Fach Biologie
| EN
Forschung und Entwicklung

Im Ökogarten ging es bereits um Nachhaltigkeit, als BNE noch kein Thema in der Bildungslandschaft des Landes war. Seit Anbeginn engagiert sind der Ökogarten aktiv im Rahmen der Agenda 21 in Heidelberg und ist Mitglied des Runden Tisches BNE der Stadt und Gründungsmitglied des Hochschulnetzwerkes BNE. Den Ökogarten selbst gibt es seit über 30 Jahren. Die Dekade der BNE (hier ist der Ökogarten ein Projekt 2010/11) endete mit dem Ausrufen eines neues Aktionsprogrammes, das nun übergeht in ein Bestreben zum Umsetzen der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Der Ökogarten geht von dem konzeptionellen Verständnis aus, dass die Sicherung der Lebensgrundlagen des Planeten die Voraussetzung der Erfüllung der anderen SDGs ist, also der anspruchsvollen sozialen und letztlich wirtschaftlichen Ziele.   Leben an Land und im Wasser, gute Wasserqualität sowie Klimaschutz sind die Basis der übrigen SDGs (Hochzeitstortenmodell der BNE).

Wie entscheiden sich Menschen in komplexen Situationen. Wie wichtig ist ihnen die Zukunft? Wie kann man Gestaltungskompetenz ganz konkret entwickeln und dabei die globalen Zusammenhänge im Blick behalten? Der Ökogarten trägt mit seinen Forschungsergebnissen regelmäßig zur Weiterentwicklung der BNE bei und bringt zahlreiche Hochschulveranstaltungen sowie Workshops oder Fortbildungen aus. Das sind nicht nur spezielle Seminarangebote für die Biologie und den Sachunterricht. Auch zur den hochschulweiten Ringvorlesungen BNE im übergreifenden Studienbereich (ÜSB) trägt der Ökogarten bei. Im Jahre 2019 wurde an der Hochschule durch den Ökogarten eine wissenschaftliche Tagung zum Erhalt der Biodiversität ausgerichtet. Der Tagungsband trägt folgenden Titel:

  • Jäkel, L.; Kiehne, U. & Frieß, S. (Hrsg.) (2020). Biologische Vielfalt erleben, wertschätzen, nachhaltig nutzen, durch Bildung stärken. Shaker, mit Beiträgen von M. Wink, C. Künast, der Heinz Sielmann Stiftung, dem Umweltamt u.v.a.

Regelmäßig bereichert der Garten die jährlichen Schulgartenforen und trägt auf Fachtagungen vor:

  • Jäkel, L. u.a. (2019). Draußen Lernen in Garten und Natur - Entwicklung naturwissenschaftlicher Lehrkompetenzen für BNE. Forschen. Lehren. Lernen an öffentlichen Orten. Universität Münster. Tagungsvortrag 18. September 2019.
  • Tagungsband: M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Korflür (Hrsg.) (2020). Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Tagungsband. Münster: WTM-Verlag.
  • Jäkel, L. (2019). Erhalt biologischer Vielfalt als wesentlicher Teil von BNE – PCK im Rahmen des naturbezogenen Draußen-Lernens entwickeln. Vortrag auf der FDdB-Tagung Universität Wien September 2019.
  • Jäkel, L. u.a. (2019). Heimische Vielfalt kennen, schützen, erhalten – Outdoor Teaching - Kompetenzen fördern und messen. In S. Schumann, P.Favre & A. Mollenkopf, Hrsg. Green, Outdoor and Environmental Education” in Forschung und Praxis, Shaker Verlag, 109-141.
  • Jäkel, L., Kiehne, U., Frieß, S., Hergesell, D., Tempel, B. (2020). Processes of Professionalization: Outdoor Teaching and Assement of PCK. In: Puig, B., Blanco, P., Quilez, M., Grace, M. (Hrsg.) (2020). Biology Education Research. Contemporary topics and directions. A selection of papers presented at the XIIth conference of European Researchers in Didactics of Biology 2018 (ERIDOB). Servicio de Publicaciones. Universidad de Zaragoza, 239-248.
     

Der Garten dient als Modellgelände für Umweltbildung und bietet Raum für wissenschaftliche und pädagogische Experimente. Neben etlichen Bachelor- und Masterarbeiten wurden erfolgreiche Promotionen im Kontext des Draußen-Lernens und in der Regel mit Bezügen zu BNE durchgeführt: Jakob von Au, Thoraia Becker, David Hergesell, Sabrina Frieß, Simone Ehret. Der Garten wird jährlich von etwa tausend Schülerinnen und Schülern besucht, ist aber auch in der Erwachsenenbildung aktiv.

Über sechs Jahre konnten auf Freiwillige im ökologischen oder sozialen Jahr (FÖJ/ inklusives FSJ) an Bildungsprozessen teilhaben. Unser Dank für die geleistete Arbeit gilt Eva, Sarah, Riki, Felicia, Malte, Benjamin und Annika sowie Henrike und Johanna.

Ein Schwerpunkt der Arbeit im Bereich Schulgartenentwicklung war die Initiierung und Mitbetreuung eines Schulgärtleins auf der BUGA 2023 in Mannheim mit hoher gärtnerischer Aktivität von drei Schulen sowie etlichen Workshops. Auch thermisch deutlich angenehmer war die Lernsituation im Bunten Klassenzimmer auf der BUGA 2019 in Heilbronn, hier sammelten Studierende der PH Outdoorerfahrungen mit etlichen Schulklassen.

Jährlich findet im Ökogarten der Klima-Tag statt, meist zu Mittsommer, wenn die Tage am längsten sind und das Wetter am schönsten ist. Grund genug - sich mit unserem Stern (der Sonne), mit Energie, mit Licht, mit Planetenbahnen und auch mit Ökologie oder Fotosynthese sowie mit Festen und Feiern zu beschäftigen.

Der Erhalt der Biodiversität und der Klimaschutz gehören unmittelbar zusammen. Lebewesen haben einen Eigenwert, erbringen aber auch wichtige Ökosystemdienstleistungen. Lebewesen sind in Netzwerken verbunden und voneinander abhängig. Die Pflanzen sind - ökologisch betrachtet – die Produzenten. Ohne die grünen Lebewesen hat das Leben auf dem Planeten keine Zukunft, auch wenn Pflanzen durch die Menschen weniger Aufmerksamkeit und Wertschätzung erfahren als manche (flauschigen) Tiere. Feiern wir Mittsommer mit einem Fest des Lernens im Garten. Studierende gestalten faszinierende Lernstationen für Schulkinder und Jugendliche. Dabei wird erforscht, wie Professionswissen (PCK) zum Draußen-Lernen und zu BNE gemeinsam entwickelt werden kann.