Willkommen im Newsroom der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – Ihrem zentralen Ort für Mitteilungen aus Lehre, Forschung und zu Entwicklungen in der Pädagogischen Hochschule selbst. Hier finden Sie auch Neuigkeiten zu innovativen Projekten, Publikationen und Entwicklungen in der Hochschulbildung sowie Berichte über Preise und Auszeichnungen. Bleiben Sie informiert über wichtige Ereignisse und Trends, die das Leben an unserer Hochschule prägen.
Arbeitskreis World Heritage Education traf sich in Heidelberg
Zum ersten interdisziplinären Arbeitskreis „World Heritage Education“ (Welterbepädagogik) trafen sich am 06. Mai 2011 Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Fachbereichen mit verantwortlichen Akteuren von UNESCO-Welterbestätten. Die Tagung fand im Beisein des stellvertretenden Generalsekretärs der Deutschen UNESCO-Kommission, Herrn Dieter Offenhäußer, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt. Initiatoren und Organisatoren des Arbeitskreises waren das Fach Kunst der Universität Paderborn, vertreten durch Frau Prof. Dr. Ströter-Bender, sowie das Fach Geographie der PH Heidelberg unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Siegmund. „In dem Bereich ‚Welterbepädagogik’ passiert viel auf den einzelnen Ebenen, bisher fehlt es aber an einer interdisziplinären Vernetzung. Daher freut es mich umso mehr, dass sich dieser Arbeitskreis erstmalig eingefunden hat, um sich auszutauschen. Das macht Hoffnung für die Zukunft“, so Siegmund.
Ein Schwerpunkt lag auf der Vorstellung unterschiedlicher Forschungsprojekte im Kontext einer „World Heritage Education“: Prof. Dr. Ströter-Bender zeigte beispielsweise die unterschiedlichen Forschungsperspektiven für die Welterbepädagogik auf. Durch die Präsentation aktueller Qualifikationsarbeiten von Nachwuchswissenschaftlern wurde das Programm zusätzlich bereichert und zeigte die große Spanne der Forschungsaktivitäten.
Neben den theoretischen Betrachtungen gab es auch zahlreiche Modelle aus der Praxis: So stellten Dr. Hermann Schefers und Claudia Götz vom Kloster Lorsch sowie Petra Becker von der Stiftung Zollverein in Essen ihre jeweiligen Projekte vor, die Welterbestätte erfolgreich für Schülerinnen und Schüler erlebbar und damit begreifbar machen.
Ziel des Arbeitskreises ist es, durch weiteren Diskurs und Vernetzung, Konzepte und Perspektiven einer Welterbepädagogik mit Akteuren vor Ort zu entwickeln. Auf diese Weise sollen u.a. auch Beiträge für die „Welterbe Resolution 2012“ der Deutschen UNESCO-Kommission mit einer bildungsorientierten Perspektive geleistet werden. Der nächste Arbeitskreis ist im Herbst 2011 an der Universität Paderborn vorgesehen.
Fragen beantworten Ihnen gerne:
Peter Dippon
Abteilung Geographie
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Tel.: +49 6221 477-776
E-Mail:
Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender
Institut Kunst, Musik und Textil
Universität Paderborn
Tel.: +49 5251 60-2986
E-Mail: