Das Projekt Steg:Geo fördert den Einsatz innovativer Geo-Technologien und partizipativer Umweltbildung, um Streuobstbestände in Neckarsulm zu überwachen und zu pflegen.
Das Projekt „Streuobst gemeinsam erhalten und gestalten – Partizipativer Einsatz innovativer Geo-Technologien zum Schutz wertvoller Kulturlandschaften in Neckarsulm mit Auszubildenden“ (Steg:Geo) zielt darauf ab, die Region Heilbronn-Franken als bedeutendes Streuobstgebiet in Baden-Württemberg zu unterstützen. Trotz ihrer Bedeutung für die Biodiversität und kulturelle Identität der Region, stehen die Streuobstbestände auch in Neckarsulm vor großen Herausforderungen wie der Ausdehnung von Siedlungsgebieten, Intensivierung der Landwirtschaft und der Aufgabe von Flächen aufgrund geringer ökonomischer Rentabilität.
Das Projekt integriert innovative Methoden des Umweltmonitorings, wie Drohnen und Satellitendaten, und partizipative Umweltbildung, um junge Menschen, insbesondere Auszubildende des Audi-Werks, zu motivieren, sich aktiv für den nachhaltigen Erhalt und die Weiterentwicklung der Kulturlandschaft einzusetzen.
Durch die Verknüpfung von Umweltmonitoring und partizipativer Umweltbildung sollen Auszubildende die notwendigen Kompetenzen erwerben, um Streuobstbestände zu überwachen und zu pflegen. Dies trägt nicht nur zum Erhalt der Biodiversität bei, sondern auch zur Förderung der Identifikation mit der Heimat und zur Naherholung. Das Projekt Steg:Geo leistet somit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Landschaftsentwicklung und zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs).
Projektlaufzeit: 01.03.2024 – 28.02.2027
Gefördert durch: Audi Stiftung für Umwelt GmbH