Der Ökogarten der PH Heidelberg bietet vielfältige Möglichkeiten für die Gesundheitsbildung. In Seminarveranstaltungen können Teilnehmende erfahren, wie eine ausgewogene Ernährung mit selbst angebauten Lebensmitteln gestaltet werden kann. Praktische Tätigkeiten im Garten fördern die Bewegung und tragen zur körperlichen Aktivität bei. Das gemeinsame Arbeiten im Garten schafft ein Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltiger Ernährung und gesunder Lebensweise. Frische Luft ist gesund: Der Garten ist eine Wohlfühloase im Campus: Gestalten Sie Ihre Pause oder den Lernaufenthalt im Grünen! Ist die Tür offen, sind alle herzlich willkommen!
Moderate Bewegung fördert die Gesundheit, das haben Studien aus Baden-Württemberg aufgezeigt. Dazu gehört auch die sinnvolle Arbeit im Garten. Zudem kann die Gesundheit durch eine schadstoffarme Luft gefördert werden. Wo grüne Pflanzen wachsen, findet sich weniger Kohlenstoffdioxid in der Luft als in geschlossenen Räumen mit mehreren Menschen. Die dezenten Töne der Natur erfreuen und entspannen. Und zusätzlich kann man noch gesunde und köstliche Früchte, Blätter oder Wurzeln genießen und sich mit Obst und Gemüse versorgen. All dies erfolgt natürlich im Ökogarten in Bio-Qualität. Die abwechslungsreiche Ernährung ist eine Grundempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Ernten wir regional und saisonal, ist Abwechslung garantiert.
Nicht nur auf die Modulprüfungen im Studienfach Biologie oder Sachunterricht kann man sich im Ökogarten vorbereiten. Unser Gelände steht auch für Seminare anderer Fächer zur Verfügung, für die Pausen zwischen den Veranstaltungen oder für ruhige individuelle Lernräume. Müsste ein solches Gelände, dass ja auch für die Seminarwiesen Pate stand, nicht eigentlich eine Einrichtung der ganzen Hochschule sein?
Besuchergruppen im Ökogarten werden in der Regel mit Tee willkommen geheißen. Er wärmt auch das Herz, nicht nur den Magen. Die duftenden Kräuter oder Früchte für den Tee kommen aus dem Garten: Minze, Salbei, Melisse, Hagebutte etc. Wir greifen Tee-Kulturen unserer internationalen Kooperationspartnerinnen auf, denn was kann das Gemeinschaftsgefühl besser fördern als ein Gläschen Minztee. Wir benutzen im Garten wegen der Sicherheit und Nachhaltigkeit der Nutzung farbige Plastikbecher. Das Wasser wird bereits im Gebäude der PH abgekocht und vorbereitet – Leitungswasser steht im Garten nicht zur Verfügung. Ein solcher Garten macht eben viel Arbeit – auch in der Vorbereitung der Nutzung.