rahmen der Kooperation mit einer unserer Partneruniversitäten im Ausland. Praktika können anerkannt werden, insofern es sich um DaF-Unterrichtspraktika handelt.

Gerne beraten wir Sie zur Studienorganisation.

Sie besuchen einen Sprachkurs zu einer Fremdsprache Ihrer Wahl,  in der Sie keine Vorkenntnisse haben. Ziel ist, sich in die Rolle Ihrer zukünftigen Sprachlernenden zu versetzen, um besser nachvollziehen zu können, mit welchen Herausforderungen diese konfrontiert sind und wie sich Unterricht und institutionelle Rahmenbedingungen auf den Lernprozess auswirken. Den Sprachkurs (über die Dauer von 1 Semester oder über einen äquivalenten Zeitraum) dokumentieren Sie durch eine Teilnahmebescheinigung; Sie müssen keine Prüfung ablegen.

Sie können die Angebote der Pädagogischen Hochschule nutzen, z.B. die Sprachkurse am Akademischen Auslandsamt. Sie können den Kurs aber auch an einer Volkshochschule, einer privaten Sprachenschule, am zentralen Sprachlabor der Universität Heidelberg etc. absolvieren -  je nachdem, wo Sie ein für Sie passendes Angebot finden. Fremdsprachen, die nach der Schulzeit neu erlernt wurden, können anerkannt werden, insofern ein entsprechender Nachweis erbracht wird.

Gerne beraten wir Sie zur Studienorganisation.

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr