|
Hochschule

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg steht für Engagement, Innovation und eine klare Mission: Bildung für die Zukunft. Mit rund 5.000 Studierenden, 70 Professor:innen, 230 akademischen Mitarbeitenden und 160 Beschäftigten in den unterstützenden Abteilungen bildet unsere Hochschule in Heidelberg ein starkes Netzwerk für Wissen, Forschung und Zusammenarbeit. 

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die organisatorischen Grundlagen der PHHD – von Leitungsgremien und zentralen Einrichtungen bis hin zu den personellen Ressourcen. Dazu zählen unsere drei Fakultäten, die Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und Sonderpädagogik verbinden, sowie eine engagierte Verwaltung, die den Campus am Laufen hält. Ergänzt werden sie durch wissenschaftliche und zentrale Einrichtungen, die Themen wie Inklusion, Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorantreiben. So wird die Pädagogische Hochschule Heidelberg zu einer lebendigen Bildungsinstitution, die aktiv die Gesellschaft von morgen mitgestaltet.


Hochschule im Land 
mit einem UNESCO-Chair sind?

in Heidelberg Lehrkräfte ausbilden?

waren, die Bildungsfachkräfte 
fest angestellt haben?


In vertrauensvoller Zusammenarbeit gestalten die zentralen Leitungsgremien – Hochschulrat, Rektorat und Senat – die strategischen Weichenstellungen, treffen wichtige Entscheidungen und setzen Impulse für Studium, Lehre, Forschung und Transfer. Ihr gemeinsames Ziel: die nachhaltige Weiterentwicklung und Stärkung unserer Hochschule im Interesse aller Studierenden, Mitarbeiter:innen und Partner.

       

Die Mitglieder unserer drei Fakultäten forschen primär in den Bildungswissenschaften, den Fachdidaktiken oder der Sonderpädagogik. Die über 70 Professor:innen und rund 250 akademischen Mitarbeiter:innen lassen ihre Expertise aus der Praxis und ihre Forschungsarbeiten zudem direkt und sichtbar in die Lehre einfließen. 

 

Die Verwaltung unserer Hochschule ist mehr als nur das organisatorische Rückgrat – sie ist ein zuverlässiger Partner für Studierende, Lehrende und Forschende. Mit viel Engagement, Fachwissen und Serviceorientierung verfolgen die einzelnen Abteilungen das Ziel, dass alle Prozesse reibungslos ablaufen, und unsere Campus ein Ort ist, an dem Studierende und Mitglieder gut und gerne studieren bzw. arbeiten. 

 

 

Vom Akademisches Auslandsamt bis zum Transferzentrum – die zentralen Betriebseinrichtungen unserer Hochschule unterstützen Studium, Lehre und Forschung auf vielfältige Weise. Auch unsere wissenschaftlichen Einrichtungen bieten Raum für Austausch, Innovation und vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und Gesundheit.

 


 


Hochschule mit dem Studienangebot
Taubblindheit sind?

über das Habilitationsrecht verfügen?

gehören, die ein Pflichtmodul 
Medienbildung eingeführt haben?


Zu sehen sind die Bildungsfachkräfte.
Endlich Bildungsfachkraft!

Susann und Louisa haben am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung die Qualifizierung zur Bildungsfachkraft absolviert. Mit Noemi Heister blicken sie zurück auf die Ausbildung.

Porträt von Clara Reining, Preisträgerin des Annelie-Wellensiek-Preis 2025
Demokratiebildung schon in der Grundschule

Annelie Wellensiek-Förderpreis für Clara Reining: Die Masterstudentin untersucht, wie Englischunterricht demokratische Werte vermittelt.

Zu sehen ist das Podium der Diskutanden
Musik gemeinsam gestalten

Wie kann musikalische Bildung auch demokratische Werte fördern? Dies diskutierten Vertreter:innen aus Politik, Kultur und Bildungswesen beim 18. Landeskongress für Musikpädagogik.

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr