| EN
Umgang mit Sexismus und sexualisierter Gewalt

Wir sind für Sie da, wenn Sie von Sexismus, sexueller Belästigung oder Gewalt betroffen sind, oder wenn Sie entsprechende Beobachtungen gemacht haben. Häufig entsteht bei diesen Themen große Unsicherheit. Betroffene stellen sich die Frage, ob es sich bei einem konkreten Vorfall überhaupt um eine Grenzverletzung gehandelt hat, ob sie zu empfindlich reagiert haben, es bleibt ein ungutes Gefühl zurück.

Nutzen Sie deshalb die Möglichkeit eines vertraulichen Gesprächs mit unseren Ansprechpersonen. Sie allein entscheiden, welche und ob überhaupt Konsequenzen nach einem solchen Gespräch erfolgen sollen. Lesen Sie dazu den unten verlinkten Leitfaden.

Referent
Tel.: +49 6221 477-232
schultz@ph-heidelberg.de
019 / Altbau

Zum 15. November 2020 hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst die Rechtsanwältin Michaela Spandau aus Stuttgart als Vertrauensanwältin für sexualisierte Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Gewalt bestellt. Das MWK und die Hochschulen haben mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Resolution ein deutliches Zeichen gegen sexualisierte Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Gewalt gesetzt. Die Einrichtung einer Vertrauensanwältin ist ein weiterer Baustein der Aktivitäten des Ministeriums, um sexualisierter Diskriminierung, sexueller Belästigung und Gewalt entgegenzuwirken.

Javitz & Spandau Rechtsanwälte
Frau Rechtsanwältin Michaela Spandau
Immenhofer Straße 5
70180 Stuttgart

Tel: 0711 673 53 70

E-Mail:

© Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs 2023

Zum Erarbeiten von Strategien zum Umgang mit Verdachtsmomenten von sexuellem Missbrauch, stellt die unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBKSM) den digitalen Grundkurs "Was ist los mit Jaron?" bereit. In der interaktiven Fortbildung werden Teilnehmende durch fünf Level geführt, in denen praxisnah erarbeitet wird, wie man auf Schüler*innen bei einem Verdacht zugehen kann. Außerdem werden wichtige Begrifflichkeiten und Ansprechpersonen vermittelt. Der Kurs kann im eigenen Tempo durchgeführt werden und ist an das jeweilige Lehramt angepasst.