| EN
Studium und Lehre Sachunterricht
Lernbereichsdidaktik & Schwerpunktfächer

Bachelor Bildung im Primarbereich und Master Lehramt Grundschule

  • Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht
    mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit, Biologie, Chemie, Physik oder Technik

  • Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht
    mit Schwerpunkt Geographie, Geschichte oder Politikwissenschaft

 

Name: Grundlagen des Sachunterrichts und seiner fachlichen Perspektiven

Modulumfang: 9 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 4 LP)



Prüfungsformat: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, mündliche Prüfung (20 Min.), Klausur (90 Min.), 1 LP (unbenotet)

Voraussetzung für die Prüfung

Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Planung und Analyse von Sachunterricht in heterogenen Lerngruppen

Modulumfang: 6 LP, 1 Seminar (2 SWS, 3 LP), 1 Seminar/Übung (2 SWS, 2 LP)



Prüfungsformat: Hausarbeit, 1 LP (benotet)

Voraussetzung für die Prüfung

Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Perspektivenvernetzende Themenbereiche (einschließlich Praktikumsbegleitung)

Modulumfang: 10 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP), [1 ISP-Begleitseminar (2 SWS, 3 LP)]



Prüfungsformat: Präsentation, Mündliche Prüfung (20 Min.), 1 LP (benotet)

Voraussetzung für die Prüfung

Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Prinzipien, Formen und Inhalte eines integrativen Sachunterrichts

Modulumfang: 6 LP, 1 Seminar/Projekt (2 SWS, 4 LP), 1 Colloqium (1 SWS, 1 LP)



Prüfungsformat: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, Mündliche Prüfung (30 Min.), 1 LP (benotet)

Voraussetzung für die Prüfung

Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.







Den aktuellen Klausurenplan können Sie hier einsehen, bei Fragen dazu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 


 

Mit ISI haben Studierende die Möglichkeit, ihren Studiengang und ihre Fächerkombination anzugeben und sich dann nur die für sie relevanten Teile des Modulhandbuchs ausgeben zu lassen. Sie finden darin detaillierte Informationen zu den Modulen des Fachbereichs.

 

Das Lehrangebot des Naturwissenschaftlich-technischen und Sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts (BStPO bzw. MAStPO 2015/2021) finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis LSF. Weitere Hinweise zu einzelnen Lehrveranstaltungen sind meist in Stud.IP zu finden.

 

Basisliteratur für Ihr Sachunterrichtsstudium finden Sie neben der Bibliothek auch in der Didaktischen Werkstatt Sachunterricht.

In der Stud.IP Veranstaltung „Fachinformationen” finden Sie zudem Basisliteratur in den Hinweisen für Modul 1 und 2 sowie eine Literaturliste für die fachlichen Perspektiven, die z. B. im ISP und dem perspektivenvernetzenden Modul 4 eine Hilfe sein kann

Hier finden Sie eine Liste der Grundlagenliteratur der fachlichen Perspektiven des Sachunterrichts:

Queisser, U. & Schneider, K. (Hrsg.) (2022). Landwirtschaft im Sachunterricht. Mehr als ein Ausflug auf den Bauernhof?!. Bielefeld: wbv Publikation. 

Die Grundschulzeitschrift Nr. 337/2023

Hier kommen Sie zur und den einzelnen Ausgaben. 

Jg. 12, 2-2023: Ernährungs- und Verbraucherbildung (EVB) in der Grundschule (budrich-journals.de)

Hier kommen Sie zum  

Hier kommen Sie zur

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr