| EN
Praktikum begleiten
Dozierende und Lehrkräfte

Studierende werden im Rahmen der schulpraktischen Studien beraten und unterstützt, sodass eine individuelle Entwicklung sichtbar werden kann. Auf dieser Seite finden Sie Dokumente und Formulare für die Praktikumsbegleitung. Für herausfordernde Praktikumsverläufe nehmen Sie gerne frühzeitig Kontakt mit dem ZfS auf.

  • BFP_PP_Überblick (110 KB, PDF)
  • BP_Überblick.pdf (198 KB, PDF)
  • ISP_TBP_Überblick (242 KB, PDF)
  • ISP_Info_Ausland (150 KB, PDF)
  • OSP_Überblick (195 KB, PDF)
  • BFP_PP_Exposé (170 KB, PDF)
  • BFP-PP_Meldung_Bestätigung.pdf (195 KB, PDF)
  • BFP-PP_Zeitplan.pdf (110 KB, PDF)
  • BP_Gutachten.pdf (329 KB, PDF)
  • ISP_TBP_Gutachtenkriterien (193 KB, PDF)
  • ISP-TBP_Gutachten_2025.pdf (226 KB, PDF)
  • ISP_TBP_Standort-und_Perspektivengespräch (170 KB, PDF)
  • OSP_Bestätigung.pdf (78 KB, PDF)
  • OSP_Vereinbarung_Praktikumsplatz_ZfS.pdf (98 KB, PDF)
  • Fahrtkosten Dozierende
  • Biologie
  • Deutsch
  • Englisch
  • Erziehungswissenschaft
  • Ev. Theologie / Kath. Theologie
  • Mathematik
  • Musik
  • Sachunterricht
  • Sport

     

Alle Praktika können nur 1 x wiederholt werden. Die Praktikumsbeteiligten sind gebeten, den Praktikumsverlauf für nicht erfolgreiche Praktika stichwortartig zu dokumentieren. Sollte es zu einem Nichtbestehen kommen, orientieren sich die "tragenden Gründe" an den Kompetenzbeschreibungen im MHB. Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit dem ZfS auf! 

ISP: Deutet sich ein Nicht-Erfolg im Laufe des ISP an, nutzen Sie das Formular “Bestehen des Praktikums in Zweifel”, z.B. im Anschluss an das Standort- und Perspektivengespräch.

  • ISP: "Bestehen des Praktikums in Zweifel"
  • OSP und weitere Praktika: "Praktikum nicht bestanden"
  • Dokumentation des Praktiumsverlaufs

In der Lehramtsausbildung nimmt der Einsatz von Unterrichtsvideos einen großen Stellenwert ein: Die Videoaufzeichnung bietet die Chance, dass sich die Praktikant:innen in ihrer Unterrichtstätigkeit selbst besser wahrnehmen und so die eigenen Handlungsmöglichkeiten erweitern lernen. Dabei muss der Datenschutz gemäß DSGVO gewährleistet sein. Werden Unterrichtsvideos in Seminarveranstaltungen eingesetzt, empfiehlt die Hochschule die Verwendung des Landesdiensts bwSync&Share sowie VIMP als offiziellem Videoserver der PH HD.

  • (PDF)
  • (siehe dort: Formular zur Anlage 1)

Ein E-Portfolio ist eine Art "digitale Sammelmappe" mit relevanten Unterlagen zu den schulpraktischen Studien. Mit einem E-Portfolio dokumentieren, reflektieren und präsentieren die Studierenden Ihre Erfahrungen sowie Ihre individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse. Feedback zu den Portfolioinhalten ist bedeutsam für deren professionelle Weiterentwicklung: Im E-Portfolio geben sich Studierende gegenseitig Feedback (Peer-review-Verfahren) und erhalten Rückmeldung von den begleitenden Dozierenden. Studierenden können auch praktikumsbegleitenden Lehrkräfte durch Linkfreigabe in ihr E-Portfolio einladen.