| EN
Aktuelles
Sechs Personen sitzen auf einem Podium im Halbkreis; ein siebter Platz links ist leer. Der Mann rechts spricht deutlich mit den Händen. Die anderen Personen hören ihm zu. Das Bild wurde in der Aula der Pädagogischen Hochschule während einer Veranstaltung zu herausforderndem Verhalten aufgenommen.

Wie lassen sich Lehrkräfte für Grenzsituationen im Unterricht stärken? Darüber sprechen Prof. Karin Terfloth und Dr. Robert Vrban (PHHD) mit Antje Karbe.

Ergebnisse 3 bis 12 von 25
|
Anzeige pro Seite: 10
Eine Studentin steht auf der Bühne in der Festhalle. Man sieht eine Präsentationsfolie. Im Publikum sitzen zahlreiche Personen, die man von hinten sieht.

Studieren, forschen, mitgestalten: Studierende im M. A. Bildungswissenschaften haben erforscht, was gesundes Studieren braucht. Sie liefern wichtige Impulse, um die PHHD von innen heraus zu verändern.

Humanoider Charme trifft Pädagogik: Professor Dr. Dr. Stettberger (Theologie) hat erforscht, ob Roboter Navel Schüler:innen zu mehr Empathie verhelfen kann – mit Humor, Herz und neugierigen Fragen.

Markus Lang hält zwei Hefte Alex und Lilani in die Kamera. Er lächelt freundlich. Im Hintergrund sieht man den Altbauturm unscharf.

Warum die Brailleschrift mehr ist als ein Relikt aus der Vergangenheit? Professor Dr. Markus Lang zeigt, wie sie Lehre, Forschung und Teilhabe bis heute prägt.

Gruppenbild der Graduiertenakademie 2025

Mit 57 Nachwuchswissenschaftler:innen war die 12. Sommerakademie erneut gut besucht und spannend zusammengesetzt. In diesem Jahr bot die PHHD einen edlen Rahmen für die Qualifikationsveranstaltung.

Kinder stecken die Köpfe zusammen. Das Bild ist aus der Vogelperspektive aufgenommen.

Israel als Kolonialstaat, der vom Westen unterstützt wird – solche Sichtweisen sind derzeit verbreitet. Professorin Dr. Engin erforscht, wie man Extremismus und Verschwörungsmythen begegnen kann.

Porträt von Elke Stracke und Nicole Flindt

Professorin Dr. Elke Stracke (Canberra) und Dr. Nicole Flindt (Heidelberg) wollen gemeinsam herausfinden, wie Feedback zwischen Promovierenden und Betreuer:innen besser gelingen kann.

Snap4Europe will die Europäische Union stärker in der Gesellschaft und besonders im Unterricht verankern. Der online-Kurs von Professorin Dr. Nicole Marmé steht ab sofort kostenlos zur Verfügung.

Porträt von Ulrike Graf

Professorin Dr. Ulrike Graf forscht zu der Frage, warum uns das Engagement für Nachhaltigkeit glücklich machen kann. Ein Gespräch anlässlich der BNE-Tagung "Bildung verbindet...".

Gruppebild der Gründungsmitglieder des Verbunds lehrkräftebildender Hochschule BaWü

"Die aktuellen Herausforderungen sind zu komplex, um sie isoliert zu lösen" - Rektorin Karin Vach über die Gründung des Verbunds Lehrkräftebildung Baden-Württemberg.

Das Foto zeigt eine Lehrende die zwei Kindern etwas in einem Buch zeigt.

Inklusiver Biologieunterricht ist komplex. Wie er funktionieren kann, beschreibt eine neue Publikation, in der Fachdidaktiker:innen und Sonderpädagog:innen erstmals ihre Expertise zusammenführen.

P
Tel.: +49 6221 477-671
presse@ph-heidelberg.de
Altbau

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr