Willkommen im Newsroom der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – Ihrem zentralen Ort für Mitteilungen aus Lehre, Forschung und zu Entwicklungen in der Pädagogischen Hochschule selbst. Hier finden Sie auch Neuigkeiten zu innovativen Projekten, Publikationen und Entwicklungen in der Hochschulbildung sowie Berichte über Preise und Auszeichnungen. Bleiben Sie informiert über wichtige Ereignisse und Trends, die das Leben an unserer Hochschule prägen.
Zusammenarbeit in der Krebsbehandlung verbessern
Ein europaweites interdisziplinäres Onkologie-Trainingsprogramm der EU ist in Barcelona gestartet, an dem Prof. Dr. Marco Kalz und andere Wissenschaftler:innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mitarbeiten.
Krebspatient:innen werden in Europa in unterschiedlichen Fachgebieten behandelt: medizinische Onkolog:innen, Radioonkolog:innen, chirurgische Onkolog:innen, Krankenpfleger:innen und viele andere sind hieran beteiligt. Für eine optimale Krebsbehandlung ist eine enge Zusammenarbeit zwischen diesen Expert:innen und Fachkräften unerlässlich. Dafür ist jedoch ein solides Verständnis der Rollen und Ziele des jeweils anderen in der Behandlung der Patient:innen erforderlich.
Ziel: Interdisziplinäres Onkologie-Trainingsprogramm
INTERACT-EUROPE 100, das Nachfolgeprojekt von INTERACT-EUROPE, ist im Dezember 2023 gestartet und auf drei Jahre ausgelegt. Es wird von der Europäischen Union im Rahmen des europäischen Plans zur Krebsbekämpfung kofinanziert. 38 Partnerorganisationen aus 15 Ländern sind an der Initiative beteiligt. Ziel des Projekts ist, in jedem Krebszentrum in Europa neue Standards für die Teamarbeit und die Patient:innenversorgung zu schaffen. Dazu soll ein neues interdisziplinäres Onkologie-Trainingsprogramm entwickelt werden.
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bringt mit Prof. Dr. Marco Kalz, Dr. Taibe Kulaksız und Jana Steinbacher ihre Expertise im didaktischen Design und der Entwicklung von technologiegestützten Lernaktivitäten in das Projekt ein. Das Team arbeitet dabei eng mit dem Universitätsklinikum Heidelberg, der Turku University of Applied Sciences sowie der Goethe-Universität Frankfurt und der Polytechnischen Universität Valencia zusammen.
Im Rahmen des Projekts werden außerdem zwei neue Module entwickelt, die sich auf die pädiatrische Onkologie und die spezifischen Bedürfnisse vertriebener medizinischer Fachkräfte und Pflegebedürftiger aus der Ukraine konzentrieren.
Auftaktveranstaltung in Barcelona
Am 8. und 9. Februar 2024 fand in Barcelona unter Federführung der European Cancer Organisation (ECO) die Auftaktveranstaltung für INTERACT-EUROPE 100 statt, die zweite Phase des Projekts, das dieses Trainingsprogramm in 100 Krebszentren in ganz Europa implementieren wird. Die Veranstaltung diente dazu, Feedback und Wünsche der Stakeholder zu sammeln, zu denen sowohl Expert:innen als auch Patientenvertreter:innen zählen. Beim vorherigen Empfang im Regionalbüro der Europäischen Kommission in Barcelona tauschten sich Projektpartner:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Patientenvertreter:innen miteinander aus. Die Auftaktveranstaltung fand im „Paediatric Cancer Centre Hospital Sant Joan de Deu (HSJD)“ statt, wo das Projekt präsentiert und im Austausch mit Direktor:innen von Krebszentren und Mitgliedern des Konsortiums diskutiert wurde.
Weitere Informationen