| EN

Willkommen im Newsroom der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – Ihrem zentralen Ort für Mitteilungen aus Lehre, Forschung und zu Entwicklungen in der Pädagogischen Hochschule selbst. Hier finden Sie auch Neuigkeiten zu innovativen Projekten, Publikationen und Entwicklungen in der Hochschulbildung sowie Berichte über Preise und Auszeichnungen. Bleiben Sie informiert über wichtige Ereignisse und Trends, die das Leben an unserer Hochschule prägen.

Neues Lehrerfortbildungsprogramm der PH Heidelberg

Auch im neuen Schuljahr 2011/2012 bietet das Institut für Weiterbildung wieder durch das Regierungspräsidium Karlsruhe geförderte Weiterbildungen für Lehrkräfte an.

 

Das der Pädagogischen Hochschule Heidelberg blickt auf eine lange Tradition der Fortbildung zurück: Seit über 40 Jahren bietet es ein differenziertes Qualifizierungsangebot für Lehrerinnen und Lehrer an. Um den Bedürfnissen aus der Praxis Rechnung zu tragen, erfolgt dies stets in enger Zusammenarbeit mit der Schulverwaltung und dem Personalrat. Auch im neuen Schuljahr 2011/2012 bietet das Institut für Weiterbildung wieder durch das Regierungspräsidium Karlsruhe geförderte Weiterbildungen für Lehrkräfte an.

Mathematikunterricht in der Grundschule
Die erste Lehrerfortbildung im neuen Schuljahr ist der Kurs "". Anhand konkreter Aufgaben und Unterrichtssituationen aus den Kompetenzbereichen Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen, Muster und Strukturen, Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit werden wichtige Intentionen des Bildungsplanes deutlich gemacht.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Primarstufe und findet an insgesamt drei Nachmittagen, jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr statt. Folgende Termine sind vorgesehen: 27. September, 04. Oktober sowie 11. Oktober 2011.

Sportunterricht
Im Oktober findet außerdem das statt: Am 08. Oktober 2011 wird es darum gehen, Lernzeit richtig zu nutzen. Es wird einen Impulsvortrag und zwei Arbeitskreise mit vier Angeboten geben, aus denen die TeilnehmerInnen zwei Angebote auswählen können: So bietet zum Beispiel Herr Mario Kappenstein vom Gymnasium in Ladenburg einen Workshop zu der Trendsportart „Freerunning / Le Parkour“ an. Das 28. Heidelberger SportlehrerInnen Seminar wendet sich an sämtliche interessierte Sportlehrkräfte, FachleiterInnen, ReferendarInnen sowie Studierende.

Inklusive Schule
Neben den Lehrerfortbildungen bietet das Institut für Weiterbildung gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Inklusive Schule Raum Weinheim am Samstag, 22. Oktober 2011 eine gemeinsame Fachtagung für Lehrkräfte und Eltern zum Thema Inklusion an: Unter der Schirmherrschaft der Kultusministerin in Baden-Württemberg Gabriele Warminski-Leitheußer findet die Fachtagung zum Thema „“ in der Dietrich Bonhoeffer Schule Weinheim statt. Eröffnet wird die Veranstaltung u.a. von Herrn Dr. Frank Mentrup, MdL, Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.

Vielfalt gestalten, Potentiale nutzen
Außerdem startet Ende Oktober die öffentliche Vortragsreihe "" zum Thema "Vielfalt gestalten, Potentiale nutzen" zu der alle Interessierte herzlich eingeladen sind. Das 13. Heidelberger Dienstagsseminar beleuchtet an insgesamt sieben Abenden u.a. den Diversitätsbegriff aus unterschiedlichen Blickwinkeln sowie in unterschiedlichen Formaten. Es werden Modelle und Ideen vorgestellt, interdisziplinär diskutiert sowie Raum zum gemeinsamen Entwickeln neuer Ideen gegeben. Das Seminar beginnt am 25. Oktober mit einem Vortrag von Prof. Dr. Anne Sliwka, Prorektorin der PH Heidelberg, über die „Wege der Diversität – in welcher Gesellschaft wollen wir leben?“. Am 31. Januar 2012 endet die Vorlesungsreihe mit einem Vortrag von Dr. Natalie Lotzmann, die das Gesundheitswesen der SAP AG leitet. Frau Lotzmann wird über den Zusammenhang von Diversity und der Arbeitsmarktsituation sprechen.

Das vollständige Weiterbildungsprogramm der PH Heidelberg finden Sie unter !

Für Fragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Janine Jahnke
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut für Weiterbildung
Tel.:    +49 6221 477-522
E-Mail:

P
Tel.: +49 6221 477-671
presse@ph-heidelberg.de
Altbau