In einer zunehmend heterogenen und sich global öffnenden Bevölkerung kommt den interkulturellen Kompetenzen eine besondere Bedeutung zu. Als angehende Bildungsexpert:innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg können diese bereits während dem Studium strukturiert und forschungsbasiert erworben werden.

Die Zusatzqualifikation Zertifikat Global Citizen bietet Studierenden der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Möglichkeit, internationale Aktivitäten aus der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und aus studienbezogenen Auslandsaufenthalten anerkennen zu lassen.
- Persönlichkeitsentwicklung
- Individuell studienbegleitende Profilierung
- Erwerb von Schlüsselkompetenzen
- Studienrelevante Auslandsaufenthalte
- Teilnahme an Veranstaltungen und Aktivitäten mit internationalem Bezug
- Fremdsprachenkenntnisse
Feld 1: obligatorischer Auslandsaufenthalt (mind. 4 Wochen) → bis zu 15 LP
- 1 Leistungspunkt (LP) entspricht 30 Stunden bzw. einer Woche im Ausland
Plus
Feld 2: Fremdsprachenkenntnisse → bis zu 10 LP
und/oder
Feld 3: Lehrveranstaltungen mit Bezug zu internationalen/-kulturellen Themen → bis zu 15 LP
und/oder
Feld 4: Internationales Engagement an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg → bis zu 5 LP
- z. B. Teilnahme am Paten-/Patinnenprogramm, Funktion als International Scout
Ergibt: Zusatzqualifikation Zertifikat Global Citizen → 15 bis 30 LP
Leistungen aus Bachelor und Master können in eine Zusatzqualifikation Zertifikat Global Citizen eingebracht werden.
Hinweise für Erasmus+ Studierende:
- Es können max. 24 LP aus dem Auslandsaufenthalt (Feld 1 - 3) über Erasmus+ erworben werden.
- 6 LP sind an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zu erbringen (= max. 30 LP).
- In Feld 2 können Kurse in der Unterrichtssprache der Partnerhochschule abgebildet werden, sofern die Sprache nicht dem Studienfach (Englisch, Französisch) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entspricht.
… ist möglich, wenn mindestens drei der vier Felder (Feld 1 obligatorisch) absolviert und 6 LP an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erbracht wurden. Folgende Leistungen mit Bezug zu Internationalität im Studium können anerkannt werden:
- Praktika, Forschungs- und Studienaufenthalte im Ausland
- Im regulären Curriculum nicht anrechenbare Lehrveranstaltungen/Studienaufenthalte im Ausland
- Lehrveranstaltungen in einer Fremdsprache
- Lehrveranstaltungen mit internationalem Bezug → z. B.
, Lehrveranstaltungen mit Schwerpunktsetzung Internationalität/Entwicklungszusammenarbeit; siehe LSF - Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen, die auf ein Studium/Praktikum im Ausland vorbereiten
- Internationales Engagement an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Studienbegleitend ausgebracht wird die Zusatzqualifikation über die Moodle-Veranstaltung “Global Citizen”.
Die Anmeldung zur Zusatzqualifikation kann jederzeit im Studium (Bachelor- oder Master) erfolgen.
Lediglich Erasmus+ Studierende melden sich gleichzeitig mit der Erstellung des Online Learning Agreements für das Zertifikat an. Nach der Auslandsmobilität erfolgt eine Teilanerkennung anhand des abgeschlossenen Online-Learning Agreements und dem Transcript of Records der Partnerhochschule durch das Akademische Auslandsamt.
nach Vereinbarung