im Fach Geographie ist Herr Dr. Ditter (
Aktuelle Information sind über die „Schwarzen Bretter“ im Czernyring, in Stud.IP und auf der Homepage der Abteilung Geographie zu finden. Informieren Sie sich über diese Plattformen regelmäßig, während der Vorlesungszeit möglichst jede Woche.
Entgegen der üblichen Meinung, dass die vorlesungsfreie Zeit gleichzusetzen ist mit Semesterferien, sind die Dozenten und Mitarbeiter des Fachs Geographie in diesem Zeitraum auch an der Pädagogischen Hochschule anzutreffen. Neben den Nach- und Vorbereitungen für die verschiedenen Veranstaltungen im Semester, dient die vorlesungsfreie Zeit hauptsächlich dazu Forschung zu betreiben. Dies spiegelt sich im Schreiben von Anträgen für Drittmittel, in Forschungsaufenthalten im Projektgebiet sowie dem aktiven und passiven Besuch von Tagungen, Workshops und Konferenzen wieder.
Du weißt nicht, wie du eine tolle, interaktive und aktivierende Präsentation zu Stande bringen sollst? Oder wie du in deinen Hausarbeiten Zitierst und deine Quellen korrekt hinterlegst? Auch hast du noch nie ein wissenschaftliches Poster erstellt auf dem all deine Forschungsergebnisse abgebildet sind? Dann bist du hier genau richtig! An verschiedenen Terminen wirst du von Expert:innen und in Blockveranstaltungen angeleitet und individuell betreut.
Studierende können sich die Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen selbst testieren. Zusätzlich können Sie ein Feedback des jeweiligen Dozenten erhalten. Welche Bedingungen Sie dafür erfüllen müssen, können Sie entweder aus Stud.IP entnehmen oder zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung erfragen.
Die PH Heidelberg gilt als Präsenzhochschule und legt deshalb wert auf die Anwesenheit der Studierenden. Neben den abschließenden Modulprüfungen können Veranstaltungen Seminarleistungen beinhalten, welche auf die Anwesenheit aufbauen. Genaueres zur Anwesenheitspflicht und damit verbundenen Feedbackregelungen wird in der Regel zu Beginn der einzelnen Veranstaltungen bekannt gegeben.
In der Veranstaltung sind entsprechende Leistungen (beispielsweise Portfolios oder Präsentationen) zu erbringen. Diese entsprechen dem angegebenen Workload der jeweiligen Veranstaltung. Nähere Informationen können der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung entnommen werden. Zu Beginn der einzelnen Veranstaltungen werden die zu erbringenden Leistungen von den Dozierenden kommuniziert.
Zu den meisten Veranstaltungen können Sie sich in Stud.IP anmelden. Gesonderte Modalitäten können Sie dem Vorlesungsverzeichnis des Fachs Geographie entnehmen.
Nicht alle Veranstaltungen werden jedes Semester angeboten. Vor allem höhere Module, die weniger nachgefragt sind, sowie saisonabhängige Veranstaltungen (Exkursionen, Geländepraktika) werden meist nur alle 2 Semester angeboten. Informationen zum aktuellen Angebot von Veranstaltungen erhalten Sie im Lehrangebot. Das Modulhandbuch bietet ebenfalls eine Übersicht, ob das Modul in jedem Semester abgeschlossen werden kann.
Trotz langer und vorausschauender Planung können Überschneidungen nicht immer vermieden werden. Sollte dies vorkommen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Zum einen kann die Reihenfolge der Vertiefungsmodule abgeändert werden. Zu beachten ist jedoch, dass dies nur für Vertiefungs- und nicht für Basismodule gilt. Zum anderen können sich die Studierenden an Herrn Dr. Ditter (ditter@ph-heidelberg.de) oder die jeweiligen Dozierenden der Veranstaltung wenden, sie helfen gerne weiter.
Im Fach Geographie müssen die Studierenden an verschiedenen Exkursionen teilnehmen. Diese sind Modulhandbuch des jeweiligen Studiengangs und dem Studienplan zu finden. Für alle Studierende sind die Exkursion "Physische Geographie" und Humangeographie" relevant. Diese werden im Basismodul absolviert. Die Exkursion "Südwestdeutschland" wird von den Studierenden der Sekundarstufe I sowie Sonderpädagogik absolviert. Die "Großexkursion", welche im Ausland stattfindet, wird ebenfalls von den Studierenden der Sekundarstufe I absolviert.
Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Diese können unterschiedliche Formate haben. Auf der Seite vom Zentralen Prüfungsamt können alle relevanten Informationen zu den Modulprüfungen, den möglichen Formaten und der Art der Anmeldung eingesehen werden. Das enthaltene FAQ ist für die Klärung einiger Fragen gut geeignet. Des Weiteren geben die Dozierenden der jeweiligen Veranstaltung die Informationen zu den anstehenden Modulprüfungen weiter und beantworten gerne ihre Rückfragen.
Unterrichts- und Anschauungsmaterialien wie Experimente, Software, Materialordner, Globus, etc. können in der Didaktischen Werkstatt (Czernyring 22/10, 2.OG) ausgeliehen werden. Bei Fragen können Sie sich gern an den Betreuer der Didaktischen Werkstatt Herr Dr. Ditter (ditter@ph-heidelberg.de) oder an die Studentische Hilfskraft Judith Schmid (schmidj01@ph-heidelberg.de) wenden. Darüber hinaus befinden sich weitere Karten, Gesteine und Modelle im Czernyring und können ebenfalls für den Unterricht ausgeliehen werden.