Das Projekt systematisiert unterschiedliche Facetten der Umsetzung sprachlicher Bildung und Förderung in Kindertagesstätten in ca. 900 hessischen Kitas anhand von Interviews und Fragebogenerhebungen sowie Interaktionsbeobachtungen in Sprachfördersituationen in den Kitas.
Im zweiten Teil des Projekts findet eine Interventionsstudie zur Erforschung der Wirksamkeit eines onlinebasierten Interaktionstrainings für pädagogische Fachkräfte statt
(siehe
Eine Zusammenfassung des ersten Projektberichts findet man hier:
Traum, J., Egert, F., Körner, F. & Sachse, S. (2025). Bilderbuch oder Knete. Was eignet sich besser für Sprachförderung in Einzelsituationen in der Kita? Forschung Sprache, 13 (1), S. 4-16.
Egert, F., Körner, F. & Sachse, S. (2025). Was passiert in Kindertageseinrichtungen, wenn ein Kind sprachauffälliges Verhalten zeigt? Explorative Studie zur professionellen, zirkulären Fallarbeit. Frühe Bildung, 14 (2), S. 79-86.
Körner, F., Sachse, S. & Egert, F. (2024). Bedeutung sprachlicher Interaktionen im Kita-Alltag mit Kindern mit und ohne Sprachförderbedarf. Konzeption, sprachliches Handeln und fachliche Begleitung. Frühe Bildung, 13 (1), S. 3-12.
Prof. Dr. Steffi Sachse, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Fabienne Körner, Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Prof. Dr. Franziska Egert, KSH München,