Fach Geschichte
| EN
Forschungsprojekt "Deine Geschichte"
 

Unser Ziel ist, theoretische Konstrukte der Geschichtsdidaktik zu entwickeln und praxisnah zu überprüfen. Unser Forschungsansatz verbindet also methodische Reflexion mit empirischer Fundierung, um die Komplexität geschichtsdidaktischer Konstrukte multiperspektivisch zu erfassen sowie interdisziplinäre Anschlussfähigkeit zu gewährleisten.

Methoden dienen keinem Selbstzweck, sondern dem systematischen Erkenntnisgewinn im empirischen Forschungsfeld. Dieses Credo prägt maßgeblich unseren empirischen Forschungsansatz. Wir arbeiten schwerpunktmäßig mit Mixed-Methods-Designs, um die Stärken qualitativer und quantitativer Methoden gemäß unserem Erkenntnisinteresses und der Beschaffenheit der Daten zu kombinieren. Qualitativ kommen vor allem inhaltsanalytische Verfahren und die Grounded Theory zum Einsatz, quantitativ nutzen wir inferenzstatistische Methoden wie χ²-Tests, Regressions- und Varianzanalysen sowie Strukturgleichungsmodelle. 

Projekt „Deine Geschichte“: „Erzähle Schülerinnen und Schüler aus anderen Ländern Deine Geschichte über Dein Land!“

Diese Frage (hier finden Sie ein zur Erläuterung) stellten wir Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Schularten (Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule, Förderschulen, berufliche Schulen) und Klassenstufen (8. bis 13. Klasse) aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg und Berlin. 

Unser Erkenntnisinteresse wird im Wesentlichen angeleitet von den Fragen, (1) wie Jugendliche eine Geschichte über ihr Land erzählen und (2) was sie hierbei konkret benennen. Dabei verwenden wir etablierte Theoriekonstrukte der Geschichtsdidaktik und messen u.a. die Art der Erzählung oder die Verwendung von Quellen in den Geschichten, was mittels daraus eigens entwickelter Kategorien unternommen wird.

Projektteam (kommt noch)

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr