Die Arbeitsstelle Pädagogische Audiologie und Gebärdensprache (APAG) ist ein moderner Lern- und Praxisraum für Studierende, die sich mit pädagogischer Audiologie, Hörtechnik und Gebärdensprache auseinandersetzen möchten.
Mit der zunehmenden Hörtechnologie und der Digitalisierung gewinnen neue Medien und Materialien im Bereich Hören und Kommunikation immer mehr an Bedeutung. Die APAG greift diese Entwicklungen auf und bietet vielfältige Möglichkeiten, Wissen praxisnah zu vertiefen:
- In unserer neu ausgestatteten Audiometrie (Altbau -106) kannst du echte Hörmessungen unter professionellen Bedingungen erleben und durchführen.
- Zusätzlich stehen dir mehrere PC-Arbeitsplätze (Altbau 225a) zur Verfügung, an denen du Audiometrie mit virtuellen Patient*innen trainieren, die Anpassung moderner Hörsysteme simulieren, barrierefreie Lernmaterialien gestalten oder mit Gebärdenlernprogrammen deine Kenntnisse erweitern kannst.
- Darüber hinaus werden in jedem Semester praxisorientierte Veranstaltungen zur Audiometrie, zur Hörgeräteüberprüfung und zur Anwendung digitaler Tools sowie Gebärdenspielabende und -picknicke angeboten,
Die APAG versteht sich als Ort des Lernens, Ausprobierens und Vernetzens – für alle, die die Vielfalt von Kommunikation und Hören neu entdecken und gestalten möchten.
Die APAG bietet Raum für eure individuellen Bedürfnisse. Wissen kann erworben, vertieft und verknüpft werden. Vor allem jedoch bietet die APAG einen Praxisbezug, der über die Lehrveranstaltungen hinaus geht.
Die APAG verbindet
Theorie und Praxis
Selbststudium und Austausch
Audiologie und Gebärdensprache
Die APAG verfügt über Medien und Materialien zu den Bereichen Diagnostik, Didaktik, Hörtechnik, Frühförderung, Taubblindenpädagogik und Gebärdensprache (Software, Filme, Fachbücher). Zur APAG gehört auch der Audiometrieraum Altbau -106.
In der APAG könnt ihr
Audiometrie mit virtuellen Patient:innen durchführen.
Hörgeräte anfassen und prüfen
die Rogeranlage kennenlernen und ausprobieren
Kestner-Gebärdenlexika nutzen
Im Audiometrieraum könnt ihr
alle subjektiven Verfahren der Ton- und Sprachaudiometrie praktisch durchführen
eine Tympanometrie durchführen
Otoakustische Emissionen messen
Leitung: Dr. Barbara Bogner
Tutor:innen: Annika Bader, Hannah Brathuhn, Henrik Willmann

Arbeitsstelle Pädagogische Audiologie und Gebärdensprache (APAG)
Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg
APAG: Raum 225a
Audiometrieraum: Raum -106
Postanschrift
Postfach 104240
69032 Heidelberg
Öffnungszeiten SoSe 2025
Montag 10:00 - 12:00 Uhr
Dienstag 12:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 13:00 Uhr
Kontakt
Auch auf Instagram kannst du uns finden. Hier teilen wir gemeinsame mit den anderen didaktischen Werkstätten Beiträge zu neuen und interessanten Materialien.