Willkommen im Newsroom der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – Ihrem zentralen Ort für Mitteilungen aus Lehre, Forschung und zu Entwicklungen in der Pädagogischen Hochschule selbst. Hier finden Sie auch Neuigkeiten zu innovativen Projekten, Publikationen und Entwicklungen in der Hochschulbildung sowie Berichte über Preise und Auszeichnungen. Bleiben Sie informiert über wichtige Ereignisse und Trends, die das Leben an unserer Hochschule prägen.
PH Heidelberg zeichnet Dr. Annette Schulze und Holger Meeh mit Lehrpreis aus
Für die Entwicklung des Begleitseminars „Grundlagen der Medienbildung“ wurden Dr. Annette Schulze und Holger Meeh mit dem diesjährigen Lehrpreis der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ausgezeichnet. Neben Schulze und Meeh wurde
Alle Bachelor-Lehramtsstudierenden der Pädagogischen Hochschule Heidelberg müssen ein Grundlagenmodul zur Medienbildung belegen. Hier erfahren sie, wie sie digitale Medien im Unterricht sinnvoll einsetzen und Querschnittsthemen wie die Rolle digitaler Medien für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Unterricht thematisieren können. Für die Entwicklung des Moduls sowie die exzellente Durchführung unter großem persönlichem Einsatze erhalten Dr. Annette Schulze und Holger Meeh den diesjährigen Lehrpreis. Hierfür vorgeschlagen wurden sie von einem Kollegen.
Das didaktische Konzept des Moduls berücksichtigt, dass die meisten Studierenden bislang kaum Erfahrungen mit digitalem Lehren und Lernen gesammelt haben. Schulze und Meeh ermöglichen den Studierenden daher zunächst eine fundierte Auseinandersetzung mit mediendidaktischen Konzepten. Dabei setzen die beiden auf die Onlineplattform Moodle, auf der sie unter anderem selbst erstelle Lernvideos und interaktive Selbsttests bereitstellen und diese mit Fallbeispielen sowie externen Lernangeboten verknüpfen.
Die Studierenden können das Erlernte im Anschluss intensiv praktisch erproben, etwa indem sie ein eigenes E-Book mit integrierten Medienelementen entwickeln. Die Ergebnisse werden in den Lehrveranstaltungen von Schulze und Meeh gemeinsam mit den Studierenden analysiert. Dabei legen die beiden großen Wert auf wertschätzendes Feedback, bei dem die Studierenden individuelle Rückmeldungen zu ihren entwickelten Lehr-Lernsettings und Materialien erhalten. Dies erfolgt zum einen durch die Lehrenden, aber auch durch die Studierenden selbst – so analysieren, reflektieren und kommentieren die Studierenden jeweils das interaktive E-Book einer:eines Kommiliton:in. Und das kommt gut an: In der Evaluierung haben die Studierenden das Pflichtmodul weit überdurchschnittlich bewertet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/gmb.
Zur Auszeichnung
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg schreibt im zweijährigen Wechsel einen hochschulinternen Lehr- und einen Forschungsförderpreis aus. Der erste Lehrpreis ging 2018 an Anne Schneider (Institut für Mathematik und Informatik), 2020 wurde Nicholas Humphrey (Theaterpädagogik) entsprechend gewürdigt. 2022 wurden sowohl Markus Lang (Blinden- und Sehbehindertenpädagogik) als auch Michael Neuberger (Sportwissenschaft/-pädagogik) entsprechend ausgezeichnet. Sämtliche Hochschulmitglieder können Personen vorschlagen; auch Bewerbungen aus eigener Initiative sind möglich.