Willkommen im Newsroom der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – Ihrem zentralen Ort für Mitteilungen aus Lehre, Forschung und zu Entwicklungen in der Pädagogischen Hochschule selbst. Hier finden Sie auch Neuigkeiten zu innovativen Projekten, Publikationen und Entwicklungen in der Hochschulbildung sowie Berichte über Preise und Auszeichnungen. Bleiben Sie informiert über wichtige Ereignisse und Trends, die das Leben an unserer Hochschule prägen.
Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung zeigt seit fünf Jahren, wie Inklusion gelingt: Das diverse Team wirkt in Lehre, Forschung sowie Transfer und prägt eine neue Hochschulkultur.
Mit einer feierlichen Veranstaltung hat das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sein fünfjähriges Bestehen begangen. Seit seiner Gründung 2020 verfolgt das AW-ZIB das Ziel, Menschen mit sogenannter kognitiver Beeinträchtigung als Bildungsfachkräfte in die Hochschullehre in ganz Baden-Württemberg einzubinden – als Expert:innen in eigener Sache mit eigener Stimme und eigener Perspektive.
In den vergangenen fünf Jahren hat das AW-ZIB Maßstäbe gesetzt: Es wurde bereits eine Qualifizierungsrunde von Bildungsfachkräften erfolgreich abgeschlossen, die zweite startet im Wintersemester 2025/26. Bildungsfachkräfte haben Lehrveranstaltungen gestaltet, an Forschungsprojekten mitgewirkt, innovative Transferformate entwickelt und damit entscheidend zur Weiterentwicklung einer inklusiven Hochschullandschaft beigetragen.
Bei der Jubiläumsfeier in der Mehrzweckhalle der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (PHHD) präsentierten Bildungsfachkräfte gemeinsam mit Kooperationspartner:innen aus den drei Schwerpunktbereichen Lehre, Forschung und Transfer die Höhepunkte ihrer Arbeit. In kurzen Impulsen gaben sie Einblicke in Seminare, wissenschaftliche Studien und praxisnahe Transferprojekte. Ergänzend dazu stellten Promovierende ihre aktuellen und bereits abgeschlossenen Dissertationsprojekte in einer Posterpräsentation vor. Musikbeiträge sowie ein gemeinsames Get-together mit Snacks und Getränken rundeten das Programm ab.
Die Festveranstaltung wurde durch eine Videobotschaft von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, eröffnet: "Inklusion ist nicht nur ein Ziel, sondern ein Prozess. Es geht darum, Barrieren abzubauen, Vielfalt zu feiern und jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit zu respektieren und zu fördern. Das Annelie-Wellensiek-Zentrum trägt bereits seit fünf Jahren sehr erfolgreich zur Inklusion bei: seit seiner Gründung hat es mit seinen Angeboten schon über 8.000 Studierende in unterschiedlichen Studiengängen erreicht."
Professorin Dr. Karin Vach, Rektorin der PHHD, betonte in ihrem Grußwort: "Das AW-ZIB ist für unsere Hochschule ein Leuchtturmprojekt, das weit über Heidelberg hinaus strahlt. Mit der nun bereits zweiten Qualifizierungsrunde von Bildungsfachkräften und den geplanten inhaltlichen Erweiterungen zeigt sich, wie dynamisch und zukunftsweisend sich dieses Zentrum entwickelt. Es ist für uns ein großer Gewinn, ein solches Kompetenz- und Innovationszentrum an der PH zu haben."
Auch für die kommenden Jahre hat das AW-ZIB viel vor: Bei der Fortsetzung der Qualifizierung neuer Bildungsfachkräfte sollen neben der Kernaufgabe in der Lehrerbildung der Fokus verstärkt auf die Beratung von Bildungseinrichtungen gelegt werden. Damit trägt das Zentrum dazu bei, die Inklusion nicht nur an der Hochschule, sondern auch in Schulen und weiteren Bildungskontexten nachhaltig voranzubringen. Außerdem werden Formate der inklusiven Lehre weiterentwickelt – von punktuellen Bildungsangeboten hin zu Team-Teaching von Lehrenden mit und ohne Beeinträchtigung.
Das AW-ZIB arbeitet nach dem Leitmotiv "inklusiv, kompetent, bedeutsam". In den vergangenen fünf Jahren hat es gezeigt, dass inklusive Bildung nicht nur theoretisch diskutiert, sondern praktisch gelebt und wissenschaftlich fundiert weiterentwickelt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie unter
Text: Redaktion