Willkommen im Newsroom der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – Ihrem zentralen Ort für Mitteilungen aus Lehre, Forschung und zu Entwicklungen in der Pädagogischen Hochschule selbst. Hier finden Sie auch Neuigkeiten zu innovativen Projekten, Publikationen und Entwicklungen in der Hochschulbildung sowie Berichte über Preise und Auszeichnungen. Bleiben Sie informiert über wichtige Ereignisse und Trends, die das Leben an unserer Hochschule prägen.
Das Prorektorat für Forschung hat spezielle Softwares für alle ForscherInnen der PH Heidelberg angeschafft. Die Softwares wurden zentral im PC Pool installiert.
Ein Hauptanliegen des
Die Softwares wurde bereits zentral und für alle gut zugänglich im PC Pool im Neubau (Raum A 234) installiert. Ab sofort kann auf die Forschungssoftware der folgenden Marken zugegriffen werden: MaxQDA, Atlas.ti, HLM sowie SPSS. MPLUS folgt voraussichtlich im November 2012. In Raum A234 befindet sich ein Raumnutzungsplan-Schild, dem die PC-Bestückung mit der jeweiligen Forschungssoftware entnommen werden kann.
Unter der Anleitung von hochkarätigen Dozenten können die Forscherinnen und Forscher den Umgang mit den Forschungssoftwaren MaxQDA, Atlas.ti, HLM, MPLUS und Citavi außerdem kostenlos kennenlernen. Die Teilnehmerplätze sind dabei begrenzt, daher wird um zeitnahe Anmeldung gebeten (es gilt das Windhundprinzip). Folgende Termine sind vorgesehen:
- 12. November 2012
HLM
Jan Hochweber, DIPF Frankfurt - 16./17. November 2012
Atlas.ti
Dr. Julia Dohr, Offizieller Atlas.ti-Consultant - 22./23. November 2012
MPLUS
Jun.-Prof. Dr. Falk Radisch, Institut für Bildungsforschung in der School of Education an der Uni Wuppertal - 29. November 2012
MaxQDA
Dr. Thorsten Dresing, Uni Marburg und freier Dozent für MaxQDA - 4. Dezember 2012
Citavi
Christoph Penshorn, Leiter der Bibliothek der PH Heidelberg
Weitere Informationen zu den Schulungen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter