Fach Technik
| EN
Technik auf Lehramt studieren

Technik prägt unseren Alltag – vom Smartphone über die Energieversorgung bis zum Verkehr. Im Fach Technik zeigt ihr Kindern und Jugendlichen, wie technische Entwicklungen funktionieren, welchen Einfluss sie haben und wie man sie kreativ und verantwortungsvoll nutzen kann.

Kinder begegnen Technik jeden Tag – beim Fahrradfahren, beim Spielen mit Baukästen oder beim Bedienen digitaler Geräte. In der Grundschule ist Chemie Teil des . Kinder entdecken hier spielerisch, wie Dinge funktionieren, lernen Ursachen und Wirkungen kennen und entwickeln Ideen, selbst kreativ mit Technik umzugehen.

Spaß am Tüfteln, Geduld beim Erklären und Neugier, Dinge aus Kinderperspektive zu betrachten, sind ideal. Wenn ihr Freude daran habt, Technik anschaulich und kreativ zu vermitteln, seid ihr hier genau richtig.

Im Studium seid ihr selbst handwerklich aktiv: Ihr erstellt Werkstücke wie kleine Möbelstücke, Lampen oder einfache mechanische Modelle. Dazu probiert ihr verschiedene Materialien und Werkzeuge aus und entwickelt Projekte, die sich später gut für den Grundschulunterricht eignen. So verbindet ihr technisches Wissen mit kreativen, kindgerechten Umsetzungsideen.

Jugendliche stehen mitten in einer Welt voller technischer Entwicklungen – von Klimafragen über Digitalisierung bis hin zu Mobilität. Technikunterricht befähigt sie, komplexe Systeme zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und eigene Lösungen zu entwickeln. So leistet ihr einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung.

Ihr solltet Interesse an technischen Zusammenhängen mitbringen, Freude am Tüfteln und Lust, Probleme kreativ zu lösen. Offenheit für digitale Entwicklungen und Spaß am gemeinsamen Ausprobieren helfen euch dabei.

Neben schulpraktischen Erfahrungen baut ihr im Studium eigene Werkstücke – zum Beispiel Möbelstücke, Elektromotoren oder Lampen. Solche Projekte geben euch ein tiefes Verständnis für Werkstoffe, Fertigungsprozesse und technische Systeme. Gleichzeitig sammelt ihr Erfahrungen darin, wie ihr diese Inhalte spannend und praxisnah in den Unterricht integriert.

Zu sehen sind zwei Studierende in der Didaktischen Werkstatt Technik

Technikunterricht bietet Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Förderbedarfen viele Zugänge: Sie können Dinge anfassen, ausprobieren und direkt erleben. Dabei entwickeln sie Selbstständigkeit, praktisches Wissen und Vertrauen in ihre Fähigkeiten. 

Neben Interesse an technischen Themen braucht ihr vor allem Geduld, Kreativität und Empathie. Wenn ihr Freude daran habt, technische Inhalte barrierearm und individuell zu vermitteln, bringt ihr die besten Voraussetzungen mit.

Wenn ihr euch für die Pädagogische Hochschule Heidelberg entscheidet, bedeutet Technik Lehramt studieren: Ihr arbeitet in unserer Technik-Werkstatt und erstellt eigene Werkstücke, etwa Möbelstücke, Lampen oder Elektromotoren. Dabei lernt ihr nicht nur den sachgerechten Umgang mit Werkzeugen und Materialien, sondern auch, wie sich solche Projekte an verschiedene Lernvoraussetzungen anpassen lassen. Durch praktische Übungen erfahrt ihr, wie Technikunterricht inklusiv und erfahrungsorientiert gestaltet werden kann.


 

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr