| EN

Willkommen im Newsroom der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – Ihrem zentralen Ort für Mitteilungen aus Lehre, Forschung und zu Entwicklungen in der Pädagogischen Hochschule selbst. Hier finden Sie auch Neuigkeiten zu innovativen Projekten, Publikationen und Entwicklungen in der Hochschulbildung sowie Berichte über Preise und Auszeichnungen. Bleiben Sie informiert über wichtige Ereignisse und Trends, die das Leben an unserer Hochschule prägen.

Auszeichnung

Bundesverband Musikunterricht zeichnet Dr. Mathias Schillmöller aus

. Foto: privat

Die Publikation "Kreatives Klassenmusizieren. Innovative Musizierkonzepte für Unterricht und Projekte" von Dr. Mathias Schillmöller (Abteilung Musik) wurde vom Bundesverband Musikunterricht mit dem Medienpreis 2022 ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt der Verband innovative Musik-Lernsoftware und musikpädagogisch anspruchsvolle Produktionen im Bereich audiovisueller Medien.

Das im Helbling Verlag erschienen Werk Schillmöllers sei qualitativ besonders herausragend, so die Jury bei der öffentlichen Preisverleihung im Rahmen des Bundeskongresses Musikunterricht. Es zeichne sich zum einen durch eine besonders ansprechende Herangehensweise aus, Kindern und Jugendlichen Zugänge zu Musik zu öffnen. Die Jury betonte zudem seine musikpädagogische Wirksamkeit im schulischen Kontext.

Das Rektorat von Professorin Dr.in Karin Vach gratuliert Herrn Dr. Mathias Schillmöller im Namen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg herzlich zu der Auszeichnung durch den Bundesverband Musikunterricht!

Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/musik.

Über das Buch
Im Gegensatz zum herkömmlichen Klassenmusizieren, bei dem es viel um das Erlernen instrumentaler Grundkenntnisse geht, wählt das "Kreative Klassenmusizieren" einen anderen Weg: Als Team of creators entwickeln die Schüler:innen aus vorgegebenen oder von ihnen selbst mitgebrachten Musikstücken eine Performance mit unterschiedlichsten Elementen. Ausgangspunkt dieser Ideen ist immer ein Spielsatz mit Grundbausteinen von Originalkompositionen aus allen Musikgenres und -epochen, der nach einem bestimmten Strukturmodell geübt, erforscht und erweitert wird.

Der erste Teil des Buches "Kreatives Klassenmusizieren" stellt dieses Strukturmodell vor und erklärt die Grundlagen kreativer Handlungsspielräume der Lehrpersonen. Der zweite Teil lädt mit 335 konkreten Ideen zu fantasievollen Kreationen ein, die beispielhaft zeigen, wie Kreatives Klassenmusizieren ganz praktisch im Unterricht umgesetzt werden kann. Unterstützt werden diese Unterrichtseinheiten durch 62 Kopiervorlagen; die separat erhältliche Audio-CD inkl. App-Zugang ermöglicht eine optimal auditive Gestaltung der Einheiten.

Quelle:

P
Tel.: +49 6221 477-671
presse@ph-heidelberg.de
Altbau