
Die Arbeitsstelle Lern- und Verhaltensförderung am Institut für Sonderpädagogik ist Ansprechpartner:in für verschiedene Zielgruppen:
Im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt Sonderpädagogik
- In den Mastermodule SF LER 05 und SF LER 06: "Förderung mathematischer Kompetenzen - Fallarbeit in der Beratungsstelle" und "Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen- Fallarbeit in der Beratungsstelle". Möglichkeit in jedem Semester in den Räumen des Zentrums für Lern und Verhaltensförderung Schüler:innen mit Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen zu fördern. Die Teilnahme an einem dieser Seminare ist für die Studierenden der ersten Fachrichtung Lernen verspflichtend!
- Erfassung individueller Strategien beim Erwerb der Kulturtechniken
- Diagnose schulrelevanter Lern- und Leistungsvoraussetzungen für die Fächer Deutsch und Mathematik
- Einsatz informeller und standardisierter Verfahren
- Durch Supervision begleitete Einzel- oder Kleingrupenförderung
- Enger Austausch mit den Schüler:innen, den Eltern und den Lehrkräften aller Schularten
- Unsere Diagnose- und Förderkurse finden immer in der Vorlesungszeit (d.h. November – Februar bzw. Mai – Juli) statt.
Darüberhinaus ist das Zentrum für Lern- und Verhaltensförderung ein Ort
- für Eltern von Kindern mit Lernschwierigkeiten
- für Studierende und Lehramtsantwärter:innen im Rahmen ihres Professionalisierungsprozesses
- Für Lehrkräfte und Schulen
- Erzieher:innen und Sozialpädagog:innen in vor- und außerschulischer Einrichtungen
Arbeitsstelle Lern- und Verhaltensförderung am Institut für Sonderpädagogik
in Kooperation mit der Arbeitseinheit emotional und soziale Entwicklung
Nicola-Hans Schwarzer
Paula Dees
in Kooperation mit dem Institut für Psychologie
Cornelia Glaser
Ansprechperson Mathematik- und Deutschförderung
-
Kontaktformular Deutsch- und Matheförderung (134 KB, PDF)