| EN
Studium und Lehre

Mediengestützte Didaktik ist unsere Kernkompetenz auch in der Hochschullehre. Daher ist unsere ausgezeichnete Lehre ein Feuerwerk aus Methoden, Medien und Sozialformen. Lehrformate reichen von der klassischen Vorlesung bis zum forschenden und projektbasierten Lernen. Wir können analog, digital oder auch hybrid - und haben die entsprechenden Lehrräume zur Verfügung. Wir lernen gerne von einander und sind uns bewusst, wie wichtig auch non-formales und informelles Lernen ist. Im Mittelpunkt steht dabei immer eine Begegnung auf Augenhöhe.
 

Der Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung (ELMEB) versteht sich als theoriebasierter und anwendungsorientierter Studiengang, der Absolvent:innen zu Expert:innen für das didaktische Design technologiegestützter Lernumgebungen sowie deren Implementation und Evaluation qualifiziert. Schon seit 16 Jahren teilen unsere Absolvent:innen ihre Expertise in Personalabteilungen, Medienagenturen, Bildungsinstitutionen oder klassischen Medienhäusern.

Der Studiengang wird als Vollzeitstudium (4 Semester) oder als Teilzeitstudium (7 Semester) angeboten und schließt mit dem Hochschulgrad Masters of Arts (M.A.) ab.

In den Lehramtsstudiengängen betreuen wir seit dem SS22 ein Pflichtmodul "Grundlagen der Medienbildung und der mündlichen Kommunikation" im Übergreifenden Studienbereich aller Lehramtsstudiengänge. Dafür gab es 2024 die Hochschulperle des Stifterverbands und den Lehrpreis der Hochschule. Wer noch mehr Medien möchte, kann diese im Wahlpflichtmodul “Vertiefte Medienkompetenz” noch weiter ausbauen.

Im Masterstudiengang Digitale Bildung für Nachhaltige Entwicklung (DBNE) versuchen wir die Herausforderungen der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit zusammen zu denken. In den Modulen 4 und 7 geht es um grundlegende theoretische und praktische Fragen von Mediendidaktik und Medienbildung.

Name: Grundlagen der Mediendidaktik und Medienbildung
Modulumfang: 8 LP, a: Vorlesung “Einführung in die Medienbildung” (2 SWS, 3 LP), b: Seminar “Einführung in die Mediendidaktik” (2 SWS, 3 LP), c: Seminar “Einführung in die Mediengeschichte, Medien- und Kommunikationstheorie” (2 SWS, 2 LP)

: Prof. Dr. Marco Kalz

Prüfungsformat: Klausur (120 min), unbenotet
Voraussetzung für die Prüfung: Besuch aller Seminare.

Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über Stud.IP, die Anmeldung zur abschließenden Modulprüfung erfolgt über LSF/QISPOS vom 23.06.2025 - 13.07.2025.

Tag der Klausur : Die Details erfahren Sie in den Veranstaltungen.

Sonstiges

Name: Einflussfaktoren beim E-Learning und beim Lernen mit Bildungsmedien

Modulumfang: 6 LP, a: Seminar “Analyse und Bewertung digitaler Bildungsmedien und E-Learning-Angebote” (2 SWS, 3 LP), b: Seminar “Lernformen des mediengestützten Lernens” (2 SWS, 3 LP)

: Prof. Dr. Marco Kalz

Prüfungsformat

  • Portfolio mit 5-8 Einträgen ODER
  • Hausarbeit (12-15 Seiten) ODER
  • Einzel- oder Gruppenpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (individuell oder bei Gruppenarbeit mit gekennzeichnetem Einzelanteil) nach Maßgabe der/des Lehrenden in Veranstaltung b).


Voraussetzung für die Prüfung: Teilnahme an beiden Seminaren.

Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über Stud.IP, die Anmeldung zur abschließenden Modulprüfung erfolgt über LSF/QISPOS vom 23.06.2025 - 13.07.2025.

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie in dem Seminar, in dem der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges:  
 

Name: Einführung in die Medienproduktion und Medienpraxis I

Modulumfang: 6 LP, Seminar “EInführung in die Medienproduktion” (4 SWS, 6 LP)

: Dr. Annette Schulze

Prüfungsformat: Portfolio, unbenotet.

Voraussetzung für die Prüfung: Teilnahme am Seminar.

Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über Stud.IP, die Anmeldung zur abschließenden Modulprüfung erfolgt über LSF/QISPOS vom 23.06.2025 - 13.07.2025.

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie in der Veranstaltung.

Sonstiges:  
 

Name: Konzeption von BIldungsmedien und E-Learning-Umgebungen

Modulumfang: 8 LP, a: Seminar “Konzeption von E-Learning-Umgebungen” (2 SWS, 4 LP), b: Seminar “Audiovisuelle Bildungsmedien” (2 SWS, 4 LP)

: Prof. Dr. Marco Kalz

Prüfungsformat: Hausarbeit (12-15 Seiten), benotet


Voraussetzung für die Prüfung: Teilnahme an beiden Seminaren.

Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über Stud.IP, die Anmeldung zur abschließenden Modulprüfung erfolgt über LSF/QISPOS vom 23.06.2025 - 13.07.2025.

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie in den Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges:  
 

Name: Themen, Handlungs- und Aufgabenfelder der Medienbildung und Medienpädagogik

Modulumfang: 6 LP, a: Seminar “Auswirkungen von Medien auf Individuum, Gesellschaft und Klutur” (2 SWS, 3 LP im Sommersemester), b: Seminar “Medien und Pädagogik zwischen Erziehung, Sozialisation und Handlungskonzepten in mediatisierten Lebenswelten” (2 SWS, 3 LP im Wintersemester)

: Kerstin Liesegang

Prüfungsformat: Hausarbeit (12-15 Seiten), benotet

Voraussetzung für die Prüfung: Teilnahme an beiden Seminaren.

Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über Stud.IP, die Anmeldung zur abschließenden Modulprüfung erfolgt über LSF/QISPOS vom 23.06.2025 - 13.07.2025.

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie in den Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges:  
 

Name: Medienproduktion und Medienpraxis II

Modulumfang: 12 LP
1 Seminar aus den folgenden:

  • Seminar a: "Videoproduktion" (2 SWS, 3 LP)
  • Seminar b: "Lernplattformen" (2 SWS, 3 LP)

3 Seminare (à 2 SWS, 3 LP) je nach Angebot z. B. zu:

  • Digital Storytelling mit Webanwendungen umsetzen
  • Autorensysteme: Produktion von interaktiven Lernmaterialien
  • Mobile Learning
  • Jump and Learn – Digitale Spiele in Lehr-/ und Lernszenarien


: Kerstin Liesegang

Prüfungsformat: Portfolio, unbenotet.

Voraussetzung für die Prüfung: Teilnahme an beiden Seminaren.

Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über Stud.IP, die Anmeldung zur abschließenden Modulprüfung erfolgt über LSF/QISPOS vom 23.06.2025 - 13.07.2025.

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie in den Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges:  Einige Veranstaltungen sind auf 15 Teilnehmer:innen limitiert.
 

Name: Forschungsprojekt
Modulumfang: 16 LP, a: Seminar “Einführung in quantitative Forschungsmethoden” (2 SWS, 4 LP, Sommersemester), b: Seminar “Einführung in quantitative Forschungsmethoden” (2 SWS, 4 LP, Sommersemester), c: Kolloquium für das Forschungsprojekt (2 SWS, 8 LP, Wintersemester)

: Stefan Ulrich

Prüfungsformat: Projektergebnis mit schriftlicher Ausarbeitung (13-15 Seiten) unter Einbezug der Inhalte aus dem Seminar a bzw. b, benotet

Voraussetzung für die Prüfung: Teilnahme an beiden Seminaren und am Kolloquium.

Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über Stud.IP, die Anmeldung zur abschließenden Modulprüfung erfolgt über LSF/QISPOS vom 23.06.2025 - 13.07.2025.

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie im Kolloquium.

Sonstiges:  
 

Name: Rechtliche, medienpädagogische und technologische Aspekte von Bildungsmedien

Modulumfang: 8 LP, a: Seminar “Rechtskonform E-Learning gestalten” (2 SWS, 2 LP, Sommersemester), b: 2 Seminare aus dem Wahlplfichtbereich (2 SWS, 6 LP)

: Dr. Annette Schulze

Prüfungsformat: unbenotet

  • Portfolio mit 5-8 Einträgen ODER
  • Hausarbeit (12-15 Seiten) ODER
  • Einzel- oder Gruppenpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (individuell oder bei Gruppenarbeit mit gekennzeichnetem Einzelanteil) nach Maßgabe der/des Lehrenden in Veranstaltung b).


Voraussetzung für die Prüfung: Teilnahme an beiden Seminaren.

Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über Stud.IP, die Anmeldung zur abschließenden Modulprüfung erfolgt über LSF/QISPOS vom 23.06.2025 - 13.07.2025.

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie in den Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges:  
 

Name: Praxisprojekt

Modulumfang: 12 LP

  • Praxisprojekt (10 LP)
  • Kolloquium zum Praxisprojekt (2 SWS, 2 LP)


: Holger Meeh

Prüfungsformat: Projektergebnis mit schriftlicher Ausarbeitung (15-20 Seiten), benotet 

Voraussetzung für die Prüfung: Teilnahme am Kolloquium.

Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über Stud.IP, die Anmeldung zur abschließenden Modulprüfung erfolgt über LSF/QISPOS vom 23.06.2025 - 13.07.2025.

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie im Kolloquium.

Sonstiges:  Das Praxisprojekt findet in Zusammenarbeit mit externen Partner:innen oder mit Partner:innen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt. Bei ausgewählten Projekten innerhalb der Hochschule müssen gegebenenfalls unterstützende Veranstaltungsangebote wahrgenommen werden.
 

Name: Aktuelle Themen der fachwissenschaftlichen Diskussion

Modulumfang: 8 LP, a: Seminar “Aktuelle Themen der Medienbildung” (2 SWS, 4 LP), b: Seminar “Aktuelle Themen der Mediendidaktik (2 SWS, 4 LP)

: Prof. Dr. Marco Kalz

Prüfungsformat: benotet

  • Portfolio mit 5-8 Einträgen ODER
  • Hausarbeit (12-15 Seiten) ODER
  • Einzel- oder Gruppenpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (individuell oder bei Gruppenarbeit mit gekennzeichnetem Einzelanteil) nach Maßgabe der/des Lehrenden in einer der beiden Veranstaltung.


Voraussetzung für die Prüfung: Teilnahme an beiden Seminaren.

Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über Stud.IP, die Anmeldung zur abschließenden Modulprüfung erfolgt über LSF/QISPOS vom 23.06.2025 - 13.07.2025.

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie in den Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges:  Die Modulprüfung wird im Rahmen einer der Lehrveranstaltungen abgelegt.
 

Name: Einflussfaktoren beim E-Learning und beim Lernen mit Bildungsmedien

Modulumfang: 30 LP, Kolloquium “(2 SWS, 2 LP), Masterthesis (2 SWS, 28 LP)

: Prof. Dr. Marco Kalz

Prüfungsformat: schriftliche Arbeit (Masterthesis) mit möglichen Medienanwendungen, benotet

Voraussetzung für die Prüfung: Nachweis von Leistungen aus den Vorsemestern im Umfang von mind. 60 LP.

Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur Masterthesis erfolgt über das Prüfungsamt.

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie im Kolloquium.

Sonstiges:  Die Masterarbeit bildet den summativen Abschluss des Masters und ist wissenschaftlich fundiert zu erstellen. Die Studierenden demonstrieren mit der Masterarbeit ihre Kenntnisse aktueller Forschung und ihre Fähigkeit, eine eigenständige Forschungsarbeit zu konzipieren und durchzuführen.

Name: Grundlagen der Medienbildung und der mündlichen Kommunikation 

Modulumfang: 6 LP, 1 Vorlesung (1 SWS, 2 LP), 1 Seminar “Grundlagen der mündlichen Kommunikation” (2 SWS, 2 LP), 1 Vorlesung “Grundlagen der Medienbildung”, 1 Seminar “Begleitseminar zu Grundlagen der Medienbildung” (2 SWS, 2 LP), Modulprüfung (1 LP)

: Holger Meeh

Prüfungsformat: Portfolio, unbenotet
Voraussetzung für die Prüfung: Besuch der drei Lehrveranstaltungen und Nachweis über aktive Teilnahme an Seminar Grundlagen der mündlichen Kommunikation.

Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur abschließenden Modulprüfung erfolgt über LSF/QISPOS vom 23.06.2025 - 13.07.2025.

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie in dem Seminar, in dem der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Vertiefte Medienkompetenz

Modulumfang: 12 LP, Es werden zwei Profile gewählt – verpflichtend dabei das Profil „Deutsch als Zweitsprache“: AUF: Arbeits- und Forschungsmethoden; BER: Beratungskompetenz; BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung; BSU: Bewegungsaktivierende Schul- und Unterrichtsgestaltung; DAZ: Deutsch als Zweitsprache; GBV: Gesellschaftliche Beteiligung und Verantwortungsübernahme; ITB: Inter- /Transkulturelle Bildung im Kontext von Migration und Inklusion; SOD: Sonderpädagogischer Dienst/Kooperation/Inklusive Bildungsangebote; VER: Herausforderndes Verhalten im Unterricht; VMK: Vertiefte Medienkompetenz”.

Das Profil Vertiefte Medienkompetenz wird mit einem Seminar gewählt (4 SWS, 6 LP)

: Holger Meeh

Prüfungsformat

  • Portfolio mit 5-8 Einträgen ODER
  • Hausarbeit (12-15 Seiten) ODER
  • Einzel- oder Gruppenpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (individuell oder bei Gruppenarbeit mit gekennzeichnetem Einzelanteil) nach Maßgabe der/des Lehrenden.

Voraussetzung für die Prüfung: Teilnahme am Seminar.

Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur abschließenden Modulprüfung erfolgt über LSF/QISPOS vom 23.06.2025 - 13.07.2025.

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie in dem Seminar, in dem der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges:  
 

Name: Grundlagen der Mediendidaktik und Medienbildung
Modulumfang: 9 LP, a: Vorlesung “Grundlagen der Medienbildung und Mediendidaktik für BNE” (2 SWS, 2 LP), b: Seminar “Lernformen mediengestützten Lernens für BNE” (2 SWS, 3 LP), c: Seminar “Grundlagen nachhaltiger Medienproduktion” (2 SWS, 3 LP)

: Prof. Dr. Marco Kalz

Prüfungsformat: benotet

  • Hausarbeit (10-15 Seiten)
  • Klausur (90 Min.

Voraussetzung für die Prüfung: Besuch aller Seminare.

Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur abschließenden Modulprüfung erfolgt über LSF/QISPOS vom 23.06.2025 - 13.07.2025.

Modulprüfung : Die Details erfahren Sie in den Veranstaltungen.

Sonstiges

Name: Konzeption. von E-Learning im interdisziplinären Kontext

Modulumfang: 9 LP, a: Seminar “Konzeption von E-Learning-Umgebungen” (2 SWS, 3 LP), b: Seminar “Analyse und Bewertung digitaler Bildungsmedien” (2 SWS, 3 LP), c: Seminar “E-Learning rechtskonform gestalten” (2 SWS, 2 LP)

: Prof. Dr. Marco Kalz

Prüfungsformat: unbednotet

  • Hausarbeit(10-15Seiten)
  • Präsentation(20-30Min.) mitschriftlicher Ausarbeitung (5-8Seiten)(alsEinzel-oder Gruppenprüfungmit gekennzeichnetem Einzelanteilmöglich)


Voraussetzung für die Prüfung: Teilnahme an allen Seminaren.

Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über Stud.IP, die Anmeldung zur abschließenden Modulprüfung erfolgt über LSF/QISPOS vom 23.06.2025 - 13.07.2025.

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie in dem Seminar, in dem der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges:  
 

Name: Medienproduktion und Medienpraxis 

Modulumfang: 9 LP, Seminar “Mobile Learning” (2 SWS, 3 LP), 2 weitere Seminare aus Wahlangebot (2 SWS, 3 LP)

: Dr. Annette Schulze

Prüfungsformat: Portfolio mit Medienprodukten, unbenotet.

Voraussetzung für die Prüfung: Teilnahme am Seminar.

Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur abschließenden Modulprüfung erfolgt über LSF/QISPOS vom 23.06.2025 - 13.07.2025.

Abgabe der Prüfungsarbeit: Die Details erfahren Sie in der Veranstaltung.

Sonstiges:  
 

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr