| EN
Katholische Theologie auf Lehramt studieren

Glaube, Werte und die „großen Fragen“ des Lebens gehören in vielen Facetten zum Schulalltag. Wenn man Katholische Theologie fürs Lehramt studiert, geht es darum, solche Themen altersgerecht, respektvoll und im Austausch mit den Schüler:innen zu behandeln. Dabei werden Bezüge zum Alltag hergestellt und unterschiedliche Sichtweisen berücksichtigt. So unterstützt ihr Kinder und Jugendliche darin, Orientierung zu gewinnen und ein Bewusstsein für religiöse Fragen zu entwickeln.

Katholische Theologie in der Grundschule leistet einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung und unterstützt Kinder darin, zentrale Fragen zu Identität, Zusammenleben und Sinn zu stellen. Der Religionsunterricht fördert Persönlichkeitsentwicklung durch die Auseinandersetzung mit dem Glauben und schafft Räume für interreligiöse Begegnung. Dabei erwerben die Schüler:innen Hintergrund- und Sachwissen, das ihnen Orientierung in einer vielfältigen Welt geben kann.

Ihr solltet neugierig auf große Fragen zu Gott und der Welt sein und bereit, unterschiedliche Sichtweisen offen zu reflektieren. Kommunikationsfreude und Einfühlungsvermögen helfen euch dabei, Kinder bei ihrem Fragen und beim Entdecken zu begleiten.

Neben den schulpraktischen Phasen könnt ihr auch an spannenden Projekten mitwirken – zum Beispiel beim interreligiösen Austauschformat Sharing Worldviews. Außerdem gibt es die Möglichkeit, euch an wechselnden Forschungsprojekten zu beteiligen. So verbindet ihr theoretisches Wissen mit praxisnahen Erfahrungen.

Der katholische Religionsunterricht in der Sekundarstufe I fördert Allgemeinbildung und regt zur Auseinandersetzung mit brennenden Fragen unserer Zeit an. Jugendliche setzen sich mit dem christlichen Glauben, anderen Religionen und weltanschaulichen Positionen auseinander – und gewinnen dabei Hintergrund- und Sachwissen. Der Unterricht unterstützt sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und bietet Raum für Orientierung.

Ihr solltet offen für unterschiedliche Perspektiven sein und Freude daran haben, kritisch über große Fragen zu Gott und der Welt nachzudenken. Kommunikationsfreude und Einfühlungsvermögen sind wichtig, um Jugendliche in ihrem eigenen Fragen, Zweifeln und Suchen zu begleiten.

Neben den schulpraktischen Phasen bietet das Fach zahlreiche Möglichkeiten, euer Wissen in der Praxis anzuwenden: etwa beim interreligiösen Austauschformat Sharing Worldviews. Auch die Mitarbeit an wechselnden Forschungsprojekten eröffnet euch spannende Einblicke und Erfahrungen.

Der katholische Religionsunterricht eröffnet Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen Zugänge zu wichtigen Fragen des Glaubens, der Identität und des Zusammenlebens. Er fördert ihre Persönlichkeitsentwicklung und schafft Raum für interreligiöse Begegnungen.

Ihr solltet offen für verschiedene Blickwinkel sein und Freude daran haben, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen über grundlegende Fragen zu Gott und der Welt nachzudenken. Kommunikationsfreude, Geduld und Einfühlungsvermögen helfen euch dabei, auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen einzugehen.

Wenn ihr Katholische Theologie fürs Lehramt studieren wollt, könnt ihr euer Wissen auf vielfältige Weise praktisch erproben – zum Beispiel beim interreligiösen Austauschformat Sharing Worldviews. Dabei steht immer im Fokus, wie religiöse Themen inklusiv und barrierearm vermittelt werden können. Zusätzlich habt ihr die Möglichkeit, euch an wechselnden Forschungsprojekten zu beteiligen.


 

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr