Forschung des Schwerpunktes Blindheit und Sehbeeinträchtigung

Die Forschung im Schwerpunkt Blindheit und Sehbeeinträchtigung untersucht, wie Teilhabe und Bildung für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen inklusiv und barrierefrei gestaltet werden können.

Innenhof am Altbau der PH.

Die Erfassung der Intelligenzleistungen und des Entwicklungsstandes von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf ist für Planung und Umsetzung individualisierender Bildungsangebote ein zen

Innenhof am Altbau der PH.

Die taktile Punktschrift für blinde Menschen, entwickelt im 19. Jahrhundert, bewährt sich bis heute als anpassungsfähiges Schriftsystem, wenn auch zunehmend in Ko-Existenz mit weiteren Zugangsmög...

Schleer, Stephanie: Die Wirkungen der Qualifizierung zur und Professionalisierung als Bildungsfachkraft auf das subjektive und psychologische Wohlbefinden der Bildungsfachkräfte – Ermittlung möglicher Ursachen und Ableitung von Konsequenzen.

Trunte, Gina-Maria: Testfairness in der sonderpädagogischen Diagnostik.

Laßmann, Sarah: Einstellungen zu Inklusion bei Kindern und Jugendlichen – eine komparative Studie in Deutschland und Norwegen.

Mechler, Christina: Inklusive Bildungsangebote im Lehramtsstudium. Eine Mixed-Methods-Studie zu den Wirkungen der Lehre von Bildungsfachkräften auf Lehramtsstudierende.

Rey, Thomas: Entwicklung einer adaptiven Lehrkompetenz im Umgang mit Heterogenität in der Zweiten Phase der Lehrerbildung.

Seifried, Stefanie: Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung für den schulischen Implementierungsprozess – Entwicklung, Validierung und strukturgleichungsanalytische Modellierung der Skala EFI-L.

Woll, Anke: Kontaktbedingungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung als Prädiktoren von Einstellungen zu Inklusion.