Willkommen im Newsroom der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – Ihrem zentralen Ort für Mitteilungen aus Lehre, Forschung und zu Entwicklungen in der Pädagogischen Hochschule selbst. Hier finden Sie auch Neuigkeiten zu innovativen Projekten, Publikationen und Entwicklungen in der Hochschulbildung sowie Berichte über Preise und Auszeichnungen. Bleiben Sie informiert über wichtige Ereignisse und Trends, die das Leben an unserer Hochschule prägen.
Internationaler Geocaching Day am 18. August 2012: GIS-Station bot erstmals Geocaching-Touren für Groß und Klein an – Fortsetzung bereits geplant.
Wer vergangenen Samstag in Heidelberg unterwegs war, könnte sie vielleicht gesehen haben: die knapp 50 Schatzsucher, denen trotz der hohen Temperaturen am Wochenende kein Berg zu steil und kein Hindernis zu groß war. In kleinen Gruppen waren sie mit einem GPS-Gerät in der Hand auf der Jagd nach einem Geo-Schatz, dem sog. Cache. Doch wie findet man diesen Cache? Und was genau ist Geocaching überhaupt?
Um diese Fragen zu beantworteten, trafen sich die Geocacher zunächst in der
Geleitet durch geographische Koordinaten folgten die Geocacher dabei einervorgegebenen Route. Doch um die Koordinaten der einzelnen Stationen zu erhalten, mussten erst zahlreiche Rätsel gelöst und Hinweise gesammelt werden. Am Ende haben sie alle das Ziel erreicht und den Geo-Schatz gehoben.
Was sich dahinter verbirgt? Das wird an der Stelle natürlich nicht verraten. Denn nach dem großen Erfolg sind für die Zukunft weitere Geocaching-Events für Familien geplant - der nächste GeocachingDay findet am 20. Oktober 2012 statt.
Was ist die GIS-Station?
Die Welt mit anderen Augen sehen – so lautet das Motto der GIS-Station, das Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die GIS-Station möchte digitale Geomedien in den modernen Schulunterricht integrieren. Sie ist gleichzeitig Fortbildungseinrichtung für Lehrer und außerschulischer Lernort für Schulklassen. Sie bietet Kurse, Workshops und Konzepte für einen zeitgemäßen
Unterricht an, der mit Hilfe digitaler Geomedien das Interesse an natur-, umwelt- und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen fördert. Darüber hinaus veranstaltet die GIS-Station Aktionen für die ganze Familie rund um das Thema GPS & Co. Die Arbeit der GIS-Station wird wissenschaftlich begleitet und koordiniert von der