Willkommen im Newsroom der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – Ihrem zentralen Ort für Mitteilungen aus Lehre, Forschung und zu Entwicklungen in der Pädagogischen Hochschule selbst. Hier finden Sie auch Neuigkeiten zu innovativen Projekten, Publikationen und Entwicklungen in der Hochschulbildung sowie Berichte über Preise und Auszeichnungen. Bleiben Sie informiert über wichtige Ereignisse und Trends, die das Leben an unserer Hochschule prägen.
In Anwesenheit des Umweltministers Franz Untersteller hat die zweite Phase der Informations- und Bildungsinitiative "Expedition N" begonnen.
Bereits vor drei Jahren startete die Baden-Württemberg Stiftung die europaweit einzigartige mobile Informations- und Bildungsinitiative "
Der baden-württembergische Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Franz Untersteller, sagte bei der offiziellen Vorstellung der "neuen" Expedition N in Stuttgart: "Wir bringen Informationen und Dialog-Möglichkeiten über die Energiewende zu den Bürgerinnen und Bürgern in ganz Baden-Württemberg. Überall dort, wo das Expeditionsmobil künftig Station macht, heißt es: Reinkommen, Mitmachen, Fragen stellen! Das neue Konzept macht deutlich, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn jeder von uns seinen Beitrag leistet."
Der neue Auftritt wurde von einer Steuerungsgruppe unter Vorsitz der Baden-Württemberg Stiftung konzeptionell, fachlich und fach-didaktisch erarbeitet. Maßgeblich beteiligt an der Entwicklung des neuen Konzepts waren Vertreter des Umwelt- und des Kultusministeriums des Landes Baden-Württemberg, die Universität Stuttgart, der Landesverband des BUND sowie die Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Die neugestaltete multimediale Ausstellung im Expeditionsmobil, dem zweistöckigen Ausstellungsfahrzeug der Initiative, zeigt die Grundlagen und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung der Energiewende auf und vermittelt die zentralen Aspekte der Energieversorgung und -nutzung. Besucherinnen und Besucher können Nachhaltigkeitsaspekte der Energiewende zum Anfassen erleben und dabei in drei verschiedene Rollen als Verbraucher, Versorger oder Verwalter schlüpfen. Interessierte lernen die unterschiedlichen Herausforderungen und Handlungsfelder aus Sicht der Akteure auf dem Energiesektor kennen und erhalten Denkanstöße, wie diese in Einklang zu bringen sind.