| EN
Bewegte Lehre

Wir fördern Lehre, die in Bewegung bleibt: Durch den Wechsel von Sitz- und Stehphasen schaffen wir eine aktivere, gesündere und aufmerksamere Lernatmosphäre. Möglich wird dies durch flexibles Mobiliar und eine Lernumgebung, die Bewegung für Studierende wie Lehrende selbstverständlich macht. 

Körperliche Bewegung ist gut für unsere Gesundheit – und sie fördert unsere kognitiven Fähigkeiten. Basierend auf dieser Erkenntnis, die durch zahlreiche Studien belegt ist, hat Dr. Robert Rupp gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Bucksch und Chiara Dold das “Heidelberger Modell der bewegten Lehre” entwickelt. Haltungwechsel während der Vorlesung und der “Podcast Walk” sind nur zwei der verschiedenen Methoden des bewegten Lehrens.

Die Idee des Projekts Kopf-Stehen war es, gesundheitsriskante Sitzzeiten zu unterbrechen und durch leichte körperliche Aktivität wie Stehen oder Gehen zu ersetzen. Im Gegensatz zur Bewegungspause entsteht bei der Integration methodenbezogener Bewegungsanlässe in die Lehre kein Verlust von Seminar-/Vorlesungszeit. Unsere Hochschullehrenden stellen in kurzen Videotutorials ihre bewegten Lieblingsmethoden vor. Die Filme sind als Anregung und Anleitung gedacht, die den Betrachtenden eine schnelle Umsetzung und Anpasssung für eigene Lehrveranstaltungen ermöglichen.