Willkommen im Newsroom der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – Ihrem zentralen Ort für Mitteilungen aus Lehre, Forschung und zu Entwicklungen in der Pädagogischen Hochschule selbst. Hier finden Sie auch Neuigkeiten zu innovativen Projekten, Publikationen und Entwicklungen in der Hochschulbildung sowie Berichte über Preise und Auszeichnungen. Bleiben Sie informiert über wichtige Ereignisse und Trends, die das Leben an unserer Hochschule prägen.
Aktuelles Thema: Jenseitsvorstellungen in den Religionen.
Der 59. Band der Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg beschäftigt sich mit der Bedeutung, welche die Antworten der Religionen zu Vorstellungen eines Lebens nach dem Tod (Eschatologie) für das Leben im Jetzt und Heute bereit halten. Die Ausgabe ist aus dem Kooperationsprojekt "
Die Frage, was nach dem Tod kommt, hat von jeher die Menschheit bewegt. Die großen Weltreligionen vermitteln auf diese Frage zwar Hoffnung; die Antworten, die sie geben, sind allerdings unterschiedlich. Ihre Antworten sind jedoch bereits für die Fragen des gesellschaftlichen Miteinanders im Hier und Jetzt entscheidend.
Aus diesem Grund bietet sich das existenzielle Thema der Eschatologie in besonderer Weise für den interreligiösen Dialog in Schule und Hochschule an: In dem nun vorliegenden Band äußern sich daher unter der Herausgeberschaft von Professorin Dr. Katja Boehme jüdische, katholische, evangelische und islamische Theologinnen und Theologen zu dem Thema "Hoffnung über den Tod hinaus? Eschatologie im interreligiösen Lernen und Lehren"; ihre Beiträge wollen ebenso wie die aus der Philosophie zu komparativen Studien einladen. Eine den Band abschließende Auswertung der interreligiösen Kooperation zwischen den theologischen und philosophischen Studienfächern bestätigt dann den Mehrwert des interreligiösen Begegnungslernens in Schule und Hochschule.
Weitere Informationen unter
Die Schriftenreihe ist bereits seit 1988 für die Pädagogische Hochschule Heidelberg ein wichtiges Forum, um interessante Monographien und Sammelbände kostengünstig und verlässlich zu veröffentlichen. Die Themen sind dabei so vielfältig wie die Forschungsarbeiten der Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Alle Bände erscheinen im Mattes Verlag.