| EN
M. Ed. Lehramt Sekundarstufe I

Auf dieser Seite finden Studierende des Studiengangs M. Ed. Lehramt Sekundarstufe I wichtige Dokumente, Informationen, Fristen, Termine und Aktuelles auf einen Blick.

Noch nicht eingeschrieben?

 

Semester:

Prüfungsanmeldung:

Rückmeldung:

01.10.2025 - 31.03.2026

15.12.2025 - 16.01.2026

2. Januarwoche bis 15.02.2026

Die Studien- und Prüfungsordnung regelt die Rahmenbedingungen Ihres Studiums Bachelor Bildung im Primarbereich. Sie umfasst u.a. Studienziele und -inhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Infos zu Studienumfang und -ablauf.

  • 26a/2025 | StPO M.Ed. Profillinie Lehramt Sekundarstufe I - Lesefassung 6. ÄO (nA) (430 KB, PDF)

Das Modulhandbuch bildet alle Module Ihres Studiums ab.
Sie erhalten Informationen z.B. zu Modulinhalten und Umfang, zu Lernzielen und Kompetenzen, zu zugehörigen Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zu organisatorischen Belangen (z.B. Modultyp, Dauer, Angebotsturnus, Ansprechpersonen).

  • Modulhandbuch M.Ed. Profillinie Lehramt Sekundarstufe I (1 MB, PDF)

Ihr Studienverlaufsplan dient zur Planung Ihres Studiums  in Regelstudienzeit. Er zeigt Ihnen, wie Ihr Studium  semesterweise aufgebaut ist, z.B. wann Sie idealerweise welche Module belegen, wie viele Credit Points (ECTS) Sie erwerben sollten oder wann Praxisphasen für den Bachelor Bildung im Primarbereich geplant sind. Sie finden ihn im Modulhandbuch und in der Studien- und Prüfungsordnung.

In der Studien- und Prüfungsordnung sind alle Informationen zu den nötigen Prüfungsleistungen einschließlich der Abschlussprüfung und zu Prüfungsverfahren enthalten. 

  • 26a/2025 | StPO M.Ed. Profillinie Lehramt Sekundarstufe I - Lesefassung 6. ÄO (nA) (430 KB, PDF)

Der Klausurenplan bietet Ihnen jedes Semester eine zeitliche Orientierung, an welchen Tagen Ihre Klausuren in den einzelnen Fächer bzw. Studienbereichen stattfinden.

Im Studienbuch können Sie optional Ihren Studienverlauf selbst dokumentieren.

Im CAMPUS-Portal können Sie sich eine aktuelle Leistungsbescheinigung herunterladen. Sie zeigt Ihnen alle absolvierten Module, erworbene Leistungspunkte (ECTS) und Noten an.

Das Akademische Prüfungsamt hält alle Informationen zur Organisation, Anmeldung und Durchführung von Prüfungen sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten für Sie bereit.

Das Zentrum für schulpraktische Studien (ZfS) unterstützt Sie in der Organisation und Durchführung Ihres Praktikums im Master Lehramt Sekundarstufe I:

KS
Tel.: +49 6221 477-151
savio@ph-heidelberg.de
Altbau

Informationen zu den Rahmenbedingungen Ihrer Abschlussarbeit finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

  • 26a/2025 | StPO M.Ed. Profillinie Lehramt Sekundarstufe I - Lesefassung 6. ÄO (nA) (430 KB, PDF)

Organisatorische Informationen zur Abschlussarbeit hält das Akademische Prüfungsamt für Sie bereit.


Nach erfolgreichem Bestehen Ihrer Abschlussprüfung können Sie beim Akademischen Prüfungsamt Ihre Abschlussdokumente beantragen

  • Abschlusszeugnis
  • Urkunde über Ihren akademischen Grad
  • finale Leistungsübersicht (Transcript of Records)

Folgt auf den Abschluss Ihres Studiums Bachelor Bildung im Primarbereich die Exmatrikulation, werden Ihnen über das CAMPUS-Portal Bescheinigungen über Ihre Studienzeit zur Verfügung gestellt:

  • Exmatrikulationsbescheid (weist Grund und Wirksamkeit der Exmatrikulation aus)
  • Exmatrikulationsbescheinigung (weist Ihren Studiengang und Studienzeiten aus)
  • Bescheinigung über Studienzeiten zur Vorlage bei der Deutschen Rentenversicherung (gem. Formular V0510 DRV)

Der erfolgreiche Abschluss des Studiums als „Master of Education“ in der Profillinie Lehramt Sekundarstufe I qualifiziert Sie insbesondere für den Antritt des Vorbereitungsdienstes in der Sekundarstufe I. Darüber hinaus sind auch Tätigkeiten in einem pädagogischen Berufsfeld wie der Erziehungs- und Familienberatung, der schulischen Ganztagsbetreuung oder in Bildungszentren möglich.

Wenn Sie als Lehrkraft an Werkreal- und Hauptschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen unterrichten möchten, müssen Sie den 18-monatigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) antreten. Sobald Sie den Vorbereitungsdienst erfolgreich absolviert haben, können Sie als Lehrer:in im staatlichen Schuldienst tätig werden.

Die Stabsstelle organisiert einmal im Jahr die Informationsveranstaltung “Ab ins REF!”, in der Sie Ansprechpersonen der involvierten Stellen ausführlich zum Vorbereitungsdienst beraten.

Auch eine wissenschaftliche Laufbahn bzw. die Promotion ist nach dem Master of Education möglich. Die Graduate School der PH Heidelberg unterstützt Sie gerne hierbei.

 

   

Porträt von Thomas Knaus

Professor Dr. Thomas Knaus prägt mit seiner Expertise die medienpädagogische Debatte. Nun ist er dem Ruf der PHHD gefolgt und setzt von hier aus entscheidende Impulse für eine zeitgemäße Bildung.

Zu sehen ist die Studentin Maryna im Altbau der PH Heidelberg.

Maryna ist Lehrerin, oder besser: war Lehrerin. Nachdem sie aus der Ukraine nach Deutschland kam, wurde ihr Lehrdiplom nicht anerkannt. Auf unserem Campusblog berichtet sie über ihren Weg an die PHHD.

Porträt von Jochen Laub

Mit Professor Jochen Laub stärkt die PHHD ihre Expertise in Humangeographie und Didaktik. Ethik, Nachhaltigkeit sowie die Verbindung von Wissenschaft und Schule stehen dabei im Fokus.

Sie haben Fragen zu einem Fach, Studienbereich oder zu einzelnen Modulen? 
Die Fachstudienberater:innen sind gern für Sie da.


Sie sind mit Ihrer Fächerwahl doch nicht zufrieden? 
Ein Wechsel der gewählten Fächer ist zum selben Zeitpunkt einmalig möglich.

Sie können sich hochschulische Studien- und Prüfungsleistungen anerkennen, aber auch Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie außerhalb eines Studiums erworben haben, anrechnen lassen.


Studium ergänzen, Horizont erweitern, Persönlichkeit entfalten

Mit einem dritten Schulfach oder überfachlicher Expertise erweitern Sie Ihr fachliches Profil als Lehrer:in. 


Ob Auslandssemester oder Auslandspraktikum: Viele Wege führen in die weite Welt.
Das Akademische Auslandsamt berät Sie gern!


Zusatzqualifikationen nicht nur für den Schulalltag! Ob “Demokratiebildung” oder “Klettern im Schulsport", es gibt immer wieder wechselnde Angebote.

In einer Fachschaft vertreten Studierende eines Fachs oder Studiengangs die Interessen der Studierendenschaft und bereichern das Campusleben mit Projekten, Veranstaltungen und Initiativen.
Lust, mitzumachen? 

Ihre Ansprechpersonen für Lehre, Organisation und fachliche Fragen finden Sie hier:

Eine Frau sitzt am Schreibtisch in ihrem Büro des SSC und beantwortet mit einem Headset die Fragen, die per Telefon gestellt werden.

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.

Telefonnummer:

Montag: 8:00 - 15:00
Dienstag: 8:00 - 15:00
Mittwoch: 8:00 - 15:00
Donnerstag: 8:00 - 15:00
Freitag: 8:00 - 12:00

Zwei Frauen im SSC während einer Beratung zum Lehramtsstudium an der PHHD. Sie sitzen an einem runden Tisch.

 Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.

Ort: Raum 012a

Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Hände die auf einer Tastatur tippen, im Hintergrund ist ein Bildschirm zu sehen und ein offenes Dokument.

Die beantwortet Fragen rund um das Studium, das Bewerbungsverfahren und die Zulassungsvoraussetzungen unter

Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen:

, , ,